CreateSpace oder KDP Print? Wie Sie Ihr Taschenbuch bei Amazon drucken und verkaufen
Schon seit ein paar Monaten ist es möglich, über Kindle Direct Publishing nicht nur E-Books, sondern auch Taschenbücher zu veröffentlichen. Amazon hat diesen Service schrittweise in den meisten Accounts freigeschaltet. Nach wie vor existiert aber auch CreateSpace, der Print-on-Demand-Dienst von Amazon.
Welche Unterschiede gibt es, welche Vor- und Nachteile haben Sie bei dem einen oder anderen? Ein Wort zum Honorar vorab: eigentlich verspricht KDP Print dieselben Honorare wie CreateSpace. Sie haben trotzdem nach dem Umstieg weniger Geld erhalten? Dann ist Ihr Buch zu dünn. Bei Büchern unter 110 Seiten berechnet KDP Print eine Druckpauschale von 1,90 € pro Buch, wie dem Kollegen Daniel Morawek auffiel. Das geht natürlich von Ihrem Honorar ab. Ab 110 Seiten verringert sich die Pauschale auf 60 Cent. Bei CreateSpace hingegen sind es in Europa immer nur 60 Cent Grundpreis. Dünne Bücher sollten Sie also besser nicht umziehen bzw. gleich bei CreateSpace einstellen. Bei Farbe liegt die Grenze bei 40 Seiten.
CreateSpace | KDP Print | |
---|---|---|
Honorar | 60 % (vom Nettopreis) minus Druckkosten | 60 % (vom Nettopreis) minus Druckkosten |
Druckkosten (s/w) | 0,60 € pro Buch plus 0,012 € pro Seite | Bis 108 Seiten 1,90 € pro Buch pauschal, darüber 0,60 € pro Buch plus 0,012 € pro Seite |
Druckkosten (Farbe) | 0,60 € pro Buch plus 0,06 € pro Seite | Bis 40 Seiten 2,40 € pro Buch pauschal, darüber 0,60 € pro Buch plus 0,06 € pro Seite |
Oberfläche | Englisch | Deutsch |
Formate | Alle Formate | Nur vordefinierte Formate (kein 12,5 x 19 cm) |
Vertrieb | Amazon.de, Amazon.com, Amazon-Europe, andere Kanäle optional ("extended distribution") | Amazon.de, Amazon.com, Amazon-Europe, Amazon.co.jp |
Eigenexemplare | über USA | aus Deutschland |
Verkaufszahlen | In CS-Dashboard | In KDP-Dashboard |
Keywords einzugeben | 5 | 7 |
Auszahlung der Erlöse | 30 Tage nach Abrechnung | 60 Tage nach Abrechnung |
Kategorien wählbar | 1 | 2 |
Veröffentlichungsprozess | Manuelles Bestätigen des Proofs nötig | Automatische Veröffentlichung nach erfolgreicher Review |
Mögliche Anzahl von Autorennamen | 21 | 10 |
KDP Print und CreateSpace haben auch ein paar Gemeinsamkeiten, die ich nicht unerwähnt lassen will und die sich ebenfalls in Vor- und Nachteile gliedern lassen.
Vorteile:
- Ihre Bücher sind weltweit bei Amazon erhältlich
- Sehr gute Verfügbarkeit, Lieferzeit meist 1 Tag innerhalb Deutschlands
- Die ISBN ist kostenlos
- Das Honorar pro Buch ist im Vergleich zu allen anderen Print-on-Demand-Diensten am höchsten
Nachteile:
- Ihre Bücher sind nur bei Amazon erhältlich, weder in anderen Onlineshops noch im Buchhandel
- Die Druckpreise für Kleinauflagen (Autoren-Exemplare) sind relativ hoch
- Die kostenlosen ISBN gehören Ihnen nicht und sind nicht im VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) einzutragen, also keine Chance auf Buchhandels-Bestellungen. Sie können allerdings eigene ISBN mitbringen.
- Farbdruck nur für das ganze Buch möglich, nicht für einzelne Seiten.
- Kein Hardcover möglich.
- Minimal 24 Seiten, maximal 828 Seiten (schwarz/weiß, bei Farbe max. 500 Seiten)
Hochladen sollten Sie idealerweise PDF-Dateien. Es werden zwar auch andere Formate unterstützt, doch dann kann das Ergebnis von Ihren Vorstellungen abweichen.
Falls KDP Print das von Ihnen gewünschte Format nicht anbietet, können Sie die Veröffentlichung auch bei CreateSpace durchziehen und das Buch dann zu KDP Print umziehen. Das funktioniert mit jedem Buchformat. Bei solchen Umzügen bleiben Rezensionen erhalten.
24 Comments
7 Pingbacks
-
Amazon stellt CreateSpace ein, BĂĽcher ziehen zu KDP | Die Self-Publisher-Bibel
-
TaschenbĂĽcher mit kdp-Print oder doch lieber CreateSpace? - Daniel Morawek
-
e-book-news.de » KDP Print ist da: fast wie Createspace, nur mit deutscher BenutzerfĂĽhrung
Wer bietet “technischen” Support an fĂĽr create space oder KDP?
hallo vielen dank fĂĽr alles Klasse gemacht!
sehe ich das richtig: wenn ich bei epubli veröffentliche, sind meine BĂĽcher ĂĽberall, also auch bei amazon erhältlich, ich bekomme eine gute Qualität und schnell geliefert aber etwas weniger Honorar…. ich arbeite derzeit an einem Fachbuch mit ca 80 Seiten in deutsch und ein Buch dass ich im Selbstverlag herausgebe, hat um die 400 seiten und kommt demnächst in English heraus. nun frage ich mich ob es sinn macht, den 80 Seiter bei epubli, weil die Verteilung in deutschland besser ist und den 400 seiter in englisch bei CS oder KPD zu machen. Und welcher wird da besser sichtbar sein im Englischsprachigen Bereich? Wie sind da eure erfahrungen? Da es ein fachbuch ĂĽber Tanz ist werde ich keine groĂźen Gewinne damit machen und das ist fĂĽr ich auch zweitrangig. Mir geht es darum enen guten vertrieb in D und USA und England zu haben – auch andere Länder. Was empfehlt ihr? Danke und GruĂź Konstantin
Hey Matthias!
Ich habe deinen Blog jetzt gefunden, wo es wahrscheinlich zu spät ist. Ich habe mein Taschenbuch in KDP erstellen lassen und die Druckkosten sind wie Du sie beschrieben hast. Jetzt habe ich aber das Taschenbuch rausgenommen und habe es auf Createspace erstellt. Meinst Du das klappt oder wird mir das Buch nicht in Amazon angezeigt?
Lg Mathias
Klar, warum soll es nicht klappen?
Hallo Matthias
Danke fĂĽr den tollen Beitrag!
Vielleicht kannst du mir folgende Frage beantworten: Ist es wahr, dass Amazon die Rechte am Buch hat? Ich meine, angenommen das Buch wird ein massiver Bestseller und ich will einen Film zum Buch machen. Wenn ich nun nicht 100% der Rechte habe, kann das teuer und mĂĽhsam werden. Gibts dazu Erfahrungen?
Besten Dank vorab!
Bruno
Nein, das ist nicht wahr.
Danke fĂĽr die GegenĂĽberstellung. Ich dachte bisher, bei KDP Print wĂĽrde man pauschal weniger verdienen.
Aber wie schaut es mit der Qualität aus? Ist die bei KDP Print eventuell besser? Über Create Space bestellt ist die Papierqualität nicht besonders und der Druck/die Produktion lässt manchmal zu wünschen übrig bei wechselnden Druckereistandorten.
Die Qualität ist identisch, das geht doch alles über die selben Maschinen in Leipzig bzw. Polen.
Ich habe bei CS einen Qualitäts-Unterschied beim Druck bemerkt zwischen Eigenbedarf (in USA gedruckt) und über amazon.de (in Leipzig gedruckt) bestellten Büchern.
Welche war denn besser?
Wie steht es im Vergleich mit den Versandkosten fĂĽr die gĂĽnstigen Autorenexemplare?
FĂĽr ein Einzelexemplar verlangt KDP anscheinend deutlich mehr als CreateSpace. Bei steigender StĂĽckzahl wird es dann besser? Wer hat Erfahrungen damit?
Danke fĂĽr die praktische Ăśbersicht! Wen mĂĽsste man denn im Impressum jeweils unter “Druck” angeben? Ein createspace-Buch das in den USA ausgeliefert wird, wird ja nicht in der EU gedruckt.
Moin zusammen, vielen Dank für die Infos, die mir sehr geholfen haben. Besonders der Tipp mit den Büchern unter 108 Seiten hat mich davor bewahrt, diese zu KDP herüber zu ziehen. Mit den größeren Büchern ist es allerdings sehr praktisch. Ich konnte auch günstige Eigenexemplare bestellen (was oben in der Tabellen noch verneint wird) und man kann die, soweit ich es verstanden habe, auch an andere verschicken. Viele Grüße, Käpten Sailnator
Da stimmt was nicht. Wenn ich 40 Seiten bei CS drucken lasse, dann macht das 1,08 Druckkosten. Will ich fĂĽr 4,99 Verkaufen (-7%) rechne ich (4,66 Netto – 1,08 Druck ) * 0,6 = 2,14 Euro Honorar. Im Royalty Calculator von CS kommt aber nur eine Marge von 1,71 Euro raus. Da ist wohl der Wurm drin….
Nein, aber falsch gerechnet: (4,66 – 1,08 Druck – 0,4*4,66) – CS nimmt “40% of list price” (wobei sie den Nettolistenpreis nehmen).
https://www.createspace.com/Products/Book/Royalties.jsp
Ok Danke! Dann ist aber KDP mit ihren 1,90 pauschal zwischen 44 und 108 Seiten gĂĽnstiger.
Netto VK: 9,33 Euro.
Bis 44 Seiten bringt CS die höhre Tantieme, danach KDP.
Zumindest rechnet steckt KDP beim eBook nur 30 % vom Netto VK ein.
Nein. Die Druckkosten z.B. für 60 Seiten betragen bei KDP Print 1,90 €. Bei CS aber nur 1,32 € (0,60 € + 60 * 0,012 €). Ab 108 Seiten sind die Druckkosten identisch, darunter ist CS besser. Die Tantieme ist bei beiden identisch, aber da danach noch die Druckkosten abgehen, erhält man bei CS bis 100 Seiten mehr ausgezahlt.
Danke für den klasse Post! Ich fange gerade an mein neues Buch zu schreiben und da ist es echt eine Top Hilfe gewesen, mal so einen Überblick zu bekommen. 🙂
Bei KDP Print ist es wie ich verstanden habe auch möglich, dass man neue Versionen von seinem Buch einfach hochladen kann und dann werde zukünftige Bestellungen mit der Neuauflage gedruckt, richtig?
Ist für mich auf jeden Fall ein riesen Plus Punkt 🙂
Ja, richtig!
Stimmt es, dass die BĂĽcher ĂĽber KDP und CreateSpace jeweils weltweit verfĂĽbar sind? Ich habe den Eindruck, als wĂĽrde KDP auĂźer USA, Europa und Japan keine anderen Shops beliefern?
https://kdp.amazon.com/de_DE/help/topic/A37Z49E2DDQPP3?ref_=gs
Amazon.com ist doch “weltweit”?
Man kann bei Createspace auch eine eigene ISBN benutzen, die man in Deutschland vom VLB kaufen kann. Dann kann man das bei Libri und Co. eintragen lassen und tritt als Verlag auf. Die von Createspace zur VerfĂĽgung gestellte ISBN ist nur fĂĽr Amazon gĂĽltig. Wie das bei KDP Print ist, weiĂź ich allerdings nicht.
1 Tag Lieferzeit? Bei mir hat die Bestellung von Büchern immer mehrere Tage gedauert. Gerade am Anfang haben wir viel selbst bestellt, weil wir Muster für die Presse brauchten. Oft am Sonntag bestellt, am Mittwoch die Mail gekriegt, es verzögert sich und am Freitag/Samstag dann erst die Lieferung. Wie bitte schafft ihr es mit Create Space Bücher innerhalb von eines Tages zu bekommen. Das ist bei uns noch NIE geglückt. Im Gegenteil sogar, die Lieferzeiten waren bei allen Bücher außergewöhnlich lang.
Bei mir hat es immer binnen 24 Stunden geklappt. Habe auch gerade welche bestellt, Auslieferung morgen.