Mit den AllStar-Boni versucht Amazon recht erfolgreich, die Unlust der Autoren an KindleUnlimited zu bekämpfen. Statt nur 1,21 Euro pro Leihvorgang erhalten die 150 Autoren mit den meisten Käufen und Leihvorgängen einen Bonus, der die Teilnahme an KindleUnlimited zu einem besseren Geschäft macht. Angenommen etwa, ein Autor hatte 1500 Verkäufe und 500 Leihen. Das reicht leicht für den 1500-Euro-Bonus (laut Amazons Tabelle entspricht das einem Autorenrang von 51 bis 100). Das Ergebnis: ((500 * 1,21 Euro)+1500)/500= 4,21 Euro pro Leihvorgang.

Der Monat Oktober dürfte für viele KDP-Nutzer eine große Enttäuschung darstellen. Nicht nur, weil die Verkäufe bei den meisten eingebrochen sind, ohne durch Ausleihen kompensiert zu werden – auch die Auszahlung für Ausleihen ist auf ein Rekord-Tief gesunken. Amazon zahlt pro Leihvorgang im Oktober 1,07 Euro – nachdem es im September noch 1,62 Euro gab.
Damit nun die Top-Autoren nicht abspringen, kommen die “All Stars”-Boni aus den USA auch nach Deutschland. Gemäß der KDP-Tabelle erhalten Autoren und Titel, die im Oktober am häufigsten ausgeliehen wurden, folgende Bonuszahlungen:

KindleUnlimited muss in den USA noch besser gestartet sein als von Amazon vermutet – jedenfalls sank die Auszahlung pro geliehenem (Kindle-Leihbücherei) bzw. heruntergeladenem (KindleUnlimited in den USA) eBook im Juli auf 1,35 Euro. Im Juni hatte sie noch bei 1,64 Euro gelegen. Amazon hatte den zur Verfügung stehenden Fonds zunächst auf 1,4 Millionen Euro aufgestockt, dann aber in letzter Minute auf 1,77 Millionen Euro erhöht, also im Vergleich zum Juni fast den doppelten Betrag.

Wie wirken sich Programme wie KDP Select und Amazons Verlags-Offensive auf die Anteile der verschiedenen Veröffentlichungswege an den Kindle-eBook-Charts aus? Dazu ein paar Daten live aus meiner Amazon-Top-1000-Datenbank.

Die Tendenz, denke ich, ist eindeutig: Der Anteil traditioneller Verlage schrumpft. Sie werden von zwei Seiten in die Zange genommen: Von Self Publishern und von Amazon selbst. Self-Publishing-Distributoren spielen keine große Rolle, jedenfalls unter den Top 1000. Das kann daran liegen, dass die meisten es inzwischen erlauben, Amazon aus der Distribution auszunehmen – und bei Preisen über 2,68 Euro lohnt sich das auch.

Es hat nicht lange gedauert, bis Amazon die Gerüchte zu Kindle Unlimited selbst bestätigt hat: Seit heute ist die eBook-Flatrate in den USA verfügbar. Für 9,99 Dollar pro Monat können Abonnenten beliebig viele eBooks aus einer Sammlung von rund 600.000 Titeln lesen.

Anders als bei der Kindle Owner Lending Library des Prime-Programms muss man kein Besitzer eines Kindle-eReaders sein: Die Abo-eBooks sind mit den Kindle-Apps auch auf iPad, iPhone und allen Android-Geräten und auf Windows Phone sowie mit dem Cloud Reader auch am Computer lesbar. Allerdings kann man in den Kindle-Apps für iOS nicht nach neuem Lesestoff suchen (eine Einschränkung von Apple), sondern muss stattdessen auf den Browser ausweichen.

Nach der Kindle-Leihbücherei hat Amazon ein neues digitales Regal in den eigenen Buchladen gestellt: Die Abteilung “Exklusive Kindle eBooks” führt nur Bücher auf, die allein auf dem Kindle erhältlich sind.

Kein Eintritt für deutsche Verlage: Für deutsche Titel heißt das gleichzeitig, dass es sich lediglich um Werke von Self Publishern und der Amazon-Verlagsabteilung handelt, denn deutsche Verlage haben sich dazu verpflichtet, alle Buchhändler gleich zu behandeln (und zu beliefern).

Die aktuellen Top 100 der Kindle-eBooks zeigen sehr schön zwei Aspekte, die im Chart-Fieber oft unter den Tisch fallen:

  • Geduld lohnt sich
  • Ein großes Netzwerk zahlt sich aus

Die aktuelle Nummer 1, ein Diätbuch nämlich, ist weder neu (tatsächlich ist es schon zwei Jahre auf dem Markt) noch ist sein Inhalt besonders exklusiv – Diätbücher gibt es auch bei Amazon in großer Zahl. Doch der Autor hat es mit der Zeit geschafft, eine große Facebook-Community mit über 80.000 Likes aufzubauen. Und die hat dann im Rahmen einer Werbeaktion bei XTME das eBook auf den ersten Platz gebracht.

Es müsste ja auch in den Amazon-Abrechnungen zu sehen sein, aber dank des KDP-Newsletters ist es mir heute erst aufgefallen: Die Auszahlungen für die Kindle-Leihbücherei sind im Dezember extrem nach unten gegangen: Von vorher noch gut 1,80 Euro auf nur noch 1,37 Euro.

Da hat Amazon also entweder das Weihnachtsgeschäft nicht geahnt (der weltweite Fonds, den sich alle Autoren teilen, wurde jedenfalls nicht vergrößert, während man im Dezember 2012 mal eben auf 1,4 Millionen aufstockte) – oder man hat es eben einfach darauf ankommen lassen. Zum Ausgleich gibt es im Januar einen leicht erhöhten Fonds, der die Zahl zumindest nicht weiter absinken lassen dürfte.

Im Oktober 2012 hat Amazon in Deutschland als Teil des KDP-Select-Programms die Kindle-Leihbibliothek eingeführt. Ihr Charme für den Amazon-Kunden: Wer das Prime-Programm abonniert hat, darf pro Monat ein eBook daraus kostenlos ausleihen.

Das Kürzel “KOLL” auf den monatlichen Abrechnungen von KDP verrät Autoren, was sie von dem Programm haben. Pro Leihvorgang zahlt Amazon einen gewissen Betrag aus. Wie hoch dieser ausfällt, hängt vom monatlich vorab festgelegten, für alle KDP-Teilnehmer weltweit geltenden KDP-Select-Fonds ab und von der Gesamtanzahl der Leihvorgänge. Hoher Fonds und wenige Ausleihen bedeuten also pro Leihvorgang mehr Geld für den Autor.

Was hat KDP im Laufe dieses einen Jahres konkret in die Geldbörsen gespült? Im Mittel 1,64 Euro pro Monat. Die stärksten Ausreißer gab es gleich zu Beginn mit 1,82 Euro im Oktober, gefolgt von 1,46 Euro im November und sogar 1,42 Euro im Dezember. Zum Jahresende half also nicht einmal der deutlich erhöhte globale Fonds.

Die Entwicklung von KOLL-Fonds und Vergütung pro Leihvorgang über die letzten Monate