
Vermutlich finden Sie in der Tabelle unten die letzten Indie-Charts vor der Revolution: Wenn Amazon in Kürze KindleUnlimited einführt, werden an die 50 Titel von heute auf morgen aus den Kindle-Charts verschwinden – nämlich all die, die nicht via KDP Select verfügbar sind (in den Amazon Top 1000 müssen Sie das Kästchen bei “leihbar” anklicken, wenn Sie die KDP-Select-Titel sehen wollen). Wieviele genau es sind, wird davon abhängen, ob sich tatsächlich wie in den USA kaum ein Verlag an KU beteiligt.
Die Charts nächster Woche (ich glaube nämlich nicht, dass Amazon bis zur Buchmesse warten wird) werden also von selbst publizierten und von Amazon-Publishing-Titeln dominiert sein. Bis mal wieder “nur” 55 Titel unter den Top 100 von Indies kommen, wird das Jahr 2014 vorüber sein.
Die Daten im einzelnen:
[wpdatatable id=59]
KU beeinflusst durch das Anrechnen der Leihen die Kindle Bestseller Listen sicherlich. (In welchem Maße, wird sich zeigen). Das war ja dann auch der Grund, warum in den USA die dbw KU Titel aus den Bestsellerlisten rausgenommen hat, weil man dort “Leihe” und “Kauf” nicht gleichsetzen wollte und für die Darstellung der Bestseller auch andere Quellen als Amazon berücksichtigen will. Vielleicht überlegenswert?
http://www.digitalbookworld.com/2014/kindle-unlimited-titles-off-the-dbw-ebook-best-seller-list/
50 von heute auf morgen? Das ist aber schon SEHR pessimistisch (oder optimistisch, je nach eigener Entscheidung …). Ich kann mir nicht vorstellen, dass es hier so einen Run wie in den USA gibt.