• eBook-Vermarktung
    • Alle Vermarktungs-Angebote
    • Preisreduzierte eBooks
    • Kindle Unlimited
    • eBookNinja
    • Namen Zeiten Orte in Büchern
  • Selfpublishing-Wissen
    • Alle Selfpublishing-Kurse
    • eBook-Statistiken
  • Selfpublisher-Verband
  • Selfpublishing-Tools
    • Dienstleister für Self Publishing
    • eBook-Cover bewerten
    • Buchtrailer bewerten
    • eBook-Marktdaten

Die Self-Publisher-Bibel

Alles über Self Publishing

  • Einsteiger
    • Glossar
    • Self Publishing – die Grundlagen
  • Fragen!
  • Wissen
    • Übersichten
      • Vergleich aller eBook-Distributoren
      • Netto-Auszahlung bei Distributoren
      • Preisaktionen wo ankündigen?
      • Verschenkaktionen wo ankündigen?
      • eBook-Cover: Wer, wie, wieviel?
      • Titelschutz beantragen
      • Wer konvertiert mein eBook?
      • Print-on-Demand-Pakete
    • Wissen
      • Wie die Amazon-Charts und -Rankings funktionieren
      • Amazon-Ranking verbessern
      • Wie der Verkaufsrang funktioniert
      • Warum KDP Select?
      • Wie Sie Ihre eBooks aktualisieren
      • Twitter für Self Publisher
      • Der richtige Preis
      • Wie Leserunden bei Lovelybooks funktionieren
      • Pflichtablieferung bei der DNB
      • Buchbeschreibung bei KDP
      • Erfolgskontrolle
      • Der Self-Publisher-Bibel-Test
      • SP im Ausland
        • Lohnt sich eine Übersetzung?
        • Tipps zum Übersetzen
        • Der spanischsprachige Markt
        • Der italienischsprachige Markt
        • Der US-Markt
    • Diskussion
    • Tipps
    • Software
      • Jutoh: Schnelleinstieg
      • Jutoh: Umgang mit Bildern
  • Marketing
  • Tools
    • Amazon-Beschreibung editieren
    • Was kostet Ihr Buch?
    • Wie hoch ist Ihr eBook-Honorar?
    • Der richtige Preis für Ihr eBook
    • Verlag, eBook-Verlag oder Self Publishing?
    • Ranking-Rechner: Wo wird Ihr Buch im Amazon-Ranking landen?
  • Kurse
    • Der große Selfpublishing-Kurs
    • Bücher & eBooks professionell vermarkten
    • Wie Sie mit Facebook, Twitter, Instagram & Co. Leser in Fans verwandeln
    • eBooks mit Jutoh erstellen
    • Erfolg mit gedruckten Büchern
    • Facebook für Autoren
    • Websites mit WordPress
    • Versteuern von SP-Einnahmen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über Matthias Matting
  • Alle Artikel

Navigate

  • Einsteiger
    • Glossar
    • Self Publishing – die Grundlagen
  • Fragen!
  • Wissen
    • Übersichten
      • Vergleich aller eBook-Distributoren
      • Netto-Auszahlung bei Distributoren
      • Preisaktionen wo ankündigen?
      • Verschenkaktionen wo ankündigen?
      • eBook-Cover: Wer, wie, wieviel?
      • Titelschutz beantragen
      • Wer konvertiert mein eBook?
      • Print-on-Demand-Pakete
    • Wissen
      • Wie die Amazon-Charts und -Rankings funktionieren
      • Amazon-Ranking verbessern
      • Wie der Verkaufsrang funktioniert
      • Warum KDP Select?
      • Wie Sie Ihre eBooks aktualisieren
      • Twitter für Self Publisher
      • Der richtige Preis
      • Wie Leserunden bei Lovelybooks funktionieren
      • Pflichtablieferung bei der DNB
      • Buchbeschreibung bei KDP
      • Erfolgskontrolle
      • Der Self-Publisher-Bibel-Test
      • SP im Ausland
        • Lohnt sich eine Übersetzung?
        • Tipps zum Übersetzen
        • Der spanischsprachige Markt
        • Der italienischsprachige Markt
        • Der US-Markt
    • Diskussion
    • Tipps
    • Software
      • Jutoh: Schnelleinstieg
      • Jutoh: Umgang mit Bildern
  • Marketing
  • Tools
    • Amazon-Beschreibung editieren
    • Was kostet Ihr Buch?
    • Wie hoch ist Ihr eBook-Honorar?
    • Der richtige Preis für Ihr eBook
    • Verlag, eBook-Verlag oder Self Publishing?
    • Ranking-Rechner: Wo wird Ihr Buch im Amazon-Ranking landen?
  • Kurse
    • Der große Selfpublishing-Kurs
    • Bücher & eBooks professionell vermarkten
    • Wie Sie mit Facebook, Twitter, Instagram & Co. Leser in Fans verwandeln
    • eBooks mit Jutoh erstellen
    • Erfolg mit gedruckten Büchern
    • Facebook für Autoren
    • Websites mit WordPress
    • Versteuern von SP-Einnahmen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über Matthias Matting
  • Alle Artikel
Interview: Was mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) auf Sie als Autor zukommt

Interview: Was mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) auf Sie als Autor zukommt

Veröffentlicht am März 20, 2018 von Matthias Matting
Datenschutz DSGVO

Am 25. Mai 2016 trat die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft, eine EU-weit gültige Verordnung, die das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ergänzt und ersetzt. Ab 25. Mai 2018 muss die DSG-VO zwingend angewendet werden. Das ist dann der Zeitpunkt, ab dem Abmahnanwälte tätig werden könnten. Was bedeutet das neue Recht für Autorinnen und Autoren? Ich habe mich darüber mit dem Rechtsanwalt René Jorde unterhalten.

Mal ganz naiv gefragt: Ich erhebe doch als Autor überhaupt keine Daten, warum sollte ich mich dann für die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) interessieren?

Da haben Sie recht. Wer tatsächlich auf seiner Autorensite keine Daten erhebt, braucht sich um den Datenschutz auch keine Sorgen zu machen. Das ist aber nur noch selten der Fall, denn auf Internetseiten läuft vieles im Hintergrund ab. Sobald eine Autorenseite Social-Media einbindet, Google Analytics nutzt oder Zugriffsstatistiken erstellt, ist die neue Datenschutz-Grundverordnung zu beachten. Dann werden nämlich personenbezogene Daten an Facebook, Google oder den Web-Hosting-Provider übermittelt. Wer also einen Like-Button auf seiner Internetseite hat, ein Gästebuch anbietet oder Newsletter verschicken will, muss sich mit der DSG-VO befassen.

Meine Website besitzt ein ordentliches Impressum und eine Datenschutzerklärung. Muss ich da Änderungen vornehmen?

An der Impressumspflicht ändert sich durch die DS-GVO nichts. Die Datenschutzerklärung müssen Sie aber höchst wahrscheinlich anpassen, denn das neue Datenschutzrecht verlangt ab dem 25. Mai 2018 mehr Transparenz und sieht zahlreiche Informationspflichten vor. Im Klartext bedeutet das: Sie müssen die Nutzer Ihrer Internetseiten genau darüber informieren, welche Daten erhoben werden und was Sie damit machen. Sie müssen darüber aufklären, welche Rechte der Nutzer hat und wie er diese ausüben kann. Die Datenschutzerklärung wird also umfangreicher als bisher. Daher empfehle ich, diese übersichtlich zu gliedern und nicht mit dem Impressum auf eine Seite zu „quetschen“.

Was muss ich in Zukunft beachten, wenn ich Leser zu meinem Newsletter einlade?

Mit der Datenschutz-Grundverordnung wird der Grundsatz der Datensparsamkeit festgeschrieben. Es sollen daher nur personenbezogene Daten erhoben werden, die dem Zweck angemessen sind. Für den „Zweck“, einen Newsletter zu versenden, genügt daher die E-Mail-Adresse. Wenn Sie weitere Informationen über den Empfänger Ihres Newsletters speichern möchten, brauchen Sie dafür eine Einwilligung. Diese können Sie sich holen, indem Sie auf Ihrer Internetseite ein Formular einrichten, auf dem der Nutzer mit einem Häkchen einwilligen kann. Das Häkchen darf nicht voreingestellt sein, sondern muss durch Anklicken des Nutzers gesetzt werden. Auch muss dem Nutzer konkret mitgeteilt werden, worauf sich seine Einwilligung bezieht. Das können Sie in der Datenschutzerklärung erläutern und im Formular einen Link zur Erklärung bereitstellen.

Ansonsten bleibt es wie bisher: Es gilt das Double-Opt-In-Verfahren. Ein Newsletter-Abo darf daher erst dann beginnen, wenn ein Link in der Bestätigungs-E-Mail geklickt wurde. Und jeder Newsletter sollte neben einem Impressum auch einen Link zum Abbestellen haben.

Die meisten Newsletter-Anbieter bieten die Möglichkeit, Klicks auf Links in der Mail und damit die Öffnungsrate zu erfassen. Ist das ein Problem?

Bei der Umsetzung der DS-GVO gibt es noch viele ungeklärte Fragen. Aus meiner Sicht brauchen Sie aber für die Erfassung der Öffnungsraten eines Newsletters die Einwilligung des Nutzers. Diese sollten Sie dokumentieren, indem Sie Datum, Uhrzeit, den Text der Einwilligung, E-Mail und IP-Adresse des Nutzers speichern und beweissicher erfassen, dass eingewilligt wurde. Das bedeutet organisatorischen und technischen Aufwand, dient aber Ihrem eigenen Schutz. Denn die DS-GVO sieht bei Verstößen empfindliche Bußgelder vor. Darüber hinaus hat das Oberlandesgericht Hamburg entschieden, dass die Erhebung von Daten, ohne eine ausreichende Datenschutzerklärung ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht ist und abgemahnt werden kann (OLG Hamburg, Urteil vom 27.06.2013, AZ 3 U 26/12).

Eine beliebte Möglichkeit, Abonnenten für den Newsletter zu gewinnen, bestand bisher darin, diese für den Bezug des Newsletters mit einem Goodie (kostenloses E-Book o.ä.) zu belohnen. Kann ich das weiterhin?

Das dürfte auch weiterhin möglich sein. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie die Abonnenten nicht verpflichten, den Newsletter für eine bestimmte Zeit zu beziehen und dass Ihr „Goodie“ nicht so wertvoll ist, dass die Nutzer gedankenlos in alles einwilligen würden, nur um in den Genuss der kostenlosen Zugabe zu kommen.

Betrifft die DS-GVO auch Statistiken von Google Analytics und die Nutzung von Social-Media-Plugins, Buttons oder Tracking Pixel?

Ja, denn bei Statistiken und der Nutzung oder Optimierung von Social-Media übermittelt Ihre Autorensite personenbezogene Daten an Dritte. Daher müssen Sie organisatorische und technische Anpassungen zum Schutz der Daten vornehmen. Bei Google Analytics bedeutet das:

  1. Abschluss eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung mit Google
  2. Anonymisierung von IP-Adressen
  3. Möglichkeit zur Ausübung des Widerspruchsrechts
  4. Anpassung der Datenschutzerklärung

Eine praktische Anleitung dazu finden Sie hier.

Beim Like-Button von Facebook ist nicht eindeutig nachvollziehbar, welche Daten übermittelt werden. Daher hat das Landgericht Düsseldorf den Like-Button als Verstoß gegen den Datenschutz eingestuft. (LG Düsseldorf, Urteil vom 09.03.2016, AZ: 12 O 151/15). Diese Frage, wurde nun dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Klärung vorgelegt. Auch zum +1 Button von Google+ besteht die Ansicht, dass dieser gegen den Datenschutz verstößt. Im Bereich Social-Media Plugins bestehen daher leider noch viele Unklarheiten.

Bei mir ist alles noch viel komplizierter, weil ich einen Shop betreibe o.ä., wo bekomme ich Hilfe?

Wenn Sie einen Online-Shop betreiben, erheben Sie unter Umständen „sensible“ Daten wie Bankverbindungen oder Kreditkarteninformationen. Daher sind Sie im besonderen Maße dazu verpflichtet, technische Maßnahmen zum Schutze der Daten zu ergreifen. Auch sind Ihre Informationspflichten noch umfangreicher und die Themen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Widerrufsbelehrung werden relevant. Hierzu gibt es im Internet viele hilfreiche Informationen. Zum Beispiel die Broschüre „Datenschutz-Grundverordnung“ vom Bundesdatenschutz-Beauftragen oder das Informationsmaterial von Industrie- und Handelskammern zum Thema Online-Shops. Dort finden Sie allgemeine Hilfestellungen zum Thema. Wer dennoch unsicher ist, ob die eigene Autorensite gegen das Gesetz verstößt, kann diese auch von einem Rechtsanwalt prüfen lassen.

Beim Thema Datenschutz ist noch vieles in Bewegung: Bei der Europäischen Union ist eine ePrivacy-Verordnung in Vorbereitung und Trends, wie enhanced E-Books oder location based Audio-Books werfen neue Fragen auf. Um beim Datenschutz auf dem Laufenden zu bleiben, empfehle ich die Internetseiten des Bundesdatenschutzbeauftragten und der Verbraucherzentralen.

René Jorde ist Rechtsanwalt, Autor des Buches „Recht für Selbstverleger und Autoren“ und Betreiber von www.Recht-für-Autoren.de. Seine Kanzlei berät Autoren und Selfpublisher aus ganz Deutschland und vertritt deren Interessen gegenüber Verlagen, Agenturen und Distributoren.

Hinweis: einen Online-Generator für eine DSGVO-kompatible Datenschutzerklärung finden Sie hier.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • merken  1 
  • teilen  1 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Ähnliche Artikel:

  • Autoren-Tipp: Entspricht Ihre eigene Webseite den Datenschutzanforderungen?
  • Gastartikel: Selfpublisher aufgepasst: Das ändert sich ab Mai 2018 beim Thema Datenschutz
  • Änderung der Angaben im Impressum
  • Autoren-Tipp: Wie Sie auf Ihrer Website einen Newsletter einrichten
  • Gastbeitrag: Safety first – so funktioniert rechtssicheres E-Mail-Marketing
Vorlesen lassen
Subscribe
Vorige Nächste
März 20, 2018
Matthias Matting

Matthias Matting

Matthias Matting, geboren 1966, ist Physiker und Journalist und einer der erfolgreichsten deutschen Self-Publishing-Autoren. Er hat über 50 Bücher im Self-Publishing veröffentlicht und ist Autor des offiziellen Amazon-Bestsellers 2011. Für sein Buch “Reise nach Fukushima” erhielt Matthias Matting den 2011 erstmals ausgeschriebenen Buchpreis “derneuebuchpreis.de” in der Kategorie Sachbuch. Matting war als Programmleiter eBook bei der Münchner Verlagsgruppe tätig. Er arbeitet außerdem als Kolumnist für das Nachrichtenmagazin FOCUS und als Autor für SPACE, Federwelt und Telepolis. Schließlich gibt er auch Online-Kurse sowie Seminare an der Akademie der Bayerischen Presse.

6 Kommentare zu Interview: Was mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) auf Sie als Autor zukommt

  1. Spubbles Quickies #76 | spubbles 2.0
    Montag, 16. April 2018 at 09:01 - Antwort

    […] das für AutorInnen relevant und was genau passiert eigentlich, wenn ich mich nicht daran halte? Matthias Matting hat mit Rechtsanwalt René Jorde gesprochen und die wichtigsten Fakten […]

  2. Alles ganz kogisch: Die DSGVO für Autorinnen und Autoren – und wie Sie das Gesetz umsetzen | Die Self-Publisher-Bibel
    Montag, 16. April 2018 at 01:24 - Antwort

    […] Ich darf nicht mehr mit Geschenken für Newsletter-Abos werben (falsch) […]

  3. Nicola
    Montag, 26. März 2018 at 18:03 - Antwort

    Eine Frage hierzu (naja, ungefähr 1000, aber eine, die sich wohl einige fragen: wenn wir bereits Newsletter-Abonnenten haben, müssen wir denen die Möglichkeit geben, nochmals zu bestätigen, dass sie auf der Liste sein wollen? Oder würde das nur gelten, wenn wir sie nicht über double opt-in auf die Liste bekommen haben? Weiß jemand, wie das zu handhaben ist?

    • Matthias Matting
      Montag, 26. März 2018 at 18:06 - Antwort

      Nein, bestehende Listen betrifft es nicht.

  4. Die Woche im Rückblick 16.03. bis 22.03.2018 – Wieken-Verlag Autorenservice
    Freitag, 23. März 2018 at 07:38 - Antwort

    […] Matthias Matting: Interview: Was mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) auf Sie als Autor zukommt […]

  5. Tag 12 – Verwöhnte Schriftsteller – Topaz Hauyn
    Dienstag, 20. März 2018 at 21:57 - Antwort

    […] zum Thama: – Datenschutz: http://www.selfpublisherbibel.de/interview-was-mit-der-datenschutz-grundverordnung-dsg-vo-auf-sie-al…– Kris Rusch Kurzgeschichte: […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Antwort hinterlassen

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Selfpublisherbibel gedruckt

RSS Neue Lektoren für Selfpublisher

  • Lektorat Steigenberger
  • 20 % Rabatt fürs Lektorat
  • Belletristik-Korrektorat
  • Schreibberatung und Lektorat
  • Ingmar Burmann – Freier Lektor

RSS Neue Designer für Selfpublisher

  • Buchsatz – Unser Angebot für dich
  • Fotografie & Film für Autoren und Verlage
  • writtengraphics – eBook & Buchcover-Design
  • Bookcoverdesign by MF
  • Exklusive Fotos für das Cover Design: bookcover-discovery.de

Aktuelle Fragen

  • Ränge bei Amazon & Thalia gefragt von Katharina V. Haderer
  • buchhandel gefragt von Werner Hesse
  • Amazon Buchverkauf gefragt von Rolf Eversheim
  • E-Books mit JavaScript (Videos,Quizzes mit Rückmeldungen vom Server, …) enthalten auf Amazon abspielbar? gefragt von Eda
  • Alternative zu Counterfights, da sie keine neuen Kunden mehr annehmen gefragt von Katrin Emilia Buck

Neue Artikel per E-Mail erhalten