Ein interessantes Konzept für die Produktion von eBooks verfolgt das Softcover-System: Hier hatten die Programmierer nicht das Ziel, den Prozess möglichst einfach zu gestalten. Wer Softcover nutzen will, braucht eine gewisse Lernkurve – und wird dafür mit einem bequemen und universellen Verfahren belohnt, das digitale Bücher als ePub, Mobi, PDF und HTML auswirft.

Softcover beruht auf der Programmierumgebung Ruby. Es ist bisher nur für MacOS und Linux verfügbar, die Unterstützung anderer Betriebssysteme ist aber geplant. Schon bei der Installation sollte man sich vor der Kommendozeile nicht fürchten. Das System läuft fortan als Server im Hintergrund. Das hat den praktischen Vorteil, dass man zum Beispiel auch problemlos ein Tablet als sekundären Bildschirm für die Ausgabe benutzen kann.

Als der Tolino shine vor etwas mehr als einem Jahr in Deutschland auf den Markt kam, erhielt er vor allem für die Idee des anbieterübergreifenden Einkaufens Lob. Dem Gerät selbst fehlten noch viele Funktionen, um es wirklich konkurrenzfähig zu machen. Allerdings hatte es Tolino auch nicht leicht: Es musste ja nicht nur ein brauchbarer eReader auf den Markt, es waren auch Verhandlungen unter mehreren Konkurrenten zu führen, die ganz gewiss nicht einfach abliefen. Dass am Ende doch noch ein “okayes” Lesegerät für eBooks entstand, auch wenn es nicht einmal mit Links umgehen konnte, ist fast ein Wunder.

Das vergangene Jahr hat dann gezeigt, dass es den Partnern durchaus Ernst mit ihrem Vorstoß war. Der Tolino shine hat (für manche Nutzer zwar zu langsam) Schritt für Schritt hinzugelernt. Mit Software 1.3.0 und der Möglichkeit, in verschiedenen Shops gekaufte eBooks in der Cloud zusammenzubringen, hat man die ursprüngliche Vision tatsächlich umgesetzt. Mittlerweile sind sogar die auf dem Gerät integrierten eBook-Läden benutzbar.

Die neue Hardware des Tolino vision

Ein guter Moment also, um die Hardware voranzubringen. Der Kindle Paperwhite (hier im Vergleich mit Tolino shine und Tolino vision) darf schon seit einiger Zeit die teurere, aber weitaus bessere eInk-Carta-Display-Technik nutzen – und die bekommt nun endlich auch Tolino. Das neue Modell Tolino vision ist gleichzeitig kleiner (sogar als der Paperwhite) und ein bisschen leichter geworden. Optisch hat der Vision im Vergleich zum Shine enorm gewonnen. Die hässliche Klappe am unteren Ende fällt weg, selbst die kleinen Knöpfe fühlen sich besser an und das ganze Gerät erinnert eher an ein schickes Tablet.

Nachdem Sony das E-Reader-Geschäft eher konservativ-zögerlich betreibt und Kobo im deutschen Markt nicht so richtig durchstartet, ist inzwischen PocketBook zum Geheimtipp der auf Unabhängigkeit bedachten Leser und Buchhändler geworden. Der Hersteller hält nicht nur im Produktzyklus locker mit den Großen mit (Tolino könnte sich davon eine Scheibe abschneiden), er hat etwa mit dem Cover Reader oder dem Color Lux innovative Modelle im Angebot, die die Konkurrenz nicht zu bieten hat.

Der neue PocketBook Touch Lux 2 zielt allerdings eher auf die ganze Breite des Markts. Dafür spricht schon der Preis von 111 Euro, der unter dem des Kindle Paperwhite liegt. Dafür bekommt der Leser, wie von PocketBook gewohnt, nicht nur einen vernünftigen E-Reader, sondern auch jede Menge Funktionalität. Verzichten muss der Nutzer allerdings auf die Audiofunktionen, die noch der Vorgänger Touch Lux besaß. Das ist schade, weil damit die von kaum einem anderen Anbieter integrierte Vorlese-Funktion verloren geht.

Analog zu den Kindle-Singles führt die deutsche Firma BoD heute die eBook-Variante “E-Short” ein. Dabei handelt es sich im Grunde um ganz normale eBooks, die auf allen Plattformen lesbar sind – doch mit einer maximalen Länge von 80 Seiten (144.000 Zeichen). Der Nutzer kann die Titel in einem Online-Editor eingeben, der jedoch auch bestehende ePub-Dateien öffnen kann. Dabei ist DRM optional wählbar.

Interessant ist der Preis: Zum einen lassen sich auch Titel für 0 Euro einstellen. Zum anderen zahle BoD über alle Zielplattformen einheitlich 50% vom Netto aus, bei 0,99 Euro Verkaufspreis also 42 Cent, bei 2,99 Euro sind es 1,26 Euro und bei 11,99 Euro bleiben dem Autor 5,04 Euro.

Anfang August hatte Amazon darauf hingewiesen, dass bald keine Dateien in älteren Mobipocket-Formaten akzeptiert würden. Stichtag: 30. September. Zwar nahm die damalige Meldung keinen direkten Bezug auf die oft verwendete Konvertier-Software Calibre. Doch deren Programmierer Kovid Goyal hatte auf die Frage, ob Calibre entsprechend angepasst würde, mit einem entschlossenen “Nein” geantwortet.

Kindle? Paperwhite? Kindle Keyboard? Fire HD? Fire HD 8.9? Auf den ersten Blick scheint Amazons Auswahl elektronischer Lesegeräte riesig. Tatsächlich müssen Sie sich jedoch nur zwischen zwei Gerätekategorien entscheiden.

Kindle Paperwhite, Kindle und Kindle Keyboard sind so genannte eReader. Das sind Geräte, die mit einem eInk-Bildschirm arbeiten. Schon daraus ergeben sich ein paar Besonderheiten, die Amazon aber noch dadurch erweitert, dass diese Kindles auch beim Umgang mit eBooks zusätzlichen Komfort bieten.

Kindle Fire, Kindle Fire HD und Kindle Fire HD 8.9 sind so genannte Tablets. Dabei handelt es sich im Grunde um kleine Computer mit hochauflösendem Farb-Bildschirm, die alles mögliche können – und unter anderem auch eBooks anzeigen.

Vor dem Kauf müssen Sie sich also darüber klar werden, was Sie wollen. Sie möchten vor allem lesen? Dann entscheiden Sie sich für einen eInk-Kindle. Diese Vorteile sprechen für Paperwhite & Co.:

  • kontrastreicher Bildschirm, der auch bei großer Helligkeit ablesbar bleibt
  • lange Akkulaufzeit (mehrere Wochen)
  • Benutzung externer Wörterbücher für Kindle, die beim Lesen fremdsprachiger Lektüre hilfreich sind
  • Zeitungs-Abos
  • Ordner / Sammlungen für eBooks anlegbar
  • Anmerkungen und Notizen in eBooks über myclippings.txt-Datei zugänglich und weiterzuverarbeiten

Nachteile der eInk-Kindles bestehen in:

  • keine Apps, Spiele nur mit Hacks wie im Kindle-Handbuch beschrieben
  • für bildlastige Bücher eher ungeeignet
  • PDF-Dateien nur mit Einschränkungen anzeigbar
  • ePub-Dateien von anderen Anbietern nur mit Jailbreak wie im Kindle-Handbuch beschrieben

Der Self-Publishing-Dienst des Buchhändlers Kobo (gehört zum japanischen Internethändler Rakuten) wartet mit einer Neuigkeit auf: Bei Writing Life muss man nun nicht mehr unbedingt fertige ePub-Dateien hochladen, sondern kann das eigene Buch auch gleich im Online-Texteditor schreiben.

Dabei erwartet den Nutzer einiger Komfort. Nicht nur ist der Upload von Bildern möglich (die sich auch rechts- oder linksbündig ausrichten lassen, jedoch nicht zentriert). Man kann auch sehr bequem Tabellen anlegen, ohne seine HTML-Kenntnisse bemühen zu müssen. Auf Wunsch hilft eine Rechtschreibprüfung schon während der Eingabe, die auch in deutscher Sprache verfügbar ist und sogar Benutzer-Wörterbücher erlaubt. Man kann mit vordefnierten Absatzstilen arbeiten (aber keine hinzufügen), nummerierte und Punkt-Listen nutzen, verschiedene Text-Ausrichtungen einstellen oder die Suchen-und-Ersetzen-Funktion nutzen.

Der Ansatz klingt spannend: Creatavist verspricht, jede Geschichte, jedes Buch auf alle erdenklichen Plattformen zu bringen. Per Mausklick entstehen eBook (ePub und Mobi), iBook (auch “enhanced”) für die iTunes-Plattform, eigene Apps für iOS und Android und schließlich auch eine Web-Version. Kein Umformatieren mehr, keine Pflege unterschiedlicher Versionen. Der feuchte Traum aller Autoren also – oder vielleicht sogar die Wirklichkeit? Ich gebe zu, die Vorstellung, mit einem Klick alle Plattformen bedienen zu können, ist sehr reizvoll. Dafür würde ich vielleicht sogar Jutoh aufgeben…

Erreichbar ist die Plattform unter www.creatavist.com. Eine kurze Einführung gibt es hier. Creatavist beruht auf einer Lösung, die Unternehmen bereits länger zur Verfügung steht und die von einer ganzen Anzahl an Risikokapitalgebern unterstützt wird. Die Registrierung ist kostenlos, gilt aber zunächst nur für ein einziges Projekt. Wer die Plattform dauerhaft nutzen will, zahlt 10 Dollar im Monat für einen Account mit 5 Gigabyte Speicherplatz.

Alison Baverstock hat im britischen Guardian sehr hübsch zusammengefasst, welche Veränderungen das Self Publishing der Buchbranche insgesamt gebracht hat, gerade bringt oder noch bringen wird. Lesen Sie den Text bitte selbst, es lohnt sich: Ich bin erst selten auf so eine kompetente Zusammenfassung gestoßen.

Für eilige Leser deshalb hier nur eine kurze Zusammenfassung der zehn Thesen: Wir wissen (1) mehr über den Veröffentlichungsprozess und dass (2) Verlage nicht allwissend sind. Lektoren (3) und Luxus-Editionen (4) sind wertvoll. Die Rollen von Autor (5) und Literaturagent (6) ändern sich. Neue Geschäftsmodelle (7) entstehen. Self Publishing ist als Mittel zur Selbstverwirklichung (8) ebenso anerkannt wie als Werkzeug zum Geldverdienen (9) und zum Glücklichwerden (10).

Genug gerast – hier nun einige Realitäten, die sich durch eBooks und das Self Publishing bisher nicht geändert haben und vielleicht auch nie ändern werden. Ich schicke ausdrücklich voraus, nur damit keine Missverständnisse entstehen: Ich bin ein absoluter Fan des Self Publishing (sonst würde ich auch kaum dieses Blog schreiben). Doch die Wirklichkeit ist mir allemal lieber als der Hype, den manche Akteure entfachen.

1. Die Verlage werden nicht sterben. Egal ob als heimliche Hoffnung geäußert oder als geheime Angst verschwiegen – die Verlage sterben nicht. Es wird in Zukunft sogar mehr Verlage geben als bisher. Doch das werden keine unbeweglichen Riesen mehr sein, die jede Veränderung zu blockieren suchen, sondern kleine, flexible Einheiten, die sich über neue Trends freuen und zum eigenen Nutzen und zu dem des Lesers einsetzen. Vielleicht werden sie sogar von Self Publishern gegründet, die sich zusammenfinden, um von Dienstleistern bessere Konditionen und vom Buchhandel besseren Zugang zu erlangen.