Wie Sie professionell auf Rezensionen reagieren

Ja, es ist gemein. Da erschafft man in nächtelanger Arbeit eine neue Welt, leidet mit seinen Heldinnen und Helden, quält sich, um auch ja die optimale Formulierung zu finden, bezahlt Dienstleister*innen, fiebert dem Erscheinen des Buches voraus – und dann kommt eine 1-Sterne-Wertung mit den simplen Worten “Habe mich gelangweilt” daher. Wie bitte? Wie kann das sein? Muss die ihre schlechte Laune an mir auslassen? Waren seine Kinder gerade fies zu ihm, ärgert sie ihr Chef, hat er Sodbrennen?

Tja – irgendwann erleben jede Autorin, jeder Autor diesen Moment. Man möchte in die Tischkante beißen, oder, noch besser, eine geharnischte Antwort in die Tastatur tippen und sich gleich danach unter Kolleg*innen darüber ausweinen. Mein Tipp: vergessen Sie jede dieser drei Reaktionen. Gut, es sind Ihre Zähne, und wenn Sie einen vertrauten Kreis von engen Freund*innen haben, dann können Sie dem auch gern Ihr Leid klagen. Öffentlich sollten Sie sich aber immer als das zeigen, was Sie sind: professionell. Und deshalb arbeiten Sie die folgenden beiden Schritte ab:

1. Prüfen Sie, was an der Kritik dran ist

Neun Zehntel aller Rezensionen werden nicht geschrieben, um den Schreibenden zu ärgern. Die Leserin oder der Leser haben ein Anliegen, das ihnen sogar so wichtig ist, dass Sie sich öffentlich in einer Rezension dazu äußern. Schön, wenn dieses Anliegen im Loben besteht. Aber darauf haben Sie natürlich keinen Anspruch. Versuchen Sie, die Kritik wie von neutraler, dritter Seite zu lesen. Was ist der Kern?

Vermutlich haben Sie einen Anspruch des Lesenden nicht erfüllt. Dafür kann es zwei Gründe geben: Erstens – es ist Ihnen sprachlich oder inhaltlich nicht gelungen. Das können Sie ändern, gerade in Zeiten des E-Books. Ist der Handlungsbogen vielleicht wirklich unlogisch? Liegt die Rechtschreibfehlerquote doch noch etwas höher als beabsichtigt? Zweitens kann es aber auch daran liegen, dass Sie den Anspruch gar nicht erfüllen wollten. Sie haben schließlich einen Thriller geschrieben und keinen Detektivroman oder eine Romanze und keine humorvolle Komödie. Trotzdem ist es dann in der Regel Ihr Fehler, denn irgendwie haben Sie diesen Anspruch ja geweckt. Passt das Cover vielleicht nicht zum Inhalt? Verrät der Klappentext zu viel – oder zu wenig?

Falls Sie weder für Variante 1 noch für Version 2 Anhaltspunkte finden, kann es sein, dass die betreffende Rezension tatsächlich geschrieben wurde, um sie zu ärgern (oder um Frust abzubauen). Die erste Ein-Sterne-Reaktion beginnt meist mit der Einleitung “Ich kann gar nicht verstehen, warum dieses Buch so hoch bewertet wurde”. Es gibt einfach Leser*innen mit einem gewissen Widerspruchsgeist. Lassen Sie sich aber nicht vom Ton täuschen. Online äußern sich manche Menschen aggressiver, schärfer, deutlicher als im persönlichen Gespräch. Versuchen Sie trotzdem, den Kern der Botschaft zu erkennen.

Natürlich passiert es auch, dass Rezensent*innen sich schlichtweg irren. Ihr Kindle funktioniert nicht, wie er soll, und sie glauben, dass Ihr Buch daran schuld ist. Das heimische WLAN stockt, und nun sollen Sie verantwortlich sein, dass das E-Book nicht auf den E-Book-Reader geladen wurde. Auch gern genommen: Sie bekommen eine tolle Rezension, aber nur einen Stern, weil irgendwie vom deutschen Schulnotensystem ausgegangen wurde.

2. Reagieren Sie angemessen

Wie Sie nun reagieren sollten, hängt vom Ausgang von Schritt 1 ab. Falls Sie irgend etwas verbessern können: tun Sie’s – und dann bedanken Sie sich. Kritiker*innen schätzen es, wenn Sie Fehler eingestehen. Womöglich überarbeiten sie dann die Bewertung sogar (darauf sollten Sie sich aber nicht verlassen). Kritische Leser*innen, die sich ernstgenommen fühlen, können zu den besten aller Fans werden.

Wenn ein Irrtum vorliegt und die Rezension den falschen Adressaten auf dem Kieker hat, können Sie höflich darauf hinweisen.

Die beste Reaktion auf reine Schimpf-Rezensionen besteht darin, diese zu ignorieren. Antworten Sie auf keinen Fall. Oft diskreditieren sich die Rezensent*innen damit selbst. Lassen Sie sich auch in den sozialen Medien nicht darüber aus. Wenn Sie online einen Streit anfangen, fällt immer etwas von der dadurch verursachten Missstimmung auf Sie zurück. Flüchtige Leser*innen, die weder Ihr Buch noch die Rezension kennen, könnten annehmen, dass Sie einfach keine Kritik vertragen. Das wollen Sie doch nicht, denn Sie sind ja professionell, und jammern wird immer als unprofessionell empfunden. Stellen Sie sich vor, die Verkäuferin an der Kasse lässt sich vor Ihnen über einen Kunden aus, der gerade den Laden verlassen hat. Das fühlt sich in der Regel unangenehm an, selbst wenn der Kunde wirklich ein Blödmann war, sie das aber nicht miterlebt haben.

Falls Ihnen solche Rezensionen zu nahe gehen: Lesen Sie sie nicht. Auch das ist eine sinnvolle Variante, die viele Nerven spart. Achten Sie nur auf den Bewertungsschnitt Ihres Buches. Fällt der unter 3,7 (also 3,5 Sterne und weniger), müssen Sie wohl oder übel doch überprüfen, was da schief läuft. Über die ein oder andere Ein-Sterne-Rezension müssen Sie auch gar nicht traurig sein. Tatsächlich verkauft sich ein Buch besser, wenn es nicht nur Fünf-Sterne-Rezensionen hat. Warum wohl? Würden Sie etwas kaufen, das alle Rezensent*innen großartig fanden? Oder würden Sie da nicht eher Gefälligkeits-Rezensionen vermuten?

Wenig Hoffnung sollten Sie übrigens darin setzen, Rezensionen zu melden. Amazon reagiert sehr selten, selbst wenn offensichtliche Spoiler oder Fehler enthalten sind.