• eBook-Vermarktung
    • Alle Vermarktungs-Angebote
    • Preisreduzierte eBooks
    • Kindle Unlimited
    • eBookNinja
    • Namen Zeiten Orte in Büchern
  • Selfpublishing-Wissen
    • Alle Selfpublishing-Kurse
    • eBook-Statistiken
  • Selfpublisher-Verband
  • Selfpublishing-Tools
    • Dienstleister für Self Publishing
    • eBook-Cover bewerten
    • Buchtrailer bewerten
    • eBook-Marktdaten

Die Self-Publisher-Bibel

Alles über Self Publishing

  • Einsteiger
    • Glossar
    • Self Publishing – die Grundlagen
  • Fragen!
  • Wissen
    • Übersichten
      • Vergleich aller eBook-Distributoren
      • Netto-Auszahlung bei Distributoren
      • Preisaktionen wo ankündigen?
      • Verschenkaktionen wo ankündigen?
      • eBook-Cover: Wer, wie, wieviel?
      • Titelschutz beantragen
      • Wer konvertiert mein eBook?
      • Print-on-Demand-Pakete
    • Wissen
      • Wie die Amazon-Charts und -Rankings funktionieren
      • Amazon-Ranking verbessern
      • Wie der Verkaufsrang funktioniert
      • Warum KDP Select?
      • Wie Sie Ihre eBooks aktualisieren
      • Twitter für Self Publisher
      • Der richtige Preis
      • Wie Leserunden bei Lovelybooks funktionieren
      • Pflichtablieferung bei der DNB
      • Buchbeschreibung bei KDP
      • Erfolgskontrolle
      • Der Self-Publisher-Bibel-Test
      • SP im Ausland
        • Lohnt sich eine Übersetzung?
        • Tipps zum Übersetzen
        • Der spanischsprachige Markt
        • Der italienischsprachige Markt
        • Der US-Markt
    • Diskussion
    • Tipps
    • Software
      • Jutoh: Schnelleinstieg
      • Jutoh: Umgang mit Bildern
  • Marketing
  • Tools
    • Amazon-Beschreibung editieren
    • Was kostet Ihr Buch?
    • Wie hoch ist Ihr eBook-Honorar?
    • Der richtige Preis für Ihr eBook
    • Verlag, eBook-Verlag oder Self Publishing?
    • Ranking-Rechner: Wo wird Ihr Buch im Amazon-Ranking landen?
  • Kurse
    • Der große Selfpublishing-Kurs
    • Bücher & eBooks professionell vermarkten
    • Wie Sie mit Facebook, Twitter, Instagram & Co. Leser in Fans verwandeln
    • eBooks mit Jutoh erstellen
    • Erfolg mit gedruckten Büchern
    • Facebook für Autoren
    • Websites mit WordPress
    • Versteuern von SP-Einnahmen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über Matthias Matting
  • Alle Artikel

Navigate

  • Einsteiger
    • Glossar
    • Self Publishing – die Grundlagen
  • Fragen!
  • Wissen
    • Übersichten
      • Vergleich aller eBook-Distributoren
      • Netto-Auszahlung bei Distributoren
      • Preisaktionen wo ankündigen?
      • Verschenkaktionen wo ankündigen?
      • eBook-Cover: Wer, wie, wieviel?
      • Titelschutz beantragen
      • Wer konvertiert mein eBook?
      • Print-on-Demand-Pakete
    • Wissen
      • Wie die Amazon-Charts und -Rankings funktionieren
      • Amazon-Ranking verbessern
      • Wie der Verkaufsrang funktioniert
      • Warum KDP Select?
      • Wie Sie Ihre eBooks aktualisieren
      • Twitter für Self Publisher
      • Der richtige Preis
      • Wie Leserunden bei Lovelybooks funktionieren
      • Pflichtablieferung bei der DNB
      • Buchbeschreibung bei KDP
      • Erfolgskontrolle
      • Der Self-Publisher-Bibel-Test
      • SP im Ausland
        • Lohnt sich eine Übersetzung?
        • Tipps zum Übersetzen
        • Der spanischsprachige Markt
        • Der italienischsprachige Markt
        • Der US-Markt
    • Diskussion
    • Tipps
    • Software
      • Jutoh: Schnelleinstieg
      • Jutoh: Umgang mit Bildern
  • Marketing
  • Tools
    • Amazon-Beschreibung editieren
    • Was kostet Ihr Buch?
    • Wie hoch ist Ihr eBook-Honorar?
    • Der richtige Preis für Ihr eBook
    • Verlag, eBook-Verlag oder Self Publishing?
    • Ranking-Rechner: Wo wird Ihr Buch im Amazon-Ranking landen?
  • Kurse
    • Der große Selfpublishing-Kurs
    • Bücher & eBooks professionell vermarkten
    • Wie Sie mit Facebook, Twitter, Instagram & Co. Leser in Fans verwandeln
    • eBooks mit Jutoh erstellen
    • Erfolg mit gedruckten Büchern
    • Facebook für Autoren
    • Websites mit WordPress
    • Versteuern von SP-Einnahmen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über Matthias Matting
  • Alle Artikel
Software-Test: Vellum 2 erzeugt E-Books und Print-PDFs

Software-Test: Vellum 2 erzeugt E-Books und Print-PDFs

Veröffentlicht am Juni 2, 2017 von Matthias Matting
E-Book MacOS Print Vellum

Liebe Windows-Nutzer, ich bedaure euch. Seit heute läuft Vellum 2 auf meinem Mac, und ich weiß, es wird meine Arbeitsweise verändern. Bisher habe ich in Scrivener geschrieben und dann eine Textdatei exportiert, mit der ich über Jutoh die E-Books und über OpenOffice die PDFs erzeugt habe. Das funktioniert gut, sogar das Print-Layout mit dem Schreibprogramm (kann man hier lernen). Aber es passiert, dass sich im Nachhinein Änderungen ergeben. Dann hatte ich die Wahl: ich führe sie im Manuskript aus und erzeuge dann E-Book und Print neu. Viel Arbeit, aber alle Versionen sind identisch. Oder ich ändere E-Book und PDF direkt – mit der Gefahr, dass sich diese mit der Zeit „auseinander entwickeln“.

Vellum 2 ändert das Verfahren: Ich schreibe in Scrivener und erzeuge in Vellum E-Book und Print-PDF. Falls es Änderungen gibt, trage ich diese in Vellum ein. Man mag es kaum glauben, aber es funktioniert. Manuskript importieren, Design festlegen, „Generate“ anklicken, fertig. Trotzdem bleibt der Nutzer noch angenehm flexibel. Vellum 2 bietet acht verschiedene Stile, die für E-Book und Print gleichermaßen gelten. Innerhalb dieser Stile kann man dann noch einzelne Optionen variieren, z.B. Kopf- und Fußzeile (für Print), den Lauftext oder verschiedene Absatzformate. Das Programm erzeugt dann die vom Nutzer gewählten Formate (Kindle, ePub, PDF…) und hält sich dabei an sämtliche Konventionen, vermeidet Hurenkinder, sorgt für Registerhaltigkeit und platziert den Text so, dass es gut aussieht (Schusterjungen vermeidet das Programm absichtlich nicht, da diese inzwischen nicht mehr als Fehler gelten). Man kann da im Grunde nichts mehr falsch machen.

Gibt es trotzdem etwas zu kritisieren? Ja, die Formatauswahl. Es stehen nur vier US-Formate bereit (5 x 8 “ usw.), aber keine deutschen Standard-Formate. Das ist schade, aber vielleicht ändert sich das in Zukunft noch. Außerdem wäre es schön, die Titelei besser beinflussen zu können.

Vellum 2 kostet als „Vellum Press“, also mit der Möglichkeit, PDFs zu erzeugen, 249 Dollar. Das ist nicht wenig – aber dafür können Sie unbegrenzt viele E-Books und Print-PDFs generieren. Für 199 Dollar gibt es die E-Book-only-Version. Sie können das Programm aber zunächst kostenlos testen – erst wenn Sie eine Datei generieren, müssen Sie zahlen. Vellum läuft nur auf MacOS 10.11 und 10.12. Windows-Nutzer könnten überlegen, einen Service wie MacInCloud zu nutzen, das macht die Arbeit allerdings umständlicher (Tipp: warten Sie ein paar Tage mit dem Kauf eines MacBook, wahrscheinlich stellt Apple kommende Woche neue Modelle vor). Eine gewisse Alternative für Windows stellt das kostenlose Kindle Create dar, das allerdings nur E-Books kann.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • merken  2 
  • teilen  1 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Ähnliche Artikel:

  • E-Book-Designsoftware Vellum bekommt einen Bruder, der Druck-PDFs erzeugt
  • eBook-Designsoftware Vellum mit neuer Version und Preisaktion
  • Software-Test: Vellum – die Layout-Software speziell für schöne eBooks
  • Software-Test: Vellum-Konkurrent Kindle Create verwandelt Word-Manuskripte in schöne E-Books
  • Test: Alles über Amazons KENPC – und wie er sich je nach Uploadprozess verändert
Vorige Nächste
Juni 2, 2017
Matthias Matting

Matthias Matting

Matthias Matting, geboren 1966, ist Physiker und Journalist und einer der erfolgreichsten deutschen Self-Publishing-Autoren. Er hat über 50 Bücher im Self-Publishing veröffentlicht und ist Autor des offiziellen Amazon-Bestsellers 2011. Für sein Buch “Reise nach Fukushima” erhielt Matthias Matting den 2011 erstmals ausgeschriebenen Buchpreis “derneuebuchpreis.de” in der Kategorie Sachbuch. Matting war als Programmleiter eBook bei der Münchner Verlagsgruppe tätig. Er arbeitet außerdem als Kolumnist für das Nachrichtenmagazin FOCUS und als Autor für SPACE, Federwelt und Telepolis. Schließlich gibt er auch Online-Kurse sowie Seminare an der Akademie der Bayerischen Presse.

10 Kommentare zu Software-Test: Vellum 2 erzeugt E-Books und Print-PDFs

  1. Distributor D2D formatiert Ihr E-Book und Ihr Print-PDF – kostenlos | Die Self-Publisher-Bibel
    Freitag, 1. September 2017 at 08:06 - Antwort

    […] nun auch zu einem hübschen E-Book oder Print-PDF konvertieren lassen. Ähnlich wie bei der MacOS-Software Vellum wählen Sie einen Stil (etwa „Maraschino“, „Mystery“ oder „Subtle […]

  2. Dembelo
    Donnerstag, 8. Juni 2017 at 09:51 - Antwort

    […] Software-Test: Vellum 2 erzeugt E-Books und Print-PDFs […]

  3. Jürgen
    Freitag, 2. Juni 2017 at 21:43 - Antwort

    In den letzten sieben Monaten selbst programmiert, Unix und MySQL.
    Input: TXT mit eigener Auszeichnungssprache + beliebige Bilderdateien
    Output: Mobi, Epub, PDF/A
    https://null-papier.de/die-factory-produktion-auf-knopfdruck/
    Bonus: Silbentrennung in allen Formaten, beliebiges CSS, Style und/oder Fonts, Einbindung in mein Reporting, Onix-Generierung von Metadaten, Export per FTP zu „Hinz und Kunz“, CSV-Generierung, Statistiken…

  4. Hans-Peter Braun
    Freitag, 2. Juni 2017 at 18:38 - Antwort

    Nachtrag: Man kann aus Ulysses heraus auch direkt seine Blog-Posts auf Medium und WordPress veröffentlichen!

  5. Hans-Peter Braun
    Freitag, 2. Juni 2017 at 18:33 - Antwort

    Da weiß ich was Besseres und Billigeres – allerdings auch Mac-only: Ulysses. Das ist ein Schreibprogramm, das ebenfalls eBooks und PDFs (natürlich auch .docx und .html) auf Knopfdruck veröffentlichungsfertig exportieren kann. Das geht mittels Vorlagen, die man sich herunterladen oder selbst erstellen/abändern kann. (Ich habe eine für KDP und eine für KDP-Print (5.06″x7.81″) erstellt, ihr findet sie unter „Stile“ im Programm.) Da man seine Texte in Markup schreibt (die Umgewöhnung dauert garantiert weniger als 5 Minuten!), der Text also tatsächlich „nur“ eine .txt-Datei ist, gibt es garantiert kein Formatvorlagen-Kuddelmuddel und alles ist zukunftsfähig, denn .txt-Dateien lassen sich gewiss auch noch in Jahrzehnten von jedem Computer lesen (mit jedem Text-Editor). Man hat auch kein Getue mit Dateien, weil alles nur noch als „Buch“ und „Kapitel“ in einer „Bibliothek“ verwaltet wird (so ähnlich wie in iFotos oder in Notizen, wo man ja auch die Dateien nicht zu sehen kriegt). Die „Bibliothek“ liegt auf der iCloud und/oder einer anderen Cloud (Dropbox) und/oder in einem lokalen Verzeichnis. Stündliche Backups sind natürlich selbstverständlich (innerhalb des Programms, unabhängig von der Time Machine). Schreibziele gibt es natürlich auch, aber keinen anderen Schnickschnack. Die Suchen&Ersetzen-Funktion ist super, und als Rechtschreibprüfung wird die System-Rechtschreibprüfung von macOS benutzt – wie es sich auf einem Mac gehört. Preis: Schlappe 50 €. App-Store-Link: https://itunes.apple.com/de/app/ulysses/id623795237?mt=12

  6. Andre
    Freitag, 2. Juni 2017 at 17:10 - Antwort

    Ich find Vellum 2.0 ganz ok, aber der Header (Autoren u. Titelname) auf jeder Seite ist halt in Deutschland nicht üblich. Wäre schön, wenn eine Option „ohne alles“ dabei wäre. Aber mal sehen, ich probiere das beim nächsten Buch mal aus. So viele Taschenbücher sind’s ja eh nicht. 😉

  7. Vellum 2.0 - Probleme ohne Lösung - CALLIE GOLD
    Freitag, 2. Juni 2017 at 17:01 - Antwort

    […] da und bleiben da. Man kann sie nicht innerhalb des Programmes bearbeiten. Edit: Laut der Selfpublisherbibel soll das Programm Hurenkinder vermeiden (Schusterjungen werden nicht mehr so eng gesehen.), […]

  8. Matthias Matting
    Freitag, 2. Juni 2017 at 14:59 - Antwort

    Die Schriftgröße lässt sich anpassen – der Header lässt sich nach wie vor nicht entfernen. Mir gefällts allerdings.

  9. Heike Fröhling
    Freitag, 2. Juni 2017 at 14:56 - Antwort

    Ach ja, ich beziehe mich auf die PRINTausgabe.

  10. Heike Fröhling
    Freitag, 2. Juni 2017 at 14:55 - Antwort

    Ich war bei dem Vellum-Betatest dabei und fand es frustrierend, dass sich oben in der Kopfzeile der Name des Autors nicht löschen ließ und die Titelangabe.
    Matthias, hast Du mal in der Endversion ausprobiert ob das jetzt geht? Sieht störend aus, finde ich, und ist auch nicht üblich.
    Schade auch, dass sich die Schriftgröße nicht anpassen ließ. Würde sie teils etwas kleiner stellen, manchmal sind die Druckkosten durch einen kleinen Sprung in der Seitenzahl viel höher. Ist da was geändert?

Schreibe einen Kommentar zu Matthias Matting Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Antwort hinterlassen

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Selfpublisherbibel gedruckt

RSS Neue Lektoren für Selfpublisher

  • Heike Thormann | Lektorat für Sachbücher und Sachtexte
  • Lektorat Steigenberger
  • 20 % Rabatt fürs Lektorat
  • Belletristik-Korrektorat
  • Schreibberatung und Lektorat

RSS Neue Designer für Selfpublisher

  • Buchsatz – Unser Angebot für dich
  • Fotografie & Film für Autoren und Verlage
  • writtengraphics – eBook & Buchcover-Design
  • Bookcoverdesign by MF
  • Exklusive Fotos für das Cover Design: bookcover-discovery.de

Aktuelle Fragen

  • Ränge bei Amazon & Thalia gefragt von Katharina V. Haderer
  • buchhandel gefragt von Werner Hesse
  • Amazon Buchverkauf gefragt von Rolf Eversheim
  • E-Books mit JavaScript (Videos,Quizzes mit Rückmeldungen vom Server, …) enthalten auf Amazon abspielbar? gefragt von Eda
  • Alternative zu Counterfights, da sie keine neuen Kunden mehr annehmen gefragt von Katrin Emilia Buck

Neue Artikel per E-Mail erhalten