• eBook-Vermarktung
    • Alle Vermarktungs-Angebote
    • Preisreduzierte eBooks
    • Kindle Unlimited
    • eBookNinja
    • Namen Zeiten Orte in Büchern
  • Selfpublishing-Wissen
    • Alle Selfpublishing-Kurse
    • eBook-Statistiken
  • Selfpublisher-Verband
  • Selfpublishing-Tools
    • Dienstleister für Self Publishing
    • eBook-Cover bewerten
    • Buchtrailer bewerten
    • eBook-Marktdaten

Die Self-Publisher-Bibel

Alles über Self Publishing

  • Einsteiger
    • Glossar
    • Self Publishing – die Grundlagen
  • Fragen!
  • Wissen
    • Übersichten
      • Vergleich aller eBook-Distributoren
      • Netto-Auszahlung bei Distributoren
      • Preisaktionen wo ankündigen?
      • Verschenkaktionen wo ankündigen?
      • eBook-Cover: Wer, wie, wieviel?
      • Titelschutz beantragen
      • Wer konvertiert mein eBook?
      • Print-on-Demand-Pakete
    • Wissen
      • Wie die Amazon-Charts und -Rankings funktionieren
      • Amazon-Ranking verbessern
      • Wie der Verkaufsrang funktioniert
      • Warum KDP Select?
      • Wie Sie Ihre eBooks aktualisieren
      • Twitter für Self Publisher
      • Der richtige Preis
      • Wie Leserunden bei Lovelybooks funktionieren
      • Pflichtablieferung bei der DNB
      • Buchbeschreibung bei KDP
      • Erfolgskontrolle
      • Der Self-Publisher-Bibel-Test
      • SP im Ausland
        • Lohnt sich eine Übersetzung?
        • Tipps zum Übersetzen
        • Der spanischsprachige Markt
        • Der italienischsprachige Markt
        • Der US-Markt
    • Diskussion
    • Tipps
    • Software
      • Jutoh: Schnelleinstieg
      • Jutoh: Umgang mit Bildern
  • Marketing
  • Tools
    • Amazon-Beschreibung editieren
    • Was kostet Ihr Buch?
    • Wie hoch ist Ihr eBook-Honorar?
    • Der richtige Preis für Ihr eBook
    • Verlag, eBook-Verlag oder Self Publishing?
    • Ranking-Rechner: Wo wird Ihr Buch im Amazon-Ranking landen?
  • Kurse
    • Der große Selfpublishing-Kurs
    • Bücher & eBooks professionell vermarkten
    • Wie Sie mit Facebook, Twitter, Instagram & Co. Leser in Fans verwandeln
    • eBooks mit Jutoh erstellen
    • Erfolg mit gedruckten Büchern
    • Facebook für Autoren
    • Websites mit WordPress
    • Versteuern von SP-Einnahmen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über Matthias Matting
  • Alle Artikel

Navigate

  • Einsteiger
    • Glossar
    • Self Publishing – die Grundlagen
  • Fragen!
  • Wissen
    • Übersichten
      • Vergleich aller eBook-Distributoren
      • Netto-Auszahlung bei Distributoren
      • Preisaktionen wo ankündigen?
      • Verschenkaktionen wo ankündigen?
      • eBook-Cover: Wer, wie, wieviel?
      • Titelschutz beantragen
      • Wer konvertiert mein eBook?
      • Print-on-Demand-Pakete
    • Wissen
      • Wie die Amazon-Charts und -Rankings funktionieren
      • Amazon-Ranking verbessern
      • Wie der Verkaufsrang funktioniert
      • Warum KDP Select?
      • Wie Sie Ihre eBooks aktualisieren
      • Twitter für Self Publisher
      • Der richtige Preis
      • Wie Leserunden bei Lovelybooks funktionieren
      • Pflichtablieferung bei der DNB
      • Buchbeschreibung bei KDP
      • Erfolgskontrolle
      • Der Self-Publisher-Bibel-Test
      • SP im Ausland
        • Lohnt sich eine Übersetzung?
        • Tipps zum Übersetzen
        • Der spanischsprachige Markt
        • Der italienischsprachige Markt
        • Der US-Markt
    • Diskussion
    • Tipps
    • Software
      • Jutoh: Schnelleinstieg
      • Jutoh: Umgang mit Bildern
  • Marketing
  • Tools
    • Amazon-Beschreibung editieren
    • Was kostet Ihr Buch?
    • Wie hoch ist Ihr eBook-Honorar?
    • Der richtige Preis für Ihr eBook
    • Verlag, eBook-Verlag oder Self Publishing?
    • Ranking-Rechner: Wo wird Ihr Buch im Amazon-Ranking landen?
  • Kurse
    • Der große Selfpublishing-Kurs
    • Bücher & eBooks professionell vermarkten
    • Wie Sie mit Facebook, Twitter, Instagram & Co. Leser in Fans verwandeln
    • eBooks mit Jutoh erstellen
    • Erfolg mit gedruckten Büchern
    • Facebook für Autoren
    • Websites mit WordPress
    • Versteuern von SP-Einnahmen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über Matthias Matting
  • Alle Artikel
Tipp: Mit Inklewriter interaktive Geschichten schreiben und bei Amazon & Co. veröffentlichen

Tipp: Mit Inklewriter interaktive Geschichten schreiben und bei Amazon & Co. veröffentlichen

Veröffentlicht am September 17, 2013 von Matthias Matting
eBook Inklewriter Interactive Fiction interaktiv Kindle Self Publishing

Wer Computerspiele mag, kennt auch ihren wesentlichen Unterschied zum Buch: Die Story, die sie erzählen, verändert sich, und zwar basierend auf den Entscheidungen des Lesers der Geschichte, den man in diesem Genre Spieler nennt. Gute Computerspiele beruhen immer auf hervorragenden Geschichten – Klassiker wie Zork zeigen, dass man sogar all das grafische Beiwerk weglassen kann, wenn die Story nur fesselnd ist. Interaktive Geschichten lassen sich aber auch im Buch erzählen.

Hier bietet sich das eBook an, das eine technisch saubere und einfache Umsetzung erlaubt. Der Leser entscheidet dann per Fingertipp oder Klick, wie die Geschichte weiter geht. Wer sich je an einem interaktiven Stück versucht hat, weiß, welche Schwierigkeiten erzählerischer Art darin stecken. Immerhin muss man für jede Entscheidungs-Option die Geschichte spannend und konsistent fortsetzen. Findet man keinen Kniff, die Storyline wieder irgendwann wieder zusammenzuführen, potenziert sich die Menge zu schreibenden Textes mit jeder Entscheidungsmöglichkeit des Lesers.

Rein mit einer Textverarbeitung wie Word ist so ein Projekt kaum umzusetzen – hier geht allzuschnell die Übersicht verloren. Mit Inklewriter bietet sich dafür ein interessantes Werkzeug, das ich einem Kurztest unterzogen hatte. Die Nutzung der Website ist übrigens kostenlos, nur die Umwandlung in ein Kindle-eBook kostet einmalig zehn Dollar.

Inklewriter funktioniert komplett im Netz. Um eine Geschichte speichern zu können, braucht man einen Account. Dann geht es blockweise voran: Der Autor schreibt einen Absatz, an dessen Ende Entscheidungsmöglichkeiten präsentiert werden. Damit das konsistent und spannend funktioniert, müssen Sie zunächst eine wichtige Frage beantworten: Welche Funktion hat der Leser? Steckt er in einer Figur Ihrer Erzählung? Im Helden oder in einer Nebenfigur? Nimmt er die Position des neutralen Beobachters ein? Oder ist er gar eine Art Regisseur, der allen Beteiligten sagt, was zu tun ist? Aus diesem Blickwinkel heraus müssen die Entscheidungen formuliert sein.

Technisch ist das weitaus einfacher umzusetzen: Einfach „Add Option“ anklicken, fertig. Einzelne Pfade lassen sich später auch wieder zusammenführen. Sie können Bilder verwenden, Logik-Befehle einsetzen, Zähler benutzen, einen Zufallsgenerator anwenden oder Schleifen mit einer Ausstiegs-Bedingung definieren. Passen Sie nur auf, dass die Geschichte nicht zu kompliziert wird. Dann ist sie zwar immer noch im Netz lesbar, aber nicht mehr als Kindle-Datei zu exportieren.

Die einzelnen Textfragmente verknüpft Inklewriter über Options-Links miteinander. Rechts eine Übersicht des kompletten Inhalts.

Wie sieht ein interaktives Kindle-eBook aus? Nicht anders als eine normale Mobi-Datei. Die Entscheidungsoptionen sind anklickbar. Der Leser springt darüber im eBook hin und her, statt die normale Blätterfunktion zu benutzen. Damit er sich nicht aus Versehen verläuft, liegen zwischen jedem Textfragment zwei Leerseiten mit Anweisungen zum Zurück- oder Vorblättern. Die Mobi-Datei lässt sich auch problemlos in ein ePub umwandeln, das auf anderen eReadern funktioniert – es werden keine Spezialfähigkeiten der Kindles genutzt. Das Mobi lässt sich auch problemlos in KDP hochladen.

Textabschnitt mit nachfolgender Entscheidungsmöglichkeit im Kindle-eBook (Screenshot aus der Kindle-App)

Wer braucht Inklewriter? Gerade in überlaufenen Genres kann ein bisschen frischer Wind nicht schaden. Ich würde dem Leser vorher gar nicht verraten, was an dem eBook anders ist – der Begriff „interaktive Literatur“ schreckt vermutlich eher ab. Umso größer die Überraschung, wenn der Leser trotzdem später auf Stellen stößt, an denen seine Entscheidung gefragt ist. Nicht zu vernachlässigen ist allerdings der deutlich höhere Schreibaufwand. Inklewriter lässt sich außerdem gut dafür nutzen, Storyboards für Computerspiele zu schreiben.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • merken  
  • teilen  
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Ähnliche Artikel:

  • Test: Creatavist, das universelle Publishing-Tool für eBook, App, Web
  • Sex, Porno und eBooks – drei Tipps, die Self Publisher beachten sollten
  • Interview: Im Duo zum Erfolg? Wie das „Make it count“-Universum entsteht
  • Weltberühmt durch Selfpublishing: ein Exkurs in die Geschichte
  • DroemerKnaur sucht via Neobooks Autoren für New-Adult-Titel
Vorige Nächste
September 17, 2013
Matthias Matting

Matthias Matting

Matthias Matting, geboren 1966, ist Physiker und Journalist und einer der erfolgreichsten deutschen Self-Publishing-Autoren. Er hat über 50 Bücher im Self-Publishing veröffentlicht und ist Autor des offiziellen Amazon-Bestsellers 2011. Für sein Buch “Reise nach Fukushima” erhielt Matthias Matting den 2011 erstmals ausgeschriebenen Buchpreis “derneuebuchpreis.de” in der Kategorie Sachbuch. Matting war als Programmleiter eBook bei der Münchner Verlagsgruppe tätig. Er arbeitet außerdem als Kolumnist für das Nachrichtenmagazin FOCUS und als Autor für SPACE, Federwelt und Telepolis. Schließlich gibt er auch Online-Kurse sowie Seminare an der Akademie der Bayerischen Presse.

4 Kommentare zu Tipp: Mit Inklewriter interaktive Geschichten schreiben und bei Amazon & Co. veröffentlichen

  1. Gina Bronner-Martin
    Dienstag, 17. September 2013 at 12:23

    Das gefällt mir! Ich glaube, das probiere ich über den Winter aus.

  2. Daniel Morawek
    Dienstag, 17. September 2013 at 11:21

    Man müsste ein gutes Label dafür finden. Du hast recht. „Interaktiv“ hat sich im Buchbereich noch nie durchgesetzt ; Aber komplett im Dunkeln sollte man die Leser vielleicht auch nicht tappen lassen.

  3. Daniel Morawek
    Dienstag, 17. September 2013 at 10:25

    Warum nicht. Milorad Pavic hat es mit solch interaktiver Literatur schon im Vor-eBook-Zeitalter zur Nobelpreis-Nominierung und zu Bestsellern in Russland und Serbien gebracht. In Deutschland müsste der Markt dafür allerdings erst noch erschlossen werden … 😉

    • mmatting
      Dienstag, 17. September 2013 at 10:56

      Ich würde es deshalb gar nicht direkt als „interaktiv“ vermarkten, das schreckt manche Leser vielleicht eher ab. Eher als gutes Buch – mit ein paar Besonderheiten.

Selfpublisherbibel gedruckt

RSS Neue Lektoren für Selfpublisher

  • Lektorat Steigenberger
  • 20 % Rabatt fürs Lektorat
  • Belletristik-Korrektorat
  • Schreibberatung und Lektorat
  • Ingmar Burmann – Freier Lektor

RSS Neue Designer für Selfpublisher

  • Buchsatz – Unser Angebot für dich
  • Fotografie & Film für Autoren und Verlage
  • writtengraphics – eBook & Buchcover-Design
  • Bookcoverdesign by MF
  • Exklusive Fotos für das Cover Design: bookcover-discovery.de

Aktuelle Fragen

  • Ränge bei Amazon & Thalia gefragt von Katharina V. Haderer
  • buchhandel gefragt von Werner Hesse
  • Amazon Buchverkauf gefragt von Rolf Eversheim
  • E-Books mit JavaScript (Videos,Quizzes mit Rückmeldungen vom Server, …) enthalten auf Amazon abspielbar? gefragt von Eda
  • Alternative zu Counterfights, da sie keine neuen Kunden mehr annehmen gefragt von Katrin Emilia Buck

Neue Artikel per E-Mail erhalten