Auch bei Google Play Books lassen sich nun temporäre Preisaktionen eintragen. Der Anbieter verspricht dazu, entsprechend preisgesenkte Titel würden in einem eigenen Regal angezeigt und womöglich in Marketing-Aktionen beworben (“kann das Buch gegebenenfalls auch im Google Play Store oder in Marketing-E-Mails vorgestellt werden“).

Die Umsetzung ist aber – typisch zumindest für Google Play – sehr kompliziert. Ich habe wirklich den Eindruck, dass da Ingenieure die Oberflächen entwerfen, die zwar toll programmieren können, aber das Wort “benutzerfreundlich” nicht kennen. Die harten Worte sind gerechtfertigt, denn so “funktioniert” das Einrichten von Preisaktionen:

Nicht auf der Presseseite, sondern in einem Supportforum hat sich Amazon nun erstmals offiziell zum Streit mit Hachette geäußert. Dabei bleibt man insgesamt betont neutral. Zu den grundlegenden Fakten gehört:

Amazon kauft weniger “auf Vorrat” von Hachette, weil man sich nicht über Lieferbedingungen einigen konnte (eBooks werden dabei nicht erwähnt).
Vorbestellungen für Hachette-Titel sind deaktiviert.
Man ist pessimistisch, dass sich daran bald etwas ändert.

Der Hamburger Self-Publishing-Dienstleister Tredition hat in seine Autorenverträge seit neuestem das kleine, aber feine Wort “nicht” eingefügt, und zwar in Paragraph 3, der die Rechteeinräumung behandelt: “Der Rechteinhaber räumt uns für die Dauer des Buchvertrages das nicht ausschließliche, räumlich unbeschränkte Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung (Verlagsrecht) für alle Auflagen des Werkes ohne Stückzahlbegrenzung und für alle Sprachen und alle Ausgabeformate (z.B. Taschenbuch, Hardcover und e-Book) ein, d.h. der Rechteinhaber bleibt berechtigt, das Werk selbst und durch Dritte neben tredition zu verwerten.”

Nach Neobooks und ePubli (beide Holtzbrinck) ist nun auch der bislang unabhängige eBook-Distributor Bookrix in Verlagshand. Das meldet Bastei Lübbe AG in einer Pressemitteilung. Interessant sind die Zahlen, die der Text liefert: Demnach habe Bookrix derzeit 560.000 Nutzer und gewinne monatlich über 4000 (!) hinzu. Pro Monat würden von den Usern zudem 1000 neue eBooks produziert.

Bookrix ist für Bastei Lübbe auch deshalb interessant, weil es bereits eine Präsenz in den USA gibt. Der Verlag sieht seine eigenen Wachstumschancen vorwiegend im Ausland.

Im Mai / Juni 2013 fragte die Selfpublisherbibel zum ersten Mal Deutschlands Self Publisher nach Meinungen, aber auch nach Daten. Das Echo war groß, nicht nur von Seiten der Self Publisher selbst.

Doch in diesem einen Jahr hat sich die Landschaft des verlagsunabhängigen Publizierens längst wieder gewandelt. Es ist Zeit für eine neue Befragung, um eben diese Veränderungen festzuhalten. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit – Sie helfen damit der Community insgesamt und können wichtige Anregungen zu ihrer Weiterentwicklung liefern.

Die Umfrage finden Sie hier – am besten, Sie starten gleich:

http://selfpublishing.limequery.com/index.php/953537/lang-de

Der Self-Publishing-Dienstleister BoD will eigene Autoren besser fördern. Dafür gibt es ab sofort das “Spotlight”-Programm, für das sich Neu- und Bestandsautoren mit Bildern, Videos oder einer kurzen Beschreibung ihrer Vermarktungsaktivität bewerben können. Pro Monat (evtl. auch in kürzeren Abständen) soll dann ein Kandidat augewählt werden.

Nachdem die Amazon-Top-1000 durch einen Serverwechsel inzwischen stabil laufen, bekommen Autoren nun ein neues Analyse-Werkzeug: die täglich aktualisierten Bestenlisten der eBook-Läden von Google, iTunes und Thalia.de.

Was in den Google-eBook-Charts, iTunes-eBook-Charts und Thalia-eBook-Charts zu finden ist, hängt von den öffentlich zur Verfügung stehenden Daten ab. Google liefert nur eine 144 Titel umfassende Hitliste, die relativ selten aktualisiert wird. Von Apple hingegen gibt es rund 400 Titel umfassende Verkaufscharts. Hier sind die Angaben für jeden Titel jedoch etwas spärlich.

Vergleichsweise vorbildlich ist da Thalia.de: Der Anbieter zeigt für jedes eBook einen Verkaufsrang – das ist ansonsten nur bei Amazon der Fall. Dadurch lassen sich deutlich umfangreichere Statistiken aufbauen. Die deutschen eBook-Shops von Weltbild und Hugendubel müssen leider auf absehbare Zeit draußen bleiben, weil sie ihren Nutzern keinerlei echtes Verkaufsranking bereitstellen.

Eine kleine Revolution bahnt sich im Börsenverein des Deutschen Buchhandels an: Ab Herbst 2014, nach der Frankfurter Buchmesse, sollen auch Selbstverleger Zugang zu den Verbandsstrukturen bekommen. Die Nachricht versteckt sich in einer Broschüre der Börsenvereins-Tochter MVB mit “Informationen für Selbstverlage”.

Hier heißt es auf Seite 16: “Der Börsenverein wird den Veränderungen im Markt Rechnung tragen und ab der Frankfurter Buchmesse 2014 auch den Verlagen mit noch sehr geringen Umsätzen ein kostengünstiges Schnupperangebot unterbreiten, um sie in die Branche zu integrieren und mit den Leistungen des Verbandes bekannt zu machen. Das Angebot gilt ein Jahr und wird z.B. eine kostenlose Rechtsberatung und die kostenlose Teilnahme an einer Branchenveranstaltung enthalten. Letzteres dient der Vernetzung mit Kollegen und Kolleginnen aus der Branche.” (Hervorhebung von mir)

Wer ein neues Buch beim Händler kauft, schaut sich Titel und Klappentext an und liest dann vielleicht ein bisschen ins Buch – genau so funktionieren denn auch die Leseproben bei den eBook-Händlern. Der britische Autor Ford Madox Ford schlägt ein anderes Verfahren vor: Man blättere gleich auf Seite 99 vor. Wenn die so spannend ist, dass man gleich die 98 Seiten davor lesen will, kann das Buch nicht so schlecht sein…

Diese Idee hat Thomas Knip nun mit Seite 99 ins Netz gebracht: Autoren können die 99. Seite Ihres Werks einschicken. Diese wird zusammen mit Buchbeschreibung und Cover veröffentlicht. Leser können das Buch dann auch gleich bei Amazon kaufen. Eine hübsche neue Idee. Ob sie erfolgreich ist (im Reichweiten-Sinn unter normalen Lesern), hängt vermutlich davon ab, ob sich auch Verlage beteiligen und nicht nur unabhängige Autoren.