• eBook-Vermarktung
    • Alle Vermarktungs-Angebote
    • Preisreduzierte eBooks
    • Kindle Unlimited
    • eBook-Butler
    • eBookNinja
    • Namen Zeiten Orte in Büchern
  • Selfpublishing-Wissen
    • Alle Selfpublishing-Kurse
    • Die Selfpublisher-Bibel gedruckt
    • eBook-Statistiken
    • Selfpublishing-Seminar
    • Selfpublishing-Akademie
  • Selfpublisher-Verband
  • Selfpublishing-Tools
    • Dienstleister für Self Publishing
    • eBook-Cover bewerten
    • Buchtrailer bewerten
    • eBook-Marktdaten
    • Selfpublisher-Forum
  • How to Publish in Germany

Die Self-Publisher-Bibel

Alles über Self Publishing

  • Einsteiger
    • Glossar
    • Self Publishing – die Grundlagen
  • Fragen!
  • Wissen
    • Übersichten
      • Vergleich aller eBook-Distributoren
      • Netto-Auszahlung bei Distributoren
      • Preisaktionen wo ankündigen?
      • Verschenkaktionen wo ankündigen?
      • eBook-Cover: Wer, wie, wieviel?
      • Titelschutz beantragen
      • Wer konvertiert mein eBook?
      • Print-on-Demand-Pakete
    • Wissen
      • Wie die Amazon-Charts und -Rankings funktionieren
      • Amazon-Ranking verbessern
      • Wie der Verkaufsrang funktioniert
      • Warum KDP Select?
      • Wie Sie Ihre eBooks aktualisieren
      • Twitter für Self Publisher
      • Der richtige Preis
      • Wie Leserunden bei Lovelybooks funktionieren
      • Pflichtablieferung bei der DNB
      • Buchbeschreibung bei KDP
      • Erfolgskontrolle
      • Der Self-Publisher-Bibel-Test
      • SP im Ausland
        • Lohnt sich eine Übersetzung?
        • Tipps zum Übersetzen
        • Der spanischsprachige Markt
        • Der italienischsprachige Markt
        • Der US-Markt
    • Diskussion
    • Tipps
    • Software
      • Jutoh: Schnelleinstieg
      • Jutoh: Umgang mit Bildern
  • Marketing
  • Zahlen
    • Amazon-Charts
      • Amazon.de
      • Amazon-Kategorien-Charts
      • Amazon-Autoren-Charts
      • Amazon.co.uk
      • Amazon.com
    • Thalia-Charts
    • Weltbild-Charts
    • iTunes-Charts
    • Hugendubel-Charts
    • Google-Charts
    • Bücher.de-Charts
    • Buch.de-Charts
    • eBook.de-Charts
    • Kobo-Charts
    • Studien
      • Self-Publishing-Studie 2013
      • Self-Publishing-Studie 2014
      • Self-Publishing-Studie 2015
  • eReader
    • Handbuch-Aktualisierung
    • Kindle-Handbuch
    • Kindle-Wörterbücher
    • Tolino shine
    • Kobo Handbuch
    • Test des Kindle Paperwhite
    • Vergleich Kindle vs. Tolino
  • Tools
    • Amazon-Beschreibung editieren
    • Was kostet Ihr Buch?
    • Wie hoch ist Ihr eBook-Honorar?
    • Der richtige Preis für Ihr eBook
    • Verlag, eBook-Verlag oder Self Publishing?
    • Ranking-Rechner: Wo wird Ihr Buch im Amazon-Ranking landen?
  • Kurse
    • Der große Selfpublishing-Kurs
    • Bücher & eBooks professionell vermarkten
    • Wie Sie mit Facebook, Twitter, Instagram & Co. Leser in Fans verwandeln
    • eBooks mit Jutoh erstellen
    • Erfolg mit gedruckten Büchern
    • Facebook für Autoren
    • Websites mit WordPress
    • Versteuern von SP-Einnahmen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über Matthias Matting

Navigate

  • Einsteiger
    • Glossar
    • Self Publishing – die Grundlagen
  • Fragen!
  • Wissen
    • Übersichten
      • Vergleich aller eBook-Distributoren
      • Netto-Auszahlung bei Distributoren
      • Preisaktionen wo ankündigen?
      • Verschenkaktionen wo ankündigen?
      • eBook-Cover: Wer, wie, wieviel?
      • Titelschutz beantragen
      • Wer konvertiert mein eBook?
      • Print-on-Demand-Pakete
    • Wissen
      • Wie die Amazon-Charts und -Rankings funktionieren
      • Amazon-Ranking verbessern
      • Wie der Verkaufsrang funktioniert
      • Warum KDP Select?
      • Wie Sie Ihre eBooks aktualisieren
      • Twitter für Self Publisher
      • Der richtige Preis
      • Wie Leserunden bei Lovelybooks funktionieren
      • Pflichtablieferung bei der DNB
      • Buchbeschreibung bei KDP
      • Erfolgskontrolle
      • Der Self-Publisher-Bibel-Test
      • SP im Ausland
        • Lohnt sich eine Übersetzung?
        • Tipps zum Übersetzen
        • Der spanischsprachige Markt
        • Der italienischsprachige Markt
        • Der US-Markt
    • Diskussion
    • Tipps
    • Software
      • Jutoh: Schnelleinstieg
      • Jutoh: Umgang mit Bildern
  • Marketing
  • Zahlen
    • Amazon-Charts
      • Amazon.de
      • Amazon-Kategorien-Charts
      • Amazon-Autoren-Charts
      • Amazon.co.uk
      • Amazon.com
    • Thalia-Charts
    • Weltbild-Charts
    • iTunes-Charts
    • Hugendubel-Charts
    • Google-Charts
    • Bücher.de-Charts
    • Buch.de-Charts
    • eBook.de-Charts
    • Kobo-Charts
    • Studien
      • Self-Publishing-Studie 2013
      • Self-Publishing-Studie 2014
      • Self-Publishing-Studie 2015
  • eReader
    • Handbuch-Aktualisierung
    • Kindle-Handbuch
    • Kindle-Wörterbücher
    • Tolino shine
    • Kobo Handbuch
    • Test des Kindle Paperwhite
    • Vergleich Kindle vs. Tolino
  • Tools
    • Amazon-Beschreibung editieren
    • Was kostet Ihr Buch?
    • Wie hoch ist Ihr eBook-Honorar?
    • Der richtige Preis für Ihr eBook
    • Verlag, eBook-Verlag oder Self Publishing?
    • Ranking-Rechner: Wo wird Ihr Buch im Amazon-Ranking landen?
  • Kurse
    • Der große Selfpublishing-Kurs
    • Bücher & eBooks professionell vermarkten
    • Wie Sie mit Facebook, Twitter, Instagram & Co. Leser in Fans verwandeln
    • eBooks mit Jutoh erstellen
    • Erfolg mit gedruckten Büchern
    • Facebook für Autoren
    • Websites mit WordPress
    • Versteuern von SP-Einnahmen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über Matthias Matting

Die Zukunft des eBooks? Das ePub3-Format tut sich schwer

Veröffentlicht am März 11, 2014 von Matthias Matting
Amazon Chrome ePub3 eReader Kobo Readium

Das ePub3-Format für eBooks ist seit über zwei Jahren offizieller Standard des IDPF. Man sollte also meinen, dass die Hard- und Software-Hersteller seitdem genügend Zeit hatten, ihre Produkte anzupassen. Dass Amazon da nicht den Vorreiter spielt, überrascht nicht – aber wie sieht es bei den anderen Unternehmen aus?

Leider überraschend mies, wie eine hübsche Übersicht der ePub3-Testsuite zeigt. Selbst der Spitzenreiter Readium (basierend auf dem Chrome-Browser) unterstützt demnach nur 4 von 5 der erforderlichen Features sowie 62 Prozent der optionalen ePub3-Fähigkeiten. Bei den Smartphone-Apps liegt Kobos iOS-Reader mit knapp 70 Prozent noch etwas vor dem aktuellen Google Play Books mit 66 Prozent.

Die standardkonformsten eReader kommen ebenfalls von Kobo – sie setzen immerhin 61,5 Prozent der erforderlichen Features um. Das gilt für alle aktuellen Modelle von Kobo Glo bis Kobo Aura HD. Amazons Kindle Fire HDX erreicht immerhin 46 Prozent – und damit noch deutlich mehr als Sonys aktuellster eReader PRS-T3.

  • teilen  6 
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  
  • teilen  
  • mitteilen 
  • e-mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Ähnliche Artikel:

  • Software-News: ePub3-Editor PubCoder jetzt mit Android-App-Export
  • Software-News: ePub3-Editor PubCoder nun in Version 1.4
  • Software-Test: ePub3- und KF8-eBooks mit PubCoder erstellen
  • Software-Test: Viewporter SUN, ein Editor für ePub 2 und ePub 3
  • Software-Tipp: heute 70 Prozent Rabatt auf Multimedia-eBook-Software PubCoder
Vorige Nächste
März 11, 2014
Matthias Matting

Matthias Matting

Matthias Matting, geboren 1966, ist Physiker und Journalist und einer der erfolgreichsten deutschen Self-Publishing-Autoren. Er hat über 50 Bücher im Self-Publishing veröffentlicht und ist Autor des offiziellen Amazon-Bestsellers 2011. Für sein Buch “Reise nach Fukushima” erhielt Matthias Matting den 2011 erstmals ausgeschriebenen Buchpreis “derneuebuchpreis.de” in der Kategorie Sachbuch. Matting war als Programmleiter eBook bei der Münchner Verlagsgruppe tätig. Er arbeitet außerdem als Kolumnist für das Nachrichtenmagazin FOCUS und als Autor für SPACE, Federwelt und Telepolis. Schließlich gibt er auch Online-Kurse sowie Seminare an der Akademie der Bayerischen Presse.

9 Kommentare zu Die Zukunft des eBooks? Das ePub3-Format tut sich schwer

  1. sajonara
    Freitag, 3. Juli 2015 at 03:14

    Apple hat die Tage iBooks Author in der Version 2.3 veröffentlicht. Das Update hat ein Template für die Erstellung von ePub 3 Büchern hinzugefügt. Wenn man so eine Vorlage nutzt, dann funktioniert fast alles auch im iBooks-Format, nur die Schriftart lässt sich nicht anpassen und man kann dann nicht in den Nachtmodus wechseln. Das ist nun wieder anderthalb Jahre später, aber doch ein erfreulicher Schritt, oder nicht?

  2. Stephan Kreutzer
    Freitag, 21. März 2014 at 17:02

    Ehrlich gesagt interessiert das nicht so wirklich, denn volle EPUB3-Unterstützung spielt für die Akzeptanz von EPUB eine untergeordnete Rolle. EPUB3 standardisiert im Unterschied zu EPUB2 eine Reihe von multimedialen und interaktiven Features, welche allerdings rein vom technischen Stand der E-Reader-Hardware (egal welchen Herstellers) noch gar nicht und nur schwer umgesetzt werden kann. Man denke nur an Video oder Ton oder JavaScript auf E-Ink-Geräten. EPUB3 bietet aber auch angenehme einfachere Features und korrigiert ein paar Sachen aus EPUB2, wovon man auch weitab der 100%-Unterstützung profitieren kann. Außerdem funktioniert EPUB2 weiterhin unverändert sehr gut und hat den überragenden Vorteil eines offenen Standards auf seiner Seite, sodass man bei Bedarf auch alle Altbestände in EPUB2 mal fix nach EPUB3 konvertieren könnte (wobei da aber wie gesagt nicht so arg viel Unterschied ist, wenn man mal von Multimedia/Interaktivität absieht, wofür ja auch erstmal eine konkrete Anwendungsmöglichkeit gefunden werden müsste).

    • mmatting
      Freitag, 21. März 2014 at 20:24

      Schön wärs, ich bekomme die Probleme immer live mit, wenn unterschiedliche Features auf dem ein oder anderen Gerät mehr oder weniger gut funktionieren, obwohl es ja eigentlich einen Standard gibt. E-Ink-Reader sind nicht mehr der Weisheit letzter Schluss und gerade im Sachbuch-Bereich wäre eine ordentliche ePub3-Umsetzung sehr wichtig.

      • Stephan Kreutzer
        Freitag, 21. März 2014 at 21:46

        Na, das sind ja aber jetzt zwei paar Schuhe. Der Standard hat die Aufgabe, sicherzustellen, dass formal die Nutzung der Features in den Dokumenten immer gleich aussieht, sodass ein EPUB3-kompatibler E-Reader der Gegenwart und Zukunft weiß, was er mit derartigen Dateien anzufangen hat. Wenn nun ein Reader den EPUB3-Standard nicht zu ~100% unterstützt, dann doch hoffentlich nicht deshalb, weil die Nutzung von Features entgegen der EPUB3-Spezifikation stattfindet, sondern hoffentlich allein deshalb, weil die technische Entwicklung noch nicht weit genug fortgeschritten ist und dann zukünftig nachziehen kann, wenn im Dokument auf EPUB3-Kompatibilität geachtet wurde. Wenn man jetzt also EPUB3-Features nutzt, die von kaum einem Reader unterstützt werden, dann zielt man doch wissentlich die zukünftige Nutzung an und darf sich nicht wundern, wenn’s gegenwärtig noch nicht geht.

        Und dann muss man sich auch vor Augen halten: Video und E-Ink sind bisher von der Hardware her unvereinbar, weshalb multimediale Dokumente weder in EPUB3 noch in anderen E-Book-Formaten auf E-Ink-Geräten bequem darstellbar sein werden. Wenn EPUB3 die Möglichkeit von Video trotzdem vorsieht, dann deshalb, weil EPUB3-Dateien auch auf anderen Geräten wie auf dem Bildschirm, Smartphone und Tablet gelesen werden, und in diesen Umgebungen ist volle EPUB3-Unterstützung vergleichsweise leicht machbar (weil EPUB nicht arg viel mehr ist als zusammengepackte Webseiten zum Offline-Lesen – Software zum Anzeigen derselben, „Browser“ genannt, wird seit Jahrzehnten entwickelt und ist grundsätzlich fähig, alle Anforderungen von EPUB3 mit relativ geringem Aufwand zu erfüllen).

        Insofern tut sich EPUB3 überhaupt nicht schwer: es ist allgemein akzeptiert, von den Geräte-Herstellern und Dokumenten-Erzeugern, einzig die Implementierung des Standards verläuft schleppend. Ist ja auch kein Wunder, wenn man bedenkt, mit welchen Mitteln sich die Anbieter offener Plattformen mühsam voranarbeiten müssen, während der proprietären, absichtlich inkompatiblen und protektionistischen Konkurrenz trotz extremster Benachteiligung des Kunden das Geld nur so hinterhergeschmissen wird. Aber keine Sorge, mit EPUB als offenem Standard ist alles in bester Ordnung, das wird jeder auch noch in 100 Jahren lesen können, wenn es die proprietäre Konkurrenz längst nicht mehr gibt.

        • mmatting
          Samstag, 22. März 2014 at 08:11

          Natürlich tut er sich schwer – woran liegt es wohl, dass die „technische Entwicklung“ hängt? Der Standard wurde vor zwei Jahren verabschiedet, das ist in der IT eine EWIGKEIT. Jeder Branchenbeteiligte wäre in der Zwischenzeit in der Lage gewesen, ihn zu 100% umzusetzen. Tatsächlich ist man irgendwo bei der Hälfte. Es sind doch nicht irgendwelche armen, kleinen Anbieter, um die es hier geht, sondern große Unternehmen wie Google. Wieviele Versionen von Android gab es in den letzten zwei Jahren? Es geht hier nicht um Können, es geht um Wollen.

          • Stephan Kreutzer
            Samstag, 22. März 2014 at 15:48

            Ich bitte aber auch zu bedenken, dass gerade diese großen Firmen, die Anzeigegeräte für EPUB3 herstellen, auch in ganz anderen Geschäftsbereichen tätig sind, sodass die Entwicklung besagter Anzeigegeräte nicht unbedingt die höchste Priorität erhält wie bei Amazon, wo das Kerngeschäft der Vertrieb von Büchern ist. Da Google explizit genannt wurde, sei darauf hingewiesen, dass Google gleichzeitig damit beschäftigt ist, HTML5 für den Chrome-Browser zu implementieren (wo der Standard ganz genauso über das technisch vorhandene herausgreift und kein 100% HTML5-fähiger Browser vorliegt) und gerade irgendwelche Suchmaschinen-, Onlinedienst- und Android-Projekte auch vielleicht ein wenig energischer vorangetrieben werden als Readium für Chrome, um damit ein paar EPUB3-Dateien über Google Play verkaufen zu können. HTML5 und EPUB3 sind übrigens eng miteinander verknüpft, sodass man im gleichen Atemzug auch die Zukunft des Web für verloren geben könnte, weil seit 2008 keine vollständige Implementierung des Standards vorliegt, welcher im Gegensatz zu EPUB3 auch noch nichtmal abschließend spezifiziert ist. Wie soll nun eine EPUB3-Implementierung all die multimedialen und interaktiven Fähigkeiten, noch dazu in einem E-Reader-Gerät, besitzen, die bisher noch nicht einmal im Web so richtig anzutreffen sind?

            Natürlich könnte es auch schneller gehen, dafür ist aber die Nachfrage nicht allzu groß, wenn man im Vergleich den Shop des proprietären Konkurrenzformates berücksichtigt. Außerdem können proprietäre Konkurrenzformate technisch auch nicht weiter sein, was auf die Beschränkungen von E-Ink-Hardware zurückzuführen ist. Von daher geht es überhaupt nicht um die technische Umsetzung der Formate, sondern darum, wer den größeren Shop hat.

          • Stephan Kreutzer
            Samstag, 22. März 2014 at 15:57

            Und derjenige, der den größten Shop hat, definiert dann auch ganz automatisch durch sein Angebot, was das populärste E-Book-Format ist, ganz unabhängig von der technischen Entwicklung der Formate. Wenn der größte E-Book-Shop absichtlich nur ein einziges Format bereitstellt und dieses nicht EPUB3 ist, dann kann ja EPUB3 auch nur wenig populär erscheinen, und sei es auch noch so vollständig in existierenden Geräten implementiert.

      • Stephan Kreutzer
        Freitag, 21. März 2014 at 22:03

        Man kann übrigens auch Vergleiche mit dem HTML-Standard des W3C ziehen, welcher freilich auch nicht über nur 2 Jahre tipptopp spezifiziert und in allen Browsern sauber umgesetzt wurde (wobei hier auch die Abweichung vom Standard hinzukommt). Von daher ist die Leistung des IDPFs und der Implementierer sogar als vorbildlich anzusehen. Ziel war nämlich für EPUB3 ausdrücklich, der technischen Entwicklung vorauszugreifen, um sich nicht hinterher mit lauter inkompatiblen Lösungen herumschlagen zu müssen. Siehe dazu auch Introducing ePUB3 von Bill McCoy und EPUB3: Not Your Father’s EPUB von Bill Kasdorf (beides Englisch).

  3. 5 Lesetipps für den 11. März - Netzpiloten.de
    Dienstag, 11. März 2014 at 09:29

    […] EPUB3 Self-Publisher-Bibel: Die Zukunft des eBooks? Das ePub3-Format tut sich schwer: Das ePub3-Format für eBooks ist seit über zwei Jahren offizieller Standard des IDPF. Man sollte also meinen, dass die Hard- und Software-Hersteller seitdem genügend Zeit hatten, ihre Produkte anzupassen. Dass Amazon da nicht den Vorreiter spielt, überrascht nicht – aber wie sieht es bei den anderen Unternehmen aus? Matthias Matting schreibt in seinem Blog über den Status Quo von ePub3. […]

eBooks online selber veröffentlichen – mit Feiyr wird jeder zum Self-Publisher (Werbung)

eBooks online selber veröffentlichen – mit Feiyr wird jeder zum Self-Publisher (Werbung)

Selfpublisherbibel gedruckt

RSS Neue Lektoren für Selfpublisher

  • Wortfalter – Lektorat und Korrektorat
  • eBook Ghostwriter
  • Korrektorat und Lektorat
  • ProLektor
  • Schreib- und Korrekturservice Heinen

RSS Neue Designer für Selfpublisher

  • inspirited books Grafikdesign – Buchcover, Premades, Werbematerial
  • Verena Biskup – Illustration
  • CM Coverdesign
  • Grafikservice für Autoren
  • Lyn Baker – Books & Cover

Aktuelle Fragen

  • amazon-charts-nicht-abrufbar gefragt von Hannibal
  • Hugendubel, ebooks, schaden mit Vorsatz gefragt von Annabell kaufmann
  • Frage zu AMS und der Möglichkeit zu Werben gefragt von Jens
  • Versteuerung von Einnahmen als Selfpublisher mit Distributor gefragt von Jana
  • Amazon charts gefragt von Horst

Neue Artikel per E-Mail erhalten