Die Grundidee von Crowdfunding ist immer dieselbe, egal um welche Art von Projekt es sich handelt: Der Starter versucht, Menschen davon zu überzeugen, ihn bei der Verwirklichung seiner Idee zu unterstützen. Die Fans geben etwas (meist einen mehr oder weniger hohen Geldbetrag) und erhalten dafür das Produkt oder / und ein Dankeschön. Dabei kann es sich auch um Dinge ohne Geldwert handeln, etwa eine Widmung oder die Möglichkeit, die Hauptfigur des Buches zu benennen.
Schlagwort: Crowdfunding
Am 6. Juni hat Fortschrift.net Premiere – die Mitleseplattform, bei der Leser das Entstehen neuer Bücher live verfolgen können. Mutige Autorinnen und Autoren veröffentlichen hier mehrmals wöchentlich den Fortgang ihres Werkes – ungeschnitten, unlektoriert, unzensiert und immer überraschend.
Seit 2011 versucht die Firma PubSlush, Crowdfunding für Bücher gesellschaftsfähig zu machen. Während Anbieter wie Kickstarter oder Indiegogo tatsächlich zu einer interessanten Möglichkeit der Vorab-Finanzierung eines Produktes oder einer Idee geworden sind, erweist sich das im Buchbereich offenbar als deutlich komplizierter. PubSlush jedenfalls, so ist bei The Digital Reader zu lesen, schließt zum 21. August sein Geschäft.
Einen konkreten Grund dafür nennt die Firma nicht. Deshalb kann man nur vermuten, dass die Geschäftslage hinter den Erwartungen zurückbleibt.
Bisherige Crowdfunding-Plattformen arbeiten nach einem Prinzip, das einer Vorabfinanzierung der Herstellungskosten (oder eines Teils davon) durch Leser beziehungsweise Fans entspricht. Wer Geld zusichert, erhält das Produkt und (fast immer) noch eine kleine Belohnung, je nach Betrag des Fundings (siehe Crowdfunding für eBooks).
Dieses Prinzip will die Plattform Pentian.com ändern. Das aus Spanien stammende Unternehmen hat auf seinem Heimatmarkt angeblich schon acht Prozent der Self Publisher überzeugt. Nun ist Pentian auch auf dem US-Markt gestartet.
Die grundsätzliche Idee: Wer hier Geld gibt, erhält dafür nicht nur das fertige Buch, sondern auch einen Anteil am Gewinn. Insgesamt bekommen alle Unterstützer zusammen maximal 50 Prozent der Gewinne, 40 Prozent gehen an den Autor und der Rest verbleibt als Gebühr bei Pentian. Der Leser wird damit im Grunde zum Verleger – er finanziert das Erscheinen des Buches und geht damit ein Risiko ein. Bücher erscheinen im übrigen gedruckt UND als eBook. Den weltweiten Vertrieb übernimmt dabei Pentian.