Im Oktober 2012 hat Amazon in Deutschland als Teil des KDP-Select-Programms die Kindle-Leihbibliothek eingeführt. Ihr Charme für den Amazon-Kunden: Wer das Prime-Programm abonniert hat, darf pro Monat ein eBook daraus kostenlos ausleihen.

Das Kürzel “KOLL” auf den monatlichen Abrechnungen von KDP verrät Autoren, was sie von dem Programm haben. Pro Leihvorgang zahlt Amazon einen gewissen Betrag aus. Wie hoch dieser ausfällt, hängt vom monatlich vorab festgelegten, für alle KDP-Teilnehmer weltweit geltenden KDP-Select-Fonds ab und von der Gesamtanzahl der Leihvorgänge. Hoher Fonds und wenige Ausleihen bedeuten also pro Leihvorgang mehr Geld für den Autor.

Was hat KDP im Laufe dieses einen Jahres konkret in die Geldbörsen gespült? Im Mittel 1,64 Euro pro Monat. Die stärksten Ausreißer gab es gleich zu Beginn mit 1,82 Euro im Oktober, gefolgt von 1,46 Euro im November und sogar 1,42 Euro im Dezember. Zum Jahresende half also nicht einmal der deutlich erhöhte globale Fonds.

Die Entwicklung von KOLL-Fonds und Vergütung pro Leihvorgang über die letzten Monate

Der letzte Buchmesse-Tag – ab 16 Uhr wird es in der Regel schon deutlich ruhiger. Trotzdem wird auch Self Publishern noch einiges geboten. Um 13 Uhr (Der Self Publisher: Künstler oder Kaufmann?) und um 15 Uhr (Self Publishing: Alles Schrott?) ist etwa Nika Lubitsch in der Next Generation: Self Publishing Area, um 15 Uhr wird sie von Emily Bold begleitet.

Am Samstag füllt sich die Frankfurter Buchmesse vor allem mit Privatbesuchern. Die Distributoren verstärken dann ihr Engagement, ePubli beschreibt zum Beispiel stündlich den Weg zum eigenen Buch.

Dafür gibt es deutlich weniger Vorträge, die an Profis gerichtet sind. Außerdem treffen sich Neobooks-Autoren zu einem Community-Event, und einige Self Publisher veranstalten ein Meet & Greet. Oder deutsch: sie treffen und grüßen sich.

Der Donnerstag ist für Autoren interessant, die über den deutschen Markt hinausdenken: Spezielle Veranstaltungen bieten Einblicke in die Märkte in Brasilien, China und Russland. Außerdem lade ich gern zur Diskussion zum Thema “Braucht man einen Verlag?” ein – mit dabei sein wird unter anderem auch Emily Bold. 12.15 Uhr in der Self-Publishing-Area.

Am Abend dann interessant: die Verleihung des Virenschleuderpreises. Die Marketing-Ideen, die hier präsentiert werden, sind garantiert auch für Self Publisher spannend. Einer der Kandidaten ist zum Beispiel das Qindie-Netzwerk.

Mit den in der Tabelle aufgeführten Vorträgen und Diskussionen startet die Buchmesse recht spannend. Als Tagestipps scheinen mir diese drei Veranstaltungen am interessantesten:

  • Studie: Self Publishing in Deutschland (Vortrag: Matthias Matting)
  • Von Arroganz bis Akzeptanz – Verlage und Selfpublisher
  • Sofortkauf mit 110 ECODE
  • Sascha Lobo – Sobooks Vorstellung der “Closed Beta”

Ergänzungen? Gern aktualisiere ich die Tabelle.

Nach der Leipziger hat nun auch die Frankfurter Buchmesse erkannt, dass sich die Buchlandschaft ändert. Das Phänomen Self Publishing wird auf der Messe in den verschiedensten Bereichen eine Rolle spielen. Vorträge, Workshops und Expertengespräche finden sich im Veranstaltungskalender. Weil der allerdings nicht so leicht zu durchsuchen ist, habe ich aus den über 2000 eingetragenen Terminen die herausgesucht, die für Autoren am spannendsten sein könnten.

Die Auswahl ist dabei durchaus subjektiver Art, und sie erlaubt auch den ein oder anderen Blick über den Rand. Vorträge etwa, die Verlagen den Nutzen von ePub 3 erklären sollen, sind für Self Publisher natürlich ebenfalls relevant – selbst wenn sie die Technik an Dienstleister abgeben.

Da pro Tag über 20 Veranstaltungen anfallen, habe ich die Termine in mehrere Abschnitte eingeteilt (das hat für mich auch den Vorteil, dass ich nicht alles auf einmal recherchieren musste). Wenn die Beschreibungen in englischer Sprache eingetragen sind, findet auch die Veranstaltung auf Englisch statt.

Gestern fragte mich Kollege Michael Meisheit, ob ich ihm eine Frage beantworten könne: Wieviele selbst publizierende Autoren denn seit dem Start des eBook-Verkaufs von Amazon die Nummer 1 der Bestseller-Liste erklimmen konnten? Meine Schätzung lag bei 15. Dabei fielen mir eine Menge Namen ein.

Bei genauerer Recherche sollte sich allerdings herausstellen, dass zumindest mein Gedächtnis trügerisch ist. Erstens – es waren nicht “nur” 15, sondern 21. Aber viele der Autoren, die ich als Nummer 1 im Verdacht hatte, konnten zwar ihre Titel sehr gut verkaufen – doch die Nummer-1-Position haben sie nie erreicht. Das kann zum Beispiel daran gelegen haben, dass gerade ein allgemeiner Bestseller (Dan Brown, Shades of Grey…) die Charts dominierte.

Wie sehen sich deutschsprachige Self Publisher selbst? Betrachten sie sich als Hobbyautor oder als Schriftsteller? Vernetzen sie sich? Wie vermarkten Sie ihre Bücher? Die Fragen 25 bis 34 befassen sich mit diesen Themen. Die komplette Studie erhalten Sie hier.

Frage 25: Bitte bewerten Sie die folgenden Statements mit Noten von 1 bis 5.

Self Publisher sind ein widersprüchliches Volk. Einerseits bevorzugen sie offene eBook-Formate, lehnen die Dominanz eines Anbieters mehrheitlich ab und betrachten ihre Publikationsform als Demokratisierung des Buchmarkts. Auf der anderen Seite setzen sie auf Besitzstands-Sicherung, indem sie sich für Kopierschutz (DRM) einsetzen und Verleih- und Wiederverkaufsmöglichkeiten für eBooks ablehnen.

Ihr Verhältnis zu Verlagen ist widersprüchlich. Sie kritisieren, dass Verlage sich ihnen gegenüber überheblich verhalten, sehen aber doch, dass eine Verlagsveröffentlichung das eigene Image verbessert. Die Existenz der Verlage stellen sie mehrheitlich nicht in Frage, gestehen den Verlagen aber auch keine qualitätssichernde Funktion zu.

Die Qualitätsdiskussion sehen die Antwortenden überhaupt relativ gelassen. Weder sehen sie dringenden Bedarf an neuen Instanzen zur Qualitätskontrolle, noch hegen sie große Befürchtungen, der Markt könne von Schrott überschwemmt werden.

Es wird in den kommenden Jahren mit Sicherheit interessant zu beobachten sein, inwieweit sich die Einstellungen der Self Publisher in diesen Bereichen verändern. Was uns die Zukunft bringt ist unklar: Der technische Fortschritt kann uns bereits in dem nächsten Jahr gänzlich neue eReader-Generationen präsentieren, neue Dienstleister können auf den Markt treten, die das Self Publishing komfortabler machen oder neue Schwerpunkte (möglicherweise Print) setzen. Auch wird interessant zu beobachten sein, wie die Einstellung zu Themen wie DRM und Verleih- und Wiederverkaufsmöglichkeiten bei einer neuen Generation von Self Publishern, die möglicherweise noch stärker von Verlagspublikationen getrennt ist, aussehen.

Seit dem Start von KDP in Deutschland im Frühjahr 2011 ist Self Publishing für Autoren auch hierzulande eine ernstzunehmende wirtschaftliche Alternative. 70 Prozent des Netto-Verkaufspreises versus 10 (bei eBooks manchmal 20) Prozent, die Verlage bieten – das ermöglicht eine ganz andere Preisgestaltung und damit auch deutlich höhere Verkaufszahlen, als auf dem bisher üblichen Weg erreichbar.

Nach anfänglicher Begeisterung stellen viele Autoren aber auch schnell fest: 70 Prozent sind nicht 70 Prozent. Amazon zieht zum Beispiel vom Nettopreis Transferkosten ab. Andere wichtige Plattformen wie Thalia oder Hugendubel sind nur über Drittanbieter wie Xinxii oder Neobooks erreichbar – und die erledigen den Job natürlich nicht, ohne ebenfalls an den Einnahmen beteiligt zu sein.

Es gibt eine Alternative: Der Autor stellt sich selbst mit einem digitalen Bauchladen ins Netz und bietet seine Titel selbst an. Das ist technisch gar nicht allzu kompliziert. Dazu sollte er zwei Voraussetzungen mitbringen. Erstens braucht er bereits einen gewissen Namen, eine Community, Leser, die er auf seine Website ziehen kann, die bereit sind, ihn direkt zu unterstützen. Zweitens muss er ein wenig Arbeit in den eigenen Shop investieren und bereit sein, sich um typische Probleme eines Online-Ladens zu kümmern, die sonst der eBook-Anbieter übernimmt.

1. Option: eigener eBook-Store von Ceebo

Die Autorin Myra Cakan ist diesen Weg gegangen. Sie hat ihre Erfahrungen in einem Blogpost beschrieben. Die für ihre Charts bekannte Firma Mediacontrol bietet unter dem Ceebo-Label einen eBook-Laden an, den der Nutzer nach eigenen Vorgaben ausgestalten kann, in Grenzen zumindest. Das ist in der Praxis unkompliziert – am schwierigsten ist noch die Vorbereitung, da man natürlich auch ISBNs selbst bereitstellen muss. Die Käufer können Paypal und Kreditkarte nutzen, Dateiformat ist ePub.