• eBook-Vermarktung
    • Alle Vermarktungs-Angebote
    • Preisreduzierte eBooks
    • Kindle Unlimited
    • eBook-Butler
    • eBookNinja
    • Namen Zeiten Orte in Büchern
  • Selfpublishing-Wissen
    • Alle Selfpublishing-Kurse
    • Die Selfpublisher-Bibel gedruckt
    • eBook-Statistiken
    • Selfpublishing-Seminar
    • Selfpublishing-Akademie
  • Selfpublisher-Verband
  • Selfpublishing-Tools
    • Dienstleister für Self Publishing
    • eBook-Cover bewerten
    • Buchtrailer bewerten
    • eBook-Marktdaten
    • Selfpublisher-Forum
  • How to Publish in Germany

Die Self-Publisher-Bibel

Alles über Self Publishing

  • Einsteiger
    • Glossar
    • Self Publishing – die Grundlagen
  • Fragen!
  • Wissen
    • Übersichten
      • Vergleich aller eBook-Distributoren
      • Netto-Auszahlung bei Distributoren
      • Preisaktionen wo ankündigen?
      • Verschenkaktionen wo ankündigen?
      • eBook-Cover: Wer, wie, wieviel?
      • Titelschutz beantragen
      • Wer konvertiert mein eBook?
      • Print-on-Demand-Pakete
    • Wissen
      • Wie die Amazon-Charts und -Rankings funktionieren
      • Amazon-Ranking verbessern
      • Wie der Verkaufsrang funktioniert
      • Warum KDP Select?
      • Wie Sie Ihre eBooks aktualisieren
      • Twitter für Self Publisher
      • Der richtige Preis
      • Wie Leserunden bei Lovelybooks funktionieren
      • Pflichtablieferung bei der DNB
      • Buchbeschreibung bei KDP
      • Erfolgskontrolle
      • Der Self-Publisher-Bibel-Test
      • SP im Ausland
        • Lohnt sich eine Übersetzung?
        • Tipps zum Übersetzen
        • Der spanischsprachige Markt
        • Der italienischsprachige Markt
        • Der US-Markt
    • Diskussion
    • Tipps
    • Software
      • Jutoh: Schnelleinstieg
      • Jutoh: Umgang mit Bildern
  • Marketing
  • Zahlen
    • Amazon-Charts
      • Amazon.de
      • Amazon-Kategorien-Charts
      • Amazon-Autoren-Charts
      • Amazon.co.uk
      • Amazon.com
    • Thalia-Charts
    • Weltbild-Charts
    • iTunes-Charts
    • Hugendubel-Charts
    • Google-Charts
    • Bücher.de-Charts
    • Buch.de-Charts
    • eBook.de-Charts
    • Kobo-Charts
    • Studien
      • Self-Publishing-Studie 2013
      • Self-Publishing-Studie 2014
      • Self-Publishing-Studie 2015
  • eReader
    • Handbuch-Aktualisierung
    • Kindle-Handbuch
    • Kindle-Wörterbücher
    • Tolino shine
    • Kobo Handbuch
    • Test des Kindle Paperwhite
    • Vergleich Kindle vs. Tolino
  • Tools
    • Amazon-Beschreibung editieren
    • Was kostet Ihr Buch?
    • Wie hoch ist Ihr eBook-Honorar?
    • Der richtige Preis für Ihr eBook
    • Verlag, eBook-Verlag oder Self Publishing?
    • Ranking-Rechner: Wo wird Ihr Buch im Amazon-Ranking landen?
  • Kurse
    • Der große Selfpublishing-Kurs
    • Bücher & eBooks professionell vermarkten
    • Wie Sie mit Facebook, Twitter, Instagram & Co. Leser in Fans verwandeln
    • eBooks mit Jutoh erstellen
    • Erfolg mit gedruckten Büchern
    • Facebook für Autoren
    • Websites mit WordPress
    • Versteuern von SP-Einnahmen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über Matthias Matting

Navigate

  • Einsteiger
    • Glossar
    • Self Publishing – die Grundlagen
  • Fragen!
  • Wissen
    • Übersichten
      • Vergleich aller eBook-Distributoren
      • Netto-Auszahlung bei Distributoren
      • Preisaktionen wo ankündigen?
      • Verschenkaktionen wo ankündigen?
      • eBook-Cover: Wer, wie, wieviel?
      • Titelschutz beantragen
      • Wer konvertiert mein eBook?
      • Print-on-Demand-Pakete
    • Wissen
      • Wie die Amazon-Charts und -Rankings funktionieren
      • Amazon-Ranking verbessern
      • Wie der Verkaufsrang funktioniert
      • Warum KDP Select?
      • Wie Sie Ihre eBooks aktualisieren
      • Twitter für Self Publisher
      • Der richtige Preis
      • Wie Leserunden bei Lovelybooks funktionieren
      • Pflichtablieferung bei der DNB
      • Buchbeschreibung bei KDP
      • Erfolgskontrolle
      • Der Self-Publisher-Bibel-Test
      • SP im Ausland
        • Lohnt sich eine Übersetzung?
        • Tipps zum Übersetzen
        • Der spanischsprachige Markt
        • Der italienischsprachige Markt
        • Der US-Markt
    • Diskussion
    • Tipps
    • Software
      • Jutoh: Schnelleinstieg
      • Jutoh: Umgang mit Bildern
  • Marketing
  • Zahlen
    • Amazon-Charts
      • Amazon.de
      • Amazon-Kategorien-Charts
      • Amazon-Autoren-Charts
      • Amazon.co.uk
      • Amazon.com
    • Thalia-Charts
    • Weltbild-Charts
    • iTunes-Charts
    • Hugendubel-Charts
    • Google-Charts
    • Bücher.de-Charts
    • Buch.de-Charts
    • eBook.de-Charts
    • Kobo-Charts
    • Studien
      • Self-Publishing-Studie 2013
      • Self-Publishing-Studie 2014
      • Self-Publishing-Studie 2015
  • eReader
    • Handbuch-Aktualisierung
    • Kindle-Handbuch
    • Kindle-Wörterbücher
    • Tolino shine
    • Kobo Handbuch
    • Test des Kindle Paperwhite
    • Vergleich Kindle vs. Tolino
  • Tools
    • Amazon-Beschreibung editieren
    • Was kostet Ihr Buch?
    • Wie hoch ist Ihr eBook-Honorar?
    • Der richtige Preis für Ihr eBook
    • Verlag, eBook-Verlag oder Self Publishing?
    • Ranking-Rechner: Wo wird Ihr Buch im Amazon-Ranking landen?
  • Kurse
    • Der große Selfpublishing-Kurs
    • Bücher & eBooks professionell vermarkten
    • Wie Sie mit Facebook, Twitter, Instagram & Co. Leser in Fans verwandeln
    • eBooks mit Jutoh erstellen
    • Erfolg mit gedruckten Büchern
    • Facebook für Autoren
    • Websites mit WordPress
    • Versteuern von SP-Einnahmen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über Matthias Matting
Weiterverkauf von eBooks: Pro und Kontra eines Second-Hand-Markts für digitale Bücher

Weiterverkauf von eBooks: Pro und Kontra eines Second-Hand-Markts für digitale Bücher

Veröffentlicht am Dezember 30, 2015 von Matthias Matting
eBook Flatrate Weiterverkauf

Gerade hat Nordrhein-Westfalens Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) mehr Rechte für die Käufer von eBooks gefordert: Digitale Bücher sollten sich doch wie solche aus Papier vom rechtmäßigen Besitzer weiterverkaufen lassen. Das ist aus Lesersicht zunächst eine nachvollziehbare Forderung – warum soll die Art und Weise der Lektüre darüber entscheiden, was ich mit einem Buch anstellen darf?

Nun hat es allerdings gewichtige Gründe, dass Urheber aller Art nicht sonderlich erfreut auf diesen Vorstoß reagieren. Das Grundproblem ist ja leicht einzusehen: eBooks (wie auch digitale Musik oder Filme) nutzen sich nicht ab. Wenn ich einen Roman beendet habe, könnte ich ihn zum Neupreis wieder abgeben. Oder sogar günstiger, denn bei privaten Verkäufen gilt die Preisbindung nicht. Ein eBay für gebrauchte eBooks würde wohl schnell alle normalen eBook-Händler ausbooten. Der eBook-Markt würde sich radikal verändern.

Die Gefahr besteht allerdings nur, wenn der Wiederverkauf schrankenlos erlaubt würde. Muss das sein? Sicher nicht. Ich habe schon vor einiger Zeit geschildert, wie ein Urheber-freundlicher Zweitmarkt für eBooks aussehen könnte. Die Technik muss schlichtweg absichern, dass Urheber auch bei Zweitverkäufen angemessen beteiligt werden.

Voraussetzung wäre allerdings, dass etwas wieder eingeführt wird, das wir schon fast losgeworden waren: DRM, das Digital Rights Management für Bücher. Inzwischen wird die Mehrheit der eBooks in Deutschland DRM-frei verkauft. Das hat den Vorteil, dass ich als Leser zwischen den Shops wechseln kann, wie ich möchte. Eine schöne Freiheit also, die zudem verhindert, dass große Anbieter ihre Marktposition zu sehr ausspielen, weil ihre Kunden gar nicht wechseln können.

Ein DRM würde nun wieder benötigt, um den legalen Weiterverkauf und die Beteiligung der Urheber technisch zu ermöglichen. Das DRM wäre hier zwar kein „Kopierschutz“, aber eben doch ein System, das ein eBook an einen bestimmten Account bindet. Ob der Account nun bei Adobe liegt (DRM Adobe Digital Editions) oder bei den großen eBook-Shops, ist hier egal. Die Frage ist also: Was ist für den Leser und für die Branche wichtiger? Die Freiheit der Anbieterwahl – oder die Möglichkeit des Wiederverkaufs? Beides zusammen ist nicht umsetzbar.

Es könnte allerdings passieren, dass die Frage irrelevant wird. Wenn sich Leihsysteme für eBooks durchsetzen („eBook-Flatrates“ wie Skoobe oder KindleUnlimited), entsteht kein Eigentum an einem digitalen Buch mehr. Geliehene Bücher kann der Leser gar nicht weiterverkaufen. Vielleicht kommt die Politik hier also einfach zu spät.

  • share  
  • tweet  
  • share 
  • share 
  • pin it  
  • share  
  • share  
  • e-mail 
  • print 
  • rss feed 

Ähnliche Artikel:

  • Wie ein Autoren-freundlicher Zweitmarkt für eBooks funktionieren könnte
  • (Wie) kann ich beim Self-Publishing meine Urheberrechte untermauern?
  • Mehrwertsteuer, FSK, Flatrates, Piraterie, Preis: was Selfpublisher sich vom eBook-Markt wünschen
  • Autoren-Tipp: Wie Sie herausfinden, ob jemand Ihr Buch geklaut hat
  • Was Amazons Kindle MatchBook für Autoren bedeutet
Vorige Nächste
Dezember 30, 2015
Matthias Matting

Matthias Matting

Matthias Matting, geboren 1966, ist Physiker und Journalist und einer der erfolgreichsten deutschen Self-Publishing-Autoren. Er hat über 50 Bücher im Self-Publishing veröffentlicht und ist Autor des offiziellen Amazon-Bestsellers 2011. Für sein Buch “Reise nach Fukushima” erhielt Matthias Matting den 2011 erstmals ausgeschriebenen Buchpreis “derneuebuchpreis.de” in der Kategorie Sachbuch. Matting war als Programmleiter eBook bei der Münchner Verlagsgruppe tätig. Er arbeitet außerdem als Kolumnist für das Nachrichtenmagazin FOCUS und als Autor für SPACE, Federwelt und Telepolis. Schließlich gibt er auch Online-Kurse sowie Seminare an der Akademie der Bayerischen Presse.

3 Kommentare zu Weiterverkauf von eBooks: Pro und Kontra eines Second-Hand-Markts für digitale Bücher

  1. Thomas Knip
    Mittwoch, 30. Dezember 2015 at 11:00

    Dieser unsinnige Vorstoß hat nur zur Konsequenz, dass sich Anbieter überlegen, wie sie es umgehen können.

    * Eine Möglichkeit ist Streaming, bei dem es keine lokal gespeicherte Datei mehr gibt. Sondern nur noch Lesezeichen. Dann ist ein eBook nur noch gemietet, nicht mehr gekauft.
    * Die andere sind Verfallsdaten. Das ist bei Online-Büchereien üblich, das hat Sony auf seinem Librie schon 2007 eingesetzt.

    Für die (Shop-)Anbieter sind das ganbare Wege.
    Für die Urheber würden sie aber wohl zwangsläufig bedeuten, dass sie sich auf ein andere Preisgefüge einstellen müsste.
    Leser werden wohl "mitspielen", schließlich nutzen viele schon heute Onleihe. Dann aber wohl nur auf der Basis einer Flatrate, wie bei Skoobe oder KU.

    Unter dem Strich sehe ich bei der Einführung eines Second-Hand-Markst für eBooks die meisten Nachteile für uns Urheber.

  2. Thomas P. Buehner
    Mittwoch, 30. Dezember 2015 at 08:13

    Die Möglichkeit, den Shop zu wechseln, ist in meinen Augen ein attraktives Argument für ein solches DRM. Wenn ich tausend Euro oder mehr für Ebooks ausgegeben habe, bin ich ungern vom willkürlichen Agieren eines automatisierten Skripts abhängig, das meinen Account sperrt.

    Genau die Möglichkeit des Shop-Wechsels dürfte für Amazon und Apple aber ein Grund sein, sich so lange wie möglich gegen gesetzliche Änderungen und die Mitarbeit in Kommissionen für technische Standards zu wehren.

    • Matthias Matting
      Mittwoch, 30. Dezember 2015 at 12:25

      Die Möglichkeit, den Shop zu wechseln, erlauben oder verbieten ja nicht Amazon oder Apple, sondern die Rechteinhaber (Autoren und Verlage), indem sie das angebotene DRM verwenden oder eben nicht. Niemand ist zum DRM-Einsatz gezwungen…

Sponsoren

  • Unterstützt durch: Exali.de
  • eBooks online selber veröffentlichen – mit Feiyr wird jeder zum Self-Publisher (Werbung)
  • In eigener Sache: ein neuer Sponsor für die Selfpublisherbibel – Gunnar Siewert von Bookrix im Interview
Unterstützt durch: Exali.de

Unterstützt durch: Exali.de

Selfpublisherbibel gedruckt

RSS Neue Lektoren für Selfpublisher

  • Korrektorat, Lektorat und Texterstellung
  • TextFlow – Lektorat & Korrektorat für Selfpublisher und Indie-Autoren
  • Korrektorat für Kurzentschlossene
  • Korrektorat – professionell und termintreu
  • Korrektorat & Lektorat Wörterwald

RSS Neue Designer für Selfpublisher

  • Mein Buchtrailer | Video­produktion für Autoren & Verlage
  • Coverdesign aus Leidenschaft
  • Buchsatz, Erstellung von eBook und Druckvorlage
  • Buchcoverdesign.de – Ein Buchcover vom BookRix Designer
  • Pink Ink Buch-Designs – Cover & Buchsatz

Aktuelle Fragen

  • Rechnungsstellung an den Ghostwriter, Rechteabtretunggefragt von Jasmin S.
  • Frage zu Kindle Selectgefragt von Michael
  • Amazon kdp Buch Special Editiongefragt von Marcus
  • impressumspflicht-bei-kindle-ebooksgefragt von Hans-Hermann Clever
  • Erfahrungen mit tao / Treditiongefragt von carina braak

Neue Artikel per E-Mail erhalten

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren