Im “Haus des Buches” des Börsenvereins in der Frankfurter Braubachstraße fand gestern die Gründungsversammlung des Selfpublisher-Verbandes statt. Der Verein, der bis zur vollständigen Rechtsfähigkeit noch die Eintragung ins Vereinsregister abwarten muss, will sich für die spezifischen Interessen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren einsetzen, die verlagsunabhängig publizieren. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website des Verbandes (im Aufbau).

Ein Drittel aller eBook-Verkäufe auf Amazon.com geht auf das Konto von Selfpublishern – das entspricht jedem fünften von Käufern ausgegebenen Dollar. Damit können Indie-Autoren 40 Prozent aller Autorenumsätze bei Amazon.com auf sich vereinen. Das geht aus dem neuen “Author Earnings”-Report von Hugh Howey & Co. hervor, der gestern veröffentlicht wurde.

Die Studie, die auf täglich erfassten Rankings basiert, legt damit zum fünften Mal spannende Zahlen zum US-Markt vor. Sie setzt dabei stets auf möglichst konservative Grundannahmen. Bei den Umsätzen dominieren mit 51 Prozent demnach immer noch die “Big 5” der US-Verlage. Dass der Honoraranteil der Indie-Autoren so hoch ist, liegt natürlich an den höheren Honorarsätzen von KDP. Dabei gingen die Studienautoren von einer Leihrate von 1:1 aus, die in Deutschland eher niedriger liegt.

Die Selfpublishing-Plattform ePubli zahlt Autoren in Zukunft für eBooks weniger aus. Die Pressemitteilung des Anbieters verklausuliert das ein bisschen: Statt von einer Herabsetzung der eBook-Honorare spricht man von einer Umstellung des Honorarmodells. Statt bisher 60 Prozent vom Netto-Verkaufspreis gibt es in Zukunft 70 Prozent vom Netto-Erlös. Faktisch entspricht das einer Verringerung der Auszahlungen um gut 20 Prozent: Bei Titeln für 2,99 Euro gibt es zum Beispiel in Zukunft statt 1,50 Euro nur noch 1,17 Euro.

Ein interessantes Veröffentlichungsmodell bietet die Website Openbooks.com, die seit kurzem im Betastadium zugänglich ist. Beginnen wir mit der Lesersicht: Mir gefällt ein eBook? Dann lade ich es einfach herunter. Ein Klick auf “Download” reicht, ich muss mich nicht einmal anmelden.

Das eBook landet gezippt auf meiner Festplatte; im Archiv verbergen sich ePub-, Mobi- und PDF-Version des Titels, natürlich alle ohne Kopierschutz (DRM). Diese Datei darf ich auch an all meine Bekannten und Freunde weitergeben. Ich öffne das eBook auf meinem Reader oder in meiner Lese-App. Ein Text erklärt mir das Prinzip: Ich kann gleich loslesen – oder auch erst einmal bezahlen. Ich lese lieber; am Ende des Buches gibt es einen weiteren Bezahl-Link.

Mit den AllStar-Boni versucht Amazon recht erfolgreich, die Unlust der Autoren an KindleUnlimited zu bekämpfen. Statt nur 1,21 Euro pro Leihvorgang erhalten die 150 Autoren mit den meisten Käufen und Leihvorgängen einen Bonus, der die Teilnahme an KindleUnlimited zu einem besseren Geschäft macht. Angenommen etwa, ein Autor hatte 1500 Verkäufe und 500 Leihen. Das reicht leicht für den 1500-Euro-Bonus (laut Amazons Tabelle entspricht das einem Autorenrang von 51 bis 100). Das Ergebnis: ((500 * 1,21 Euro)+1500)/500= 4,21 Euro pro Leihvorgang.

Die Honorar-Abrechnungen von Amazon für Dezember sind da: Nachdem im November Autoren noch 1,13 Euro pro Leihvorgang erhielten (Oktober: 1,07 Euro), hat das Weihnachtsgeschäft hier überraschenderweise ein leichtes Plus gebracht: Im Dezember waren es 1,21 Euro pro Leihvorgang.

Um diesen Betrag zu erreichen, musste Amazon den ursprünglich genannten Fonds von 2,28 Millionen Euro kräftig aufstocken, auf 5,87 Millionen Euro nämlich (November: 4,94 Millionen). Das ergibt 4,85 Millionen Leihvorgänge (November: 4,37 Millionen).

Inzwischen sind die Ferien vorüber – Zeit für eine kleine Bilanz des Weihnachtsgeschäfts. Bisher stehen mir dazu die Zahlen von Amazon, iTunes und Kobo zur Verfügung. Besonders erfreulich sieht es hier bei Amazon aus: Ab 24. Dezember haben sich meine Verkaufszahlen im Vergleich zum niedrigen November-Niveau mehr als verdoppelt (siehe Bild oben). Die Leihquote liegt dabei stets etwa bei einem Drittel. Ein zweites Hoch gab es dann rund um Neujahr. Inzwischen normalisieren sich die Zahlen wieder, liegen aber immer noch über November.

Babelcube ist für Übersetzungen eigener Titel besonders interessant, weil dort Autoren und Übersetzer zusammenarbeiten – statt dass der Übersetzer als Auftragnehmer auftritt. Autoren müssen also den Übersetzer nicht vorab bezahlen, sondern geben ihm oder ihr einen Teil des Honorars ab (zu Beginn sogar den größeren Teil, das ändert sich dann mit steigenden Verkaufszahlen). Die Abrechnung überimmt dabei Babelcube selbst, die dafür einen kleinen Teil vom Kuchen verlangen.

Im Zuge der EU-weiten Umstellung der Mehrwertsteuer auf eBooks zum 1. Januar haben gerade Selfpublisher lange überlegt, was die beste Reaktion ist: Den bisherigen Preis beibehalten – und damit einen geringeren Gewinn akzeptieren? Oder doch die Leser an der für deutsche Käufer höheren Steuer beteiligen und dementsprechend die Preise erhöhen?

Im Vorfeld hatte sich ein leichtes Plus für die “Preis erhöhen”-Fraktion abgezeichnet. Aber wie haben die Autoren nun wirklich reagiert? Und wie spiegelt sich diese Entscheidung in den eBook-Preisen wieder?

Verlage, andererseits, hatten weniger Reaktionschancen. Sie könnten ihre Titel nur in allen Kanälen verteuern – liegen preislich aber sowieso schon über den Selfpublishern.