• eBook-Vermarktung
    • Alle Vermarktungs-Angebote
    • Preisreduzierte eBooks
    • Kindle Unlimited
    • eBook-Butler
    • eBookNinja
    • Namen Zeiten Orte in Büchern
  • Selfpublishing-Wissen
    • Alle Selfpublishing-Kurse
    • Die Selfpublisher-Bibel gedruckt
    • eBook-Statistiken
    • Selfpublishing-Seminar
    • Selfpublishing-Akademie
  • Selfpublisher-Verband
  • Selfpublishing-Tools
    • Dienstleister für Self Publishing
    • eBook-Cover bewerten
    • Buchtrailer bewerten
    • eBook-Marktdaten
    • Selfpublisher-Forum
  • How to Publish in Germany

Die Self-Publisher-Bibel

Alles über Self Publishing

  • Einsteiger
    • Glossar
    • Self Publishing – die Grundlagen
  • Fragen!
  • Wissen
    • Übersichten
      • Vergleich aller eBook-Distributoren
      • Netto-Auszahlung bei Distributoren
      • Preisaktionen wo ankündigen?
      • Verschenkaktionen wo ankündigen?
      • eBook-Cover: Wer, wie, wieviel?
      • Titelschutz beantragen
      • Wer konvertiert mein eBook?
      • Print-on-Demand-Pakete
    • Wissen
      • Wie die Amazon-Charts und -Rankings funktionieren
      • Amazon-Ranking verbessern
      • Wie der Verkaufsrang funktioniert
      • Warum KDP Select?
      • Wie Sie Ihre eBooks aktualisieren
      • Twitter für Self Publisher
      • Der richtige Preis
      • Wie Leserunden bei Lovelybooks funktionieren
      • Pflichtablieferung bei der DNB
      • Buchbeschreibung bei KDP
      • Erfolgskontrolle
      • Der Self-Publisher-Bibel-Test
      • SP im Ausland
        • Lohnt sich eine Übersetzung?
        • Tipps zum Übersetzen
        • Der spanischsprachige Markt
        • Der italienischsprachige Markt
        • Der US-Markt
    • Diskussion
    • Tipps
    • Software
      • Jutoh: Schnelleinstieg
      • Jutoh: Umgang mit Bildern
  • Marketing
  • Zahlen
    • Amazon-Charts
      • Amazon.de
      • Amazon-Kategorien-Charts
      • Amazon-Autoren-Charts
      • Amazon.co.uk
      • Amazon.com
    • Thalia-Charts
    • Weltbild-Charts
    • iTunes-Charts
    • Hugendubel-Charts
    • Google-Charts
    • Bücher.de-Charts
    • Buch.de-Charts
    • eBook.de-Charts
    • Kobo-Charts
    • Studien
      • Self-Publishing-Studie 2013
      • Self-Publishing-Studie 2014
      • Self-Publishing-Studie 2015
  • eReader
    • Handbuch-Aktualisierung
    • Kindle-Handbuch
    • Kindle-Wörterbücher
    • Tolino shine
    • Kobo Handbuch
    • Test des Kindle Paperwhite
    • Vergleich Kindle vs. Tolino
  • Tools
    • Amazon-Beschreibung editieren
    • Was kostet Ihr Buch?
    • Wie hoch ist Ihr eBook-Honorar?
    • Der richtige Preis für Ihr eBook
    • Verlag, eBook-Verlag oder Self Publishing?
    • Ranking-Rechner: Wo wird Ihr Buch im Amazon-Ranking landen?
  • Kurse
    • Der große Selfpublishing-Kurs
    • Bücher & eBooks professionell vermarkten
    • Wie Sie mit Facebook, Twitter, Instagram & Co. Leser in Fans verwandeln
    • eBooks mit Jutoh erstellen
    • Erfolg mit gedruckten Büchern
    • Facebook für Autoren
    • Websites mit WordPress
    • Versteuern von SP-Einnahmen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über Matthias Matting

Navigate

  • Einsteiger
    • Glossar
    • Self Publishing – die Grundlagen
  • Fragen!
  • Wissen
    • Übersichten
      • Vergleich aller eBook-Distributoren
      • Netto-Auszahlung bei Distributoren
      • Preisaktionen wo ankündigen?
      • Verschenkaktionen wo ankündigen?
      • eBook-Cover: Wer, wie, wieviel?
      • Titelschutz beantragen
      • Wer konvertiert mein eBook?
      • Print-on-Demand-Pakete
    • Wissen
      • Wie die Amazon-Charts und -Rankings funktionieren
      • Amazon-Ranking verbessern
      • Wie der Verkaufsrang funktioniert
      • Warum KDP Select?
      • Wie Sie Ihre eBooks aktualisieren
      • Twitter für Self Publisher
      • Der richtige Preis
      • Wie Leserunden bei Lovelybooks funktionieren
      • Pflichtablieferung bei der DNB
      • Buchbeschreibung bei KDP
      • Erfolgskontrolle
      • Der Self-Publisher-Bibel-Test
      • SP im Ausland
        • Lohnt sich eine Übersetzung?
        • Tipps zum Übersetzen
        • Der spanischsprachige Markt
        • Der italienischsprachige Markt
        • Der US-Markt
    • Diskussion
    • Tipps
    • Software
      • Jutoh: Schnelleinstieg
      • Jutoh: Umgang mit Bildern
  • Marketing
  • Zahlen
    • Amazon-Charts
      • Amazon.de
      • Amazon-Kategorien-Charts
      • Amazon-Autoren-Charts
      • Amazon.co.uk
      • Amazon.com
    • Thalia-Charts
    • Weltbild-Charts
    • iTunes-Charts
    • Hugendubel-Charts
    • Google-Charts
    • Bücher.de-Charts
    • Buch.de-Charts
    • eBook.de-Charts
    • Kobo-Charts
    • Studien
      • Self-Publishing-Studie 2013
      • Self-Publishing-Studie 2014
      • Self-Publishing-Studie 2015
  • eReader
    • Handbuch-Aktualisierung
    • Kindle-Handbuch
    • Kindle-Wörterbücher
    • Tolino shine
    • Kobo Handbuch
    • Test des Kindle Paperwhite
    • Vergleich Kindle vs. Tolino
  • Tools
    • Amazon-Beschreibung editieren
    • Was kostet Ihr Buch?
    • Wie hoch ist Ihr eBook-Honorar?
    • Der richtige Preis für Ihr eBook
    • Verlag, eBook-Verlag oder Self Publishing?
    • Ranking-Rechner: Wo wird Ihr Buch im Amazon-Ranking landen?
  • Kurse
    • Der große Selfpublishing-Kurs
    • Bücher & eBooks professionell vermarkten
    • Wie Sie mit Facebook, Twitter, Instagram & Co. Leser in Fans verwandeln
    • eBooks mit Jutoh erstellen
    • Erfolg mit gedruckten Büchern
    • Facebook für Autoren
    • Websites mit WordPress
    • Versteuern von SP-Einnahmen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über Matthias Matting
Schreib-Tipp: Dichtere Romane weben durch Recycling

Schreib-Tipp: Dichtere Romane weben durch Recycling

Veröffentlicht am Juli 11, 2016 von Stephan Waldscheidt
Schreiben Spannung

Einen Roman ökonomisch zu erzählen, macht Ihnen als Autor weniger Arbeit und Ihren Leser mehr Freude. Eine Methode für mehr Effizienz zeigt uns Gregg Hurwitz in seinem Thriller »You’re Next« (Sphere 2010 / dt. »Flieh um dein Leben«).

Im dritten Akt des Romans schleichen sich Protagonist Mike und sein Freund Shep in das Spielcasino des Oberschurken. Um von der dort verwendeten Gesichtserkennungssoftware nicht identifiziert zu werden, füllt sich Mike den Mund mit Sonnenblumenkernen, die seinen Mund und seine Wangen wulstiger erscheinen lassen.

Für sich allein schon eine schöne Idee. Sie gewinnt noch weiter, weil die Sonnenblumenkerne eine Vorgeschichte haben. Einer der Schurken, William, kaut im ersten und zweiten Akt andauernd Sonnenblumenkerne. Diese kleine Verbindung sorgt sofort für ein dichteres Romangewebe – und Sie können eine Idee (die des Sonnenblumenkerne kauenden William) am Ende wiederverwenden.

Recycling!

Mit Recycling vorhandener Gegenstände, Schauplätze, Situationen, Charaktere usw. erzählen Sie ökonomischer, da Sie statt zweier Ideen nur eine brauchen. Mit den Sonnenblumenkernen schaffen Sie hier noch eine schöne Ironie, weil die Guten die Bösen gewissermaßen mit eigenen Mitteln schlagen. Hurwitz verstärkt die Ironie noch dadurch, dass die Sonnenblumenkerne nicht irgendwelche Sonnenblumenkerne sind – Mike klaut sie aus Williams Packung!

Sie hätten statt der Sonnenblumenkerne auch Kaugummi nehmen können – eine neue, eine zweite Idee. Vor allem aber: eine mit nichts im Roman verbundene Idee. Sie fügt sich nicht in das Gewebe des Plots ein, ist isoliert und entfaltet dadurch keinerlei Wirkung.

Hurwitz arbeitet in dem Roman gleich mehrfach mit recycelten Elementen. Jedes einzelne davon ist wie ein weiterer Webfaden quer zur Richtung der eigentlichen Erzählfäden, jedes Element verdichtet das Gewebe seines Romans.

An anderer Stelle im Buch wird Kat, die kleine Tochter des Protagonisten, nachts aus dem Haus gelockt, wo sie sich vor den Bösen versteckt hat – von einem Kokon an einem Baum. Bei dem Anblick des Kokons denkt sie an einen Salamander, den sie in einem Weckglas hielt und der im ersten Akt mehrfach vorgekommen ist. Der Salamander ist gestorben und Kat will sie jetzt diesen Kokon in ein Weckglas stecken, um den Schmetterling einzufangen. Sie geht nach draußen und läuft dem Polizisten in die Arme, der für die Bösen spioniert. Er macht ein Foto des Mädchens, und dieses Foto kann die Bösen zu ihr führen.

Diese Verbindung hier, das Recycling der Idee mit dem Weckglas, sorgt also für eine Verschärfung des Konflikts, eine Zuspitzung der Ereignisse.

Elemente aus einem Roman, die der Leser wiedererkennt, haben mehrere Vorzüge, einige haben wir schon angesprochen:

  • Statt sich Neues ausdenken zu müssen, können Sie auf Charaktere, Gegenstände, Wahrnehmungen usw. zurückgreifen, die Sie sich bereits ausgedacht haben.
  • Allein das Wiedererkennen gibt dem Leser ein gutes Gefühl. Vertrautes wirkt positiv.
  • Die Geschichte wirkt realer. Wir werden ja in unserem Alltag permanent mit einer Menge von Dingen konfrontiert, die wir bereits kennen. Das fängt bei der Person an, die bei uns am Frühstückstisch sitzt und hört bei der Konfitüre, die uns auch gestern schon so gut geschmeckt hat, noch längst nicht auf.
  • Der Roman wirkt dichter, weil alles mit allem verbunden und vernetzt scheint.
  • Sie können Elemente mit Emotionen aufladen – diese Emotionen entladen sich dann, sobald der Leser wieder mit ihnen konfrontiert wird.

Beispielsweise reagiert der Protagonist mit Abneigung auf das Kratzen von Kreide über eine Tafel. Taucht das Geräusch wieder auf, wird nicht nur der Protagonist erneut mit dieser Abneigung konfrontiert, sondern auch der Leser, der sich mit dem Protagonisten identifiziert hat.

  • In vielen Fällen verstärken sich die Emotionen des Lesers mit jedem Auftauchen des Elements. Auch können neue Emotionen hinzukommen.
  • Recycelte Elemente können auch gut dazu verwendet werden, insbesondere die Eskalation im zweiten Akt zu unterstützen, indem die Elemente ebenfalls an Wirkung zunehmen.

Beispielsweise steigert sich die Abneigung gegen das besagte Tafelkratzen oder die Zuneigung zur Sauerkirschkonfitüre.

  • Recycelte Elemente können die Ausgangsbasis von anderen Erzähltechniken sein, etwa von Vorausdeutungen oder von Saat und Ernte (plant/pay-off).

Das Beste zum Schluss: Sie brauchen für das Romanelemente-Recycling nicht mal eine neue Abfalltonne!

Stephan Waldscheidt

Das Weben von dichteren Geschichten ist ein wichtiger Teil beim Plotten eines Romans. Mehr darüber und über das Plotten Ihres eigenen Bestsellers verrät Ihnen der Schreibratgeber »Plot und Struktur: Dramaturgie, Szenen, dichteres Erzählen«

»Dieses Buch überzeugt nicht nur durch den gewohnten Mix aus Klugheit, Leichtigkeit und Humor, sondern vor allem durch eine so noch nicht da gewesene Tiefe und Detailversessenheit  im Umgang mit dem Plotten-Thema. Mich begeistert das Buch auf jeder Seite.« (pe)

Paperback (mit Arbeitsbuch) http://j.mp/1WScvM2

Auch als E-Book für Kindle, Tolino und andere Reader.

  • teilen  73 
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • merken  3 
  • teilen  1 
  • mitteilen 
  • e-mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Ähnliche Artikel:

  • Die gefährlichsten und häufigsten Fehler beim Schreiben eines Romans – Erkennen, beheben,…
  • Stephen Kings Doctor Sleep – und was Sie daraus lernen sollten (Teil 1 von 2)
  • Stephen Kings Doctor Sleep – und was Sie daraus lernen sollten (Teil 2 von 2)
  • Schreib-Tipp: Nur engagierte Charaktere schaffen engagierte Leser
  • Charaktere schon vor Beginn des Romans vorstellen – Charaktere einführen (Teil 6 und Ende)
Vorige Nächste
Juli 11, 2016
Stephan Waldscheidt

Stephan Waldscheidt

Schriftsteller & Skriptdoktor. Autor einer erfolgreichen Reihe von Autoren- und Schreibratgebern. Berät Romanautoren beim Schreiben und Veröffentlichen. Schreibt als John Alba Romane. schriftzeit.de | facebook.com/Waldscheidt | twitter.com/schriftzeit | johnalba.de

2 Kommentare zu Schreib-Tipp: Dichtere Romane weben durch Recycling

  1. Sabine Rädisch
    Montag, 18. Februar 2019 at 09:58 - Antwort

    Ein interessanter Beitrag mit praktischem Nutzen. Für mich gehört es zu einer guten Figurenentwicklung, den Charakteren wiedererkennbare Eigenschaften und Angewohnheiten zu geben, die im Lauf des Romans auch ihre Bedeutung erlangen und für die Handlung relevant sind. Recycling würde ich das nicht unbedingt nennen, aber es ist einprägsam.

  2. Jürgen Schulze
    Montag, 11. Juli 2016 at 15:18 - Antwort

    Interessant, ich bin immun gegen Tafelkratzen (kann es mit Fingernägeln sogar selbst provozieren) mag aber dafür keine Sauerkirschkonfitüre…

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Antwort hinterlassen

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Unterstützt durch: Exali.de

Unterstützt durch: Exali.de

Selfpublisherbibel gedruckt

RSS Neue Lektoren für Selfpublisher

  • Wortfalter – Lektorat und Korrektorat
  • eBook Ghostwriter
  • Korrektorat und Lektorat
  • ProLektor
  • Schreib- und Korrekturservice Heinen

RSS Neue Designer für Selfpublisher

  • inspirited books Grafikdesign – Buchcover, Premades, Werbematerial
  • Verena Biskup – Illustration
  • CM Coverdesign
  • Grafikservice für Autoren
  • Lyn Baker – Books & Cover

Aktuelle Fragen

  • Kann ich als Pseudonym Namen einen Doktortitel verwenden? gefragt von Thorsten
  • Liste der Anbieter um ein Ebook zu bewerben gefragt von Annabell Kaufmann
  • amazon-charts-nicht-abrufbar gefragt von Hannibal
  • Hugendubel, ebooks, schaden mit Vorsatz gefragt von Annabell kaufmann
  • Frage zu AMS und der Möglichkeit zu Werben gefragt von Jens

Neue Artikel per E-Mail erhalten