Gerade derzeit kommen sie wieder, die freundlichen E-Mails: “Ihre Bücher würden sehr gut in das Programm von … passen. Deshalb wollte ich Sie fragen, ob Sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen könnten…” Die meisten Publikumsverlage gehen inzwischen von sich aus aktiv auf erfolgreiche Selfpublisher zu – eine Nummer-1-Position ist dazu längst nicht mehr nötig, solange das veröffentlichte Buch offenkundig von professionellem Anspruch zeugt.

Ab und zu sehe ich bei Facebook Einträge, in denen sich eine Neuautorin oder ein hoffnungsvoller Autor sehr darüber freuen, endlich einen Verlag gefunden zu haben. Wenn man dann nachsieht oder -fragt, wie das Unternehmen denn heiße oder welche Konditionen es biete, folgt dann doch die ein oder andere Enttäuschung: Der “Verlag” möchte zum Beispiel als Gegenleistung dafür, ein Manuskript im Buchhandel zu platzieren, eine mehr oder weniger große Summe.

Spätestens, wenn Sie Ihre eBooks nicht mehr nur bei Amazon, sondern auch über andere Kanäle anbieten wollen, werden Sie auf die stoßen: die ISBN (Internationale Standardbuchnummer), eine 13-stellige Zahl, die ein bestimmtes Werk eindeutig kennzeichnet. Nicht über Titel oder Autor*in unterscheidet der Buchhandel Bücher, sondern über diese Nummer, die seit den 1970-er Jahren auch in Deutschland Standard ist.

Wenn Sie ein, zwei erfolgreiche Titel über Amazon (insbesondere direkt über KDP) veröffentlicht haben, dauert es meist nicht lange, und Sie bekommen eine Anfrage per E-Mail, deren Absendeadresse auf “amazon.com” endet. Sie haben Amazon Publishing am Draht, Amazons Verlags-Arm, der seit etwa 2014 auch in Deutschland recht aktiv ist. Was Sie über Amazon Publishing wissen sollten, fasst dieser Beitrag zusammen.

Spätestens wenn man als erfolgreicher Selfpublisher irgendwann mit einem Verlag verhandelt, fragt man sich, ob das nicht jemand übernehmen könnte, der sich damit besser auskennt: ein(e) Literaturagent(in). Petra Hermanns von der Agentur Scriptsforsale diskutiert in einem Gastbeitrag diese Frage. Ich übergebe das Wort:

Als Literaturagentin stehe ich zunehmend vor der gestellten Frage, ob Selfpublisher einen Literaturagenten brauchen. Eine Frage, die sich nicht eindeutig auf alle Märkte und Autoren beantworten, aber deutlich werden lässt, dass die Aufgabenbereiche der Agenten immer vielfältiger werden mögen. Vor wenigen Wochen konnte ich mich auf der Frankfurter Buchmesse mit der Branche über die neuesten Trends und Entwicklungen austauschen, das Thema Selfpublishing wurde dabei stets erwähnt und diskutiert.

Die deutsche (aber in den USA lebende) Autorin Cornelia Funke wird Self-publisherin – jedenfalls für Ihre in den USA und Großbritannien erscheinenden Bücher. Die Entscheidung fiel, wie Publishers Weekly berichtet, offenbar nach inhaltlichen Diskussionen mit dem Lektorat ihres US-Verlags Little, Brown (gehört zur weltweiten Hachette-Gruppe).

Funke gründete demnach ihren eigenen Verlag “Breathing Books” gemeinsam mit der in Los Angeles angesiedelten Multimedia-Firma Mirada Studios. In Funkes Eigen-Verlag sollen in Zukunft maximal zwei bis vier Bücher pro Jahr erscheinen, dazu Apps aus den Welten der Funke-Titel.

Midnight, Forever, Impress, Feelings… nach dem Vorbild der großen US-Anbieter haben die deutschen Publikumsverlage längst auch eigene Label für eBook-Veröffentlichungen in den typischen Vielleser-Genres gegründet. Andere nutzen bestehende Verlags-Imprints für “e-riginals” (Knaur) oder “e-Originals” (RandomHouse). Welche Vor- und Nachteile hat eine Veröffentlichung hier für die Autoren?

Vorteile der eBook-only-Verlage

Verlags-Lektorat und Cover vom Verlag: Sie müssen die Veröffentlichung als Autor nicht vorfinanzieren.
Geschwindigkeit: meist dauert es vom Manuskript zur Veröffentlichung nur ein bis zwei Monate. Das ist wesentlich schneller als bei einem konventionellen Verlag (aber langsamer als im Selfpublishing).