Wenn eine große Firma wie Amazon eine neue Technik ausprobiert, ruft das automatisch großes Interesse hervor. Das gilt auch für die Meldung, dass der Satellitenbetreiber Globalstar gemeinsam mit Amazon die Nutzung von Funkfrequenzen testet beziehungsweise getestet hat. Dass überhaupt Amazon damit zu tun hat, haben findige Rechercheure aus den Orten herausgelesen, an denen die Tests stattfanden. Denn sowohl an den zwei Stnadorten in Cupertino (auch Hauptsitz von Apple) als auch in Mountain View sitzen Teile von Amazons Entwicklerschmiede Lab126. Eine offizielle Bestätigung von Amazon dazu gibt es nicht.

Worum geht es? Globalstar besitzt die Lizenz für einige Funkfrequenzen, über die normalerweise die Kommunikation mit Satelliten abläuft. Funkspektrum ist jedoch teuer – ich erinnere nur an die Milliarden-UMTS-Auktion. Deshalb hatte Globalstar die Idee, einen Teil dieser Frequenzen erdgebunden (terrestrisch) zu nutzen, für den so genannten Terrestrial Low Power Service (TLPS, hier ein Whitepaper dazu).

Die Funkfrequenzen, die Globalstar zur Verfügung stehen

Kaum erschienen – und schon ist auch das neueste Werk in den einschlägigen Raubkopierer-Börsen erhältlich. Irgendein (Sie entschuldigen den Begriff, aber hier passt er:) Arschloch hat das Ergebnis von Monaten harter Arbeit hochgeladen, sodass es nun weltweit umsonst bereitsteht.

Harte Diskussionen mit dem Lektor, Nachtschichten und die damit verbundene Müdigkeit am Arbeitsplatz, die Familie, die sich vernachlässigt gefühlt haben muss – und dann kommt ein Blödmann daher, stiehlt die Früchte und fühlt sich im schlimmsten Fall auch noch als eine Art Robin Hood. Ich gebe zu, das ist schwer zu verkraften.

Trotzdem gibt es im Grunde nur eine einzige passende Reaktion.

Beim Stöbern im Netz stieß ich heute zufällig auf “The Joel Test: 12 Steps to Better Code” von Joel Spolsky. Spolsky ist ein in der Szene unter anderem für sein Blog “Joel on Software” bekannter Programmierer. Sein nicht ganz ernstgemeinter Joel-Test soll Programmierer über zwölf einfache Ja/Nein-Fragen animieren, über die Erfolgschancen ihres eigenen Projekts nachzudenken.

Beim Lesen des Beitrags fiel mir auf, dass sich der Test auch leicht auf Projekte im Self Publishing übertragen lassen müsste, wenn man die einzelnen Werkzeuge anpasst und berücksichtigt, dass das Erstellen eines Buches oder eBooks oft weniger Teamprozess ist als das Programmieren. Das versuche ich hiermit – Ihre Berichtigungen und Kommentare dazu sind mir sehr willkommen.

Es geht dabei nicht um den Prozess des Schreibens an sich, sondern um das Drumherum. Die Bedingungen also, unter denen das Buch entsteht – sie machen den Unterschied, ob ein Buchprojekt scheinbar ewig dauert oder nach der vorgesehenen Zeit beendet ist.

Meine Version des Tests, nennen wir sie den Self-Publisher-Bibel-Test, umfasst nur elf Fragen:

In Amazons Top 100 machen sich in dieser Woche mit 53 Prozent erneut die unabhängigen Autoren breit  – diesmal allerdings dank einer Werbeaktion des Anbieters. Alle dort gelisteten eBooks bevölkern nun auch die Top 100, selbst das mit 3,99 Euro teuerste Werk hat es geschafft. Daran ist Amazons großer Einfluss auf die Marktgestaltung gut zu erkennen – ob das nun gefällt oder nicht.

Durch die Aktion fällt der mittlere Preis der eBooks leicht auf 2,31 Euro, die Quote der Amazon-exklusiven Titel (alle Teilnehmer der Aktion sind in KDP Select) steigt auf 34.

Alle Daten finden Sie hier:

Es kann ganz unterschiedliche Motive geben, den eigenen Namen nicht auf dem Cover eines Buches lesen zu wollen – vielleicht ist die erzählte Geschichte zu privat, der von den Eltern gewählte Name klingt auf einem Thriller nicht cool genug, das Genre (Erotik?) heikel oder neugierige Leser sollen nicht mal eben an der Haustür klingeln können. Die Lösung dafür scheint auf den ersten Blick klar: ein Pseudonym muss her.

Tatsächlich ist die Nutzung eines Pseudonyms auf den ersten Blick kein Problem. Amazon ermöglicht das ebenso wie alle eBook-Distributoren. Bei Amazons Authorcentral lässt sich sogar problemlos für das Pseudonym ein separates Profil anlegen. Der Teufel steckt jedoch wie immer im Detail.

Handelt es sich um ein weiches Pseudonym, darf der Leser also mit mehr oder weniger Recherche erfahren, welcher Mensch tatsächlich dahinter steckt, ist alles halb so schlimm. Schwieriger wird es, wenn der eigene Name auf keinen Fall auftauchen darf. Das sieht der Gesetzgeber nämlich nicht gern: Er fordert sowohl für gewerblich genutzte Webseiten (dazu zählen Websites für ein eigenes Buch selbstverständlich, aber auch eine Facebook-Seite) als auch für Bücher und eBooks ein Impressum. Und dieses braucht regelmäßig, wie es heißt, eine ladungsfähige Anschrift.

Eine Neuerung bei den Amazon Top 1000 habe ich zu vermelden: Die Liste der 1000 meistverkauften eBooks bei Amazon zeigt jetzt auch die zeitliche Entwicklung von Preis, Ranking und Umsatz in einem Diagramm. Dazu einfach auf die Vortages-Platzierung klicken.

Das Feature ist im Beta-Test – wichtig zu wissen wäre zum Beispiel, ob es auch alle Preisänderungen erfasst. Die Aktualisierung erfolgt täglich um vier Uhr morgens. Freue mich über jegliche Hinweise auf Fehler und Probleme!

Einen eigenen Buchtrailer bei Amazon einzubinden, war bisher nur mit (laut Amazon-Bestimmungen) illegalen Tricks möglich (die inzwischen meines Wissens nicht mehr funktionieren) oder über relativ teure Werbeverträge mit Amazon – für Self Publisher kaum erschwinglich.

Doch es gibt eine weitere Möglichkeit: Die Buchtrailer-Plattform Litvideo ermöglicht auch unabhängigen Autoren, ihre Teaser-Videos in die Buchbeschreibung zu integrieren. Das funktioniert nicht nur bei Amazon, sondern auch bei vielen anderen Plattformen wie Thalia, Weltbild, Hugendubel und Buch.de. Der Prozess vom Upload durch den Autor bis zur Veröffentlichung soll maximal zwei bis fünf Tage dauern. Voraussetzung ist, dass das Buch oder eBook eine ISBN besitzt. Wer nur über KDP veröffentlicht, muss sich also zusätzlich eine ISBN kaufen. Dabei lassen sich einem Trailer beliebig viele ISBNs zuordnen (praktisch braucht man meist zwei, nämlich für eBook und gedrucktes Buch).

Bei Thalia eingestellter Buchtrailer

Die Charts unabhängiger Autoren hat in dieser Woche besonders viele Neueinsteiger zu vermelden. Dabei handelt es sich jeweils um Nachfolgetitel bereits erfolgreicher Autoren wie BC Schiller, Kera Jung oder Carina Bartsch.

Der Anteil unabhängig verlegter eBooks liegt mit 48 von 100 leicht über dem Niveau der Vorwoche, der mittlere Preis ist mit 2,48 Euro nahezu konstant geblieben. Immer noch sind 29 der 100 Top-Titel nur bei Amazon erhältlich.

Die Daten im einzelnen:

Der zweite Teil von Albert Knorrs Marketing-Tipps. Nachdem Sie gestern von Leseratten und Leseproben gelesen haben, geht es heute um Schokolade, Promotage und anderes.

Buchregal

Wenn ich Zeit und Kosten der Buchregale berücksichtige, dann waren sie ein katastrophaler Knieschuss in Sachen gelungenes Marketing. Ursprünglich dafür gedacht, die Vielfalt meiner Bücher auf einem Regal im Buchhandel zu präsentieren, verstellen mir die meisten davon mittlerweile die Wohnung. Die Materialkosten liegen bei etwa 150 Euro pro Regal, hinzu kommen ungefähr 6 Stunden meiner Arbeitszeit für Feinschnitt, Zusammenbau und Lackieren. Nicht mitgerechnet sind die diversen Prototypen, die ich im Vorfeld ausprobiert habe, bis ich die optimale Stückliste für den Lasercutter erstellt habe.

Ein Buchregal

Warum sich die Buchregale so schlecht in den Buchhandel integrieren ließen, hat unterschiedliche Gründe. Hauptverantwortlich ist sicher der Umstand, dass mein Timing extrem schlecht war. Zu einer Zeit, in der etwa die Hälfte aller Buchhandlungen vor Ort massiv mit dem Überleben kämpft und Überschüsse remittiert, ist ein weiteres Extraregal, das nur befüllt gut aussieht, nicht unbedingt das, was man im Laden haben möchte.