• eBook-Vermarktung
    • Alle Vermarktungs-Angebote
    • Preisreduzierte eBooks
    • Kindle Unlimited
    • eBookNinja
    • Namen Zeiten Orte in Büchern
  • Selfpublishing-Wissen
    • Alle Selfpublishing-Kurse
    • eBook-Statistiken
  • Selfpublisher-Verband
  • Selfpublishing-Tools
    • Dienstleister für Self Publishing
    • eBook-Cover bewerten
    • Buchtrailer bewerten
    • eBook-Marktdaten

Die Self-Publisher-Bibel

Alles über Self Publishing

  • Einsteiger
    • Glossar
    • Self Publishing – die Grundlagen
  • Fragen!
  • Wissen
    • Übersichten
      • Vergleich aller eBook-Distributoren
      • Netto-Auszahlung bei Distributoren
      • Preisaktionen wo ankündigen?
      • Verschenkaktionen wo ankündigen?
      • eBook-Cover: Wer, wie, wieviel?
      • Titelschutz beantragen
      • Wer konvertiert mein eBook?
      • Print-on-Demand-Pakete
    • Wissen
      • Wie die Amazon-Charts und -Rankings funktionieren
      • Amazon-Ranking verbessern
      • Wie der Verkaufsrang funktioniert
      • Warum KDP Select?
      • Wie Sie Ihre eBooks aktualisieren
      • Twitter für Self Publisher
      • Der richtige Preis
      • Wie Leserunden bei Lovelybooks funktionieren
      • Pflichtablieferung bei der DNB
      • Buchbeschreibung bei KDP
      • Erfolgskontrolle
      • Der Self-Publisher-Bibel-Test
      • SP im Ausland
        • Lohnt sich eine Übersetzung?
        • Tipps zum Übersetzen
        • Der spanischsprachige Markt
        • Der italienischsprachige Markt
        • Der US-Markt
    • Diskussion
    • Tipps
    • Software
      • Jutoh: Schnelleinstieg
      • Jutoh: Umgang mit Bildern
  • Marketing
  • Tools
    • Amazon-Beschreibung editieren
    • Was kostet Ihr Buch?
    • Wie hoch ist Ihr eBook-Honorar?
    • Der richtige Preis für Ihr eBook
    • Verlag, eBook-Verlag oder Self Publishing?
    • Ranking-Rechner: Wo wird Ihr Buch im Amazon-Ranking landen?
  • Kurse
    • Der große Selfpublishing-Kurs
    • Bücher & eBooks professionell vermarkten
    • Wie Sie mit Facebook, Twitter, Instagram & Co. Leser in Fans verwandeln
    • eBooks mit Jutoh erstellen
    • Erfolg mit gedruckten Büchern
    • Facebook für Autoren
    • Websites mit WordPress
    • Versteuern von SP-Einnahmen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über Matthias Matting
  • Alle Artikel

Navigate

  • Einsteiger
    • Glossar
    • Self Publishing – die Grundlagen
  • Fragen!
  • Wissen
    • Übersichten
      • Vergleich aller eBook-Distributoren
      • Netto-Auszahlung bei Distributoren
      • Preisaktionen wo ankündigen?
      • Verschenkaktionen wo ankündigen?
      • eBook-Cover: Wer, wie, wieviel?
      • Titelschutz beantragen
      • Wer konvertiert mein eBook?
      • Print-on-Demand-Pakete
    • Wissen
      • Wie die Amazon-Charts und -Rankings funktionieren
      • Amazon-Ranking verbessern
      • Wie der Verkaufsrang funktioniert
      • Warum KDP Select?
      • Wie Sie Ihre eBooks aktualisieren
      • Twitter für Self Publisher
      • Der richtige Preis
      • Wie Leserunden bei Lovelybooks funktionieren
      • Pflichtablieferung bei der DNB
      • Buchbeschreibung bei KDP
      • Erfolgskontrolle
      • Der Self-Publisher-Bibel-Test
      • SP im Ausland
        • Lohnt sich eine Übersetzung?
        • Tipps zum Übersetzen
        • Der spanischsprachige Markt
        • Der italienischsprachige Markt
        • Der US-Markt
    • Diskussion
    • Tipps
    • Software
      • Jutoh: Schnelleinstieg
      • Jutoh: Umgang mit Bildern
  • Marketing
  • Tools
    • Amazon-Beschreibung editieren
    • Was kostet Ihr Buch?
    • Wie hoch ist Ihr eBook-Honorar?
    • Der richtige Preis für Ihr eBook
    • Verlag, eBook-Verlag oder Self Publishing?
    • Ranking-Rechner: Wo wird Ihr Buch im Amazon-Ranking landen?
  • Kurse
    • Der große Selfpublishing-Kurs
    • Bücher & eBooks professionell vermarkten
    • Wie Sie mit Facebook, Twitter, Instagram & Co. Leser in Fans verwandeln
    • eBooks mit Jutoh erstellen
    • Erfolg mit gedruckten Büchern
    • Facebook für Autoren
    • Websites mit WordPress
    • Versteuern von SP-Einnahmen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über Matthias Matting
  • Alle Artikel

Self Publishing in Deutschland: Wie gehen Autoren bei der Veröffentlichung vor?

Veröffentlicht am Juni 27, 2013 von Matthias Matting
Amazon KDP Self Publishing Umfrage

Frage 12: Diese eBook-Anbieter beliefere ich direkt (ohne Distributor)

Amazons KDP-System führt hier mit großem Vorsprung. Das hat sicher mit der Einfachheit zu tun, mit der sich eBooks dort einspeisen lassen. Google und Apple erfordern jedenfalls mehr Aufwand. Kobo und Beam hingegen lassen sich zwar noch ein wenig leichter bedienen als KDP, besitzen aber bei weitem nicht die Reichweite von Amazon. Viele Autoren sparen diese Plattformen deshalb wohl aus (wenn sie nicht sowieso durch KDP Select gebunden sind).

Frage 13: Nutzen Sie das KDP-Select-Programm von Amazon?

Dass die deutliche Vormacht von Amazon nicht allein dem Exklusiv-Programm KDP Select geschuldet ist, lässt sich an den Antworten auf Frage 13 erkennen. Nur 40 Prozent nutzen das Programm, während fast zwei Drittel Amazon selbst beliefern. Das verbleibende Fünftel der Autoren wäre also prinzipiell offen für Kobo, Beam und die anderen eBook-Shops.

Frage 14: Diese eBook-Distributoren kenne ich

Wie gut haben die Distributoren ihre Marketing-Hausaufgaben erfüllt? Spitzenreiter beim Bekanntheitsgrad sind eindeutig Neobooks, epubli (beide gehören zu Verlagen) und BoD. Letztere Firma kann sicher von sehr langer Marktpräsenz profitieren. In der zweiten Reihe kommen Bookrix und Xinxii. Etwa einem Drittel der Autoren bekannt sind die sich eher an erfahrene Nutzer richtenden Anbieter wie Ciando oder Libreka. Smashwords nimmt als traditionsreicher US-Anbieter eine Sonderstellung ein.

Frage 15: Diese eBook-Distributoren nutze ich

Wie setzt sich der Bekanntheitsgrad in Nutzerzahlen um? Beim Zusammenzählen der Anteile ist zu beachten, dass keiner der Anbieter Exklusivität fordert. Ein Indie-Autor kann also je nach Projekt bei jedem einzelnen Anbieter Kunde sein. Eindeutiger Marktführer ist demnach Neobooks, gefolgt von Xinxii, epubli und Bookrix, die etwa gleichauf sind. Auch Smashwords ist noch gut vertreten. BoD kommt nur auf elf Prozent – was allerdings nur für eBooks gelten dürfte, die es bei BoD ja nur im Paket mit gedruckten Büchern gibt.

Frage 16: Wie schätzen Sie persönlich den Marktanteil dieser eBook-Läden ein?

Welche Verteilkanäle ein Autor nutzt, entscheidet er zumindest zum Teil danach, wie groß er oder sie die Marktanteile der einzelnen Anbieter einschätzt. Bei den Antworten fällt auf, dass Amazon tendenziell eher überschätzt wird, Apple und Weltbild hingegen unterschätzt. Das hängt vermutlich mit der Präsenz der Marken im Buchbereich zusammen, denn die in Deutschland relativ bekannte Thalia ordnet die Mehrheit richtig ein. Bei den wenig bekannten Shops Pageplace, ebook.de und Beam traute sich über die Hälfte der Antwortenden gar keine Festlegung zu.

Frage 17: Diese Dienstleister für Print on Demand nutze ich

Bei Print on Demand ist Amazons CreateSpace-Service deutlicher Spitzenreiter – auch wenn die dort hergestellten Titel vom Buchhandel nicht bestellt werden können. Platz 2 gebührt BoD, jedoch dicht gefolgt von epubli.

Frage 18: Welche Kriterien sind Ihnen bei der Auswahl eines Dienstleisters wie wichtig?

Wie wählen Self Publisher ihre Dienstleister aus? Hier stehen Einfachheit, niedrige Kosten und eine möglichst große Reichweite im Vordergrund. Ein möglichst hohes Honorar kommt bei den meisten recht weit hinten auf der Checkliste – sogar erst nach der Geschwindigkeit der Veröffentlichung, aktuellen Verkaufsberichten, Nicht-Exklusivität und kurzen Vertragslaufzeiten.

Frage 19: Was geben Sie für eine Buchveröffentlichung vorab aus?

Zwar erheben eBook-Distributoren in der Regel keine Gebühren. Doch Self Publishing ist schon deshalb nicht kostenlos, weil die Dienste von Drittanbietern etwa für Lektorat oder Cover-Erstellung nicht kostenlos sind. Allerdings leistet sich nur etwa die Hälfte der Autoren derartige Hilfe. Diese Tatsache erklärt wohl die Vielzahl unprofessionell erscheinender Veröffentlichungen. Etwa ein Drittel der Autoren gibt allerdings eine signifikante Summe von 500 Euro und mehr vorab aus, um ein professionelles Erscheinungsbild zu sichern. Berücksichtigt man, dass nur ein Drittel das Publizieren als Hobby betreibt, bleibt ein weiteres Drittel, das professionelle Ergebnisse ohne Vorabausgaben zu erreichen versucht.

Frage 20: Welche Faktoren halten Sie für wichtig, damit ein Buch erfolgreich ist?

Die Antworten auf diese Frage zeigen ein leicht romantisches Verständnis einer Mehrheit der Autoren davon auf, was wirklich den Erfolg eines Buchs ausmacht. Die übergroße Mehrheit weist nämlich Inhalt und Sprache den größten Einfluss zu. Das trifft in der Realität wohl nur in sehr allgemeiner Weise zu – der Platz auf einer Bestsellerliste ist jedenfalls nicht unbedingt ein Beweis für Qualität. Marketing und Cover erkennen jedoch auch die meisten Self Publisher als wichtige Faktoren an.

Unter den von der Umfrage vorgegebenen Punkten erachteten die Antwortenden keinen als wirklich unwichtig. Lektorat und Korrektorat, ein wesentliches Kennzeichen eines professionellen Produkts, erreichten im Mittel nur eine Note von 2,11. Die größte Uneinigkeit (erkennbar an einer hohen Standard-Abweichung) bestand beim Faktor Glück.

Frage 21: Welche dieser Arbeiten lassen Sie von Dritten ausführen?

Diese Frage steht mit den beiden vorhergehenden Fragen in direktem Zusammenhang. Während nur ein Drittel der Autoren angab, in die Veröffentlichung mehr als 500 Euro zu investieren, lässt immerhin etwa die Hälfte Lektorat und Korrektorat von Dritten erledigen. Die naheliegende Vermutung ist, dass entsprechend oft Freundschaftsdienste beansprucht werden.

Obwohl mehr als die Hälfte der Antworten das Cover als „sehr wichtig“ für den Erfolg eines Buches ansehen, erstellen es zwei von drei Self Publishern selbst. Da nicht davon auszugehen ist, dass so viele Grafiktalente unter den Autoren schlummern, muss die Folge in einer geringeren Qualität bestehen.

Alle weiteren Dienstleistungen führen Self Publisher mit großer Mehrheit selbst aus. Damit bestätigt sich das gern gezeichnete Bild, dass die Self Publisher sich nicht nur aufs Schreiben konzentrieren, sondern die Produktion des Beiwerks (in welcher Qualität auch immer) selbst in die Hand nehmen und somit zum Allrounder heranwachsen.

Frage 22: Wie bewerten Sie diese Elemente in eBooks?

Anders als ein gedrucktes Buch bieten eBooks Möglichkeiten digitale, multimediale Inhalte einzubringen. Self Publisher halten die Anreicherung multimedialer Inhalte allerdings nur geringfügig für wichtig. Nur eine Antwortoption, das Inhaltsverzeichnis, schaffte es mit im Mittel 2,25 deutlich über die Mitte der Wichtigkeitsskala.

Gerade in einem eBook ist ein Inhaltsverzeichnis allerdings ein wichtiges und nicht zu unterschätzendes Navigationselement, zudem fordern es die Veröffentlichungsbestimmungen großer Anbieter explizit. In dieser Hinsicht besteht offenbar noch Informationsbedarf. Die größte Uneinigkeit bestand interessanterweise beim Punkt „Anbindung an soziale Netzwerke“ – vermutlich eine Generationenfrage.

Frage 23: Welches dieser Programme nutzen Sie?

Marktführer im Softwarebereich ist unter Autoren eindeutig Microsoft. Trotz seiner Schwächen und Probleme nutzen drei Viertel der Autoren Word. Die kostenlose Alternative OpenOffice kommt auf einen Anteil von etwa einem Drittel.

Sehr beliebt ist der eBook-Converter Calibre, der im Hinblick auf die Erzeugung professioneller eBooks allerdings ein paar Probleme mit sich bringt. Die technisch besseren Alternativen Jutoh und Sigil nutzt nur jeder zwanzigste beziehungsweise jeder zehnte Self Publisher. Wegen ihrer deutschen Programmierer nicht verwunderlich ist der Versprung der Autorensoftware Papyrus Autor vor dem Konkurrenzprodukt Scrivener.

Frage 24: Mit welchem Betriebssystem arbeiten Sie?

Die Antworten auf diese Frage spiegeln die tatsächlichen Marktverhältnisse wieder, nur leicht zugunsten des MacOS verschoben. Das gängige Vorurteil, dass Kreative üblicherweise auf Apple-Computer setzen, bestätigt sich jedenfalls nicht.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • merken  
  • teilen  
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Ähnliche Artikel:

  • Die Ergebnisse der großen Selfpublishing-Studie 2015 (Teil 2)
  • Die Ergebnisse der großen Selfpublishing-Studie 2014: Fragen 11 bis 20
  • Self Publishing in Deutschland: Indie-Autoren als Leser
  • Die Ergebnisse der großen Selfpublishing-Studie 2014: Fragen 21 bis 30
  • Die Ergebnisse der großen Selfpublishing-Studie 2015 (Teil 3)
Vorige Nächste
Juni 27, 2013
Matthias Matting

Matthias Matting

Matthias Matting, geboren 1966, ist Physiker und Journalist und einer der erfolgreichsten deutschen Self-Publishing-Autoren. Er hat über 50 Bücher im Self-Publishing veröffentlicht und ist Autor des offiziellen Amazon-Bestsellers 2011. Für sein Buch “Reise nach Fukushima” erhielt Matthias Matting den 2011 erstmals ausgeschriebenen Buchpreis “derneuebuchpreis.de” in der Kategorie Sachbuch. Matting war als Programmleiter eBook bei der Münchner Verlagsgruppe tätig. Er arbeitet außerdem als Kolumnist für das Nachrichtenmagazin FOCUS und als Autor für SPACE, Federwelt und Telepolis. Schließlich gibt er auch Online-Kurse sowie Seminare an der Akademie der Bayerischen Presse.

4 Kommentare zu Self Publishing in Deutschland: Wie gehen Autoren bei der Veröffentlichung vor?

  1. M.p. Anderfeldt
    Sonntag, 15. September 2013 at 07:16

    Sehr informative Grafiken.
    Nur eine Anmerkung: Wenn 18,5% Mac OS X einsetzen, so ist das natürlich weit überdurchscnittlich – hat Mac OS X in Europa doch nur knapp 7% Marktanteil, in Deutschland wohl sogar weit darunter (aktuelle Zahlen sind schwer zu finden).
    Damit ist der Anteil des Apple-Systems fast 3 mal so hoch wie im Durchschnitt. Das ist doch mehr als eine "leichte Verschiebung", oder?

  2. neobooks ist Marktführer im eBook Selfpublishing :) | neobooks Blog
    Donnerstag, 27. Juni 2013 at 20:59

    […] P.S.: Hier noch der Link zu den weiteren Ergebnissen der Studie – allesamt sehr interessant: Selfpublisherbibel.de – Studienergebnisse […]

  3. Martina Sevecke-Pohlen
    Donnerstag, 27. Juni 2013 at 09:03

    Interessant!

  4. Beatrice Frank
    Donnerstag, 27. Juni 2013 at 07:04

    Sehr interessant!

Selfpublisherbibel gedruckt

RSS Neue Lektoren für Selfpublisher

  • Heike Thormann | Lektorat für Sachbücher und Sachtexte
  • Lektorat Steigenberger
  • 20 % Rabatt fürs Lektorat
  • Belletristik-Korrektorat
  • Schreibberatung und Lektorat

RSS Neue Designer für Selfpublisher

  • Buchsatz – Unser Angebot für dich
  • Fotografie & Film für Autoren und Verlage
  • writtengraphics – eBook & Buchcover-Design
  • Bookcoverdesign by MF
  • Exklusive Fotos für das Cover Design: bookcover-discovery.de

Aktuelle Fragen

  • Ränge bei Amazon & Thalia gefragt von Katharina V. Haderer
  • buchhandel gefragt von Werner Hesse
  • Amazon Buchverkauf gefragt von Rolf Eversheim
  • E-Books mit JavaScript (Videos,Quizzes mit Rückmeldungen vom Server, …) enthalten auf Amazon abspielbar? gefragt von Eda
  • Alternative zu Counterfights, da sie keine neuen Kunden mehr annehmen gefragt von Katrin Emilia Buck

Neue Artikel per E-Mail erhalten