Ranking-Chaos bei Amazon

Normalerweise erwähne ich es hier nicht, wenn ein Anbieter wie Amazon gerade irgendwelche Probleme auf seiner Website hat. Im neuesten Fall – der nun schon seit Wochen anhält – scheint es aber nötig zu sein.

Was ist passiert? Zunächst standen die Bestseller-Ränge still. Verkäufe und Leihen verpufften. Gut für die, die schon gut platziert waren. Wer ein neues Buch herausbrachte, hatte aber keine guten Karten. Sichtbarkeit zu gewinnen, war fast unmöglich.

Damit ist es nun aber wieder vorbei. Sagen zumindest manche KDP-Supportmitarbeiter, während andere (und viele Nutzer) von fortdauernden Problemen sprechen. Die internationale KDP-Gemeinde ist unsicher. Nach wie vor werden Verkäufe (und vermutlich auch Leihen) erst irgendwann für den Bestsellerrang registriert.

Allerdings hat Amazon nun ein paar Sätze in seine Hilfeseiten eingefügt, die das ehemalige Problem in ein gewolltes Feature verwandelt haben. Zumindest scheint es so. Was steht da also?

“Die Ranglisten werden täglich aktualisiert, jedoch kann es 1 bis 3 Tage dauern, bis die Änderungen angezeigt werden.”

Das ist die einzige wirkliche Neuigkeit hier (es wurden mehr Sätze hinzugefügt, aber die geben nur wieder, was immer schon Tatsache war). Früher sagte Amazon an dieser Stelle, dass die Ränge “bis zu stündlich” aktualisiert würden.

Die große Frage ist nun: Steht der neue Satz da, damit Autorinnen und Autoren sich nicht dauernd über Probleme beschweren, während Amazon technisch unfähig ist, diese zu lösen? Bei einem über 20 Jahre alten System wäre das nicht überraschend.

Oder ist es wirklich Absicht? Die Auskünfte, die man dazu auf unterschiedlichen Wegen von KDP erhält, sind bestenfalls widersprüchlich. Manch einer interpretiert die Veränderung damit, dass Amazon eine gewisse Konstanz in die Rankings bringen wolle. Wirtschaftlichen Sinn ergibt das aber nicht, und der steht für Amazon stets ganz oben, gleich in der Nähe der Kundenzufriedenheit. Aber auch auf die wirkt sich die Veränderung nicht positiv aus. Wie soll der Ingenieur, der dieses “Feature” vorgeschlagen hat, es denn dann begründet haben? Bei Amazon passiert nichts, das nicht von mehreren Stellen als lohnenswert beurteilt wird.

Das Problem ist zudem, dass der Rang auch gar nicht täglich – wie es da steht – aktualisiert wird, sondern immer noch bei vielen Nutzern über mehrere Tage hinweg eingefroren ist. Insofern scheint mir die Änderung auf der Website immer noch eine bequeme Ausrede zu sein, die sicher billiger ist als die ständige Bearbeitung von Beschwerden. Hier liegt eindeutig ein wirtschaftlicher Nutzen vor.

Für eine Weile hat die Website auch keine Vorbestellungen mehr gemeldet, aber das scheint eine andere Baustelle zu sein.

Aber angenommen, es handelt sich wirklich um ein Feature – dann hat es die simple Wirkung, dass alle Verkaufsspitzen weggemittelt werden. Deals (egal ob Kindle-Deals oder solche über externe Seiten wie XTME oder Lesen.net), Follower-Mails von Amazon, Ihre Newsletter-Aussendungen, Fankäufe zum ersten Verkaufstag, Amazon-Aussendungen zum Start von Prime – alles wird erst nach ein paar Tagen gezählt, und dann mit einem weitaus geringeren Faktor.

Was bedeutet das für die Veröffentlichungsstrategie? Jegliche Werbung sollte nun darauf augerichtet sein, konstant gute Verkäufe zu erzielen. So könnte das zum Beispiel funktionieren: 

Generell: Langsam vorgehen. Werbung aufteilen. Eine Möglichkeit:

1. Über das neue Buch erst einmal nur die größten Fans informieren.
2. An Tag X Follow-Mail abwarten. Wird für das Ranking leider weniger bringen als früher.
3. Tag X+1: Newsletter segmentieren. Statt einmal 5000 Mails lieber an fünf Tagen je tausend Mails rausschicken.
4. Tag X+6: Social Media-Push
5. Tag X+7: Deal? (XTME, Lesen.net u.ä.)
6. Ab Tag X+8: bezahlte Werbung, nämlich Amazon-Ads und Facebook. Diese wenn überhaupt erst herunterfahren, wenn der gewünschte Rang erreicht ist. Der sollte dann eigentlich auch etwas länger halten.
Viel Erfolg! Ich bin sehr gespannt, wie es weitergeht.
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht unter Amazon,News. Lesezeichen für Permalink hinzufügen.