So geht’s: Buchbeschreibung bei Amazon KDP mit HTML formatieren
Schon seit einiger Zeit darf man in der Beschreibung eines E-Books bei KDP ganz offiziell HTML-Tags verwenden, um die Gestaltung etwas aufzupeppen, allerdings nur ganz bestimmte, die Amazon in einem eigenen Support-Artikel definiert.
Warum Sie HTML-Tags in der Buchbeschreibung verwenden sollten
- Sie haben nur ein paar Sekunden, die Aufmerksamkeit des Lesers zu fesseln.
- Ein reiner Fließtext ohne zusätzliche Formatierung ist schwerer lesbar als ein gut gegliederter.
- Die anderen Autoren tun’s ebenfalls.
Aber: Übertreiben Sie es nicht. Setzen Sie HTML sparsam und an den richtigen Stellen ein. Ansonsten verliert es seine Wirkung und Sie erreichen den gegenteiligen Effekt.
Wie HTML-Tags in der Buchbeschreibung funktionieren
Wer sich mit HTML auskennt, kann diesen Abschnitt überspringen. Für alle anderen: HTML, Hypertext Markup Language, definiert über bestimmte Befehle (Tags), wie der Text auf einer Internetseite aussieht und welche Struktur sie besitzt. Amazon möchte Struktur und Aussehen seiner Seiten natürlich gern selbst bestimmen, deshalb ist nur ein kleiner Teil der HTML-Befehle erlaubt.
Die meisten HTML-Tags besitzen eine Einleitung (Start-Tag) und ein Ende (End-Tag). Das Start-Tag steht in spitzen Klammern (<b>), das End-Tag ebenfalls, allerdings enthält es zusätzlich einen Schrägstrich vor dem Befehl (</b>) Alles, was sich zwischen Start und Ende befindet, erhält das vom Befehl definierte Aussehen.
Sie können HTML-Befehle auch kombinieren. Dabei müssen Sie allerdings beachten, dass keine Überschneidungen entstehen: Das letzte Start-Tag muss zuerst wieder geschlossen werden.
- Falsch ist also: <b><i>Das ist falsch</b></i>.
- Richtig ist: <b><i>Das ist richtig</i></b>.
Wenn Sie ein HTML-Tag in der Beschreibung nicht korrekt verwendet haben, beschwert sich KDP darüber in einer Fehlermeldung.

Groß- und Kleinschreibung spielen keine Rolle, ich bevorzuge allerdings die Kleinschreibung.
Welche HTML-Befehle Sie verwenden können
Die komplette Liste der möglichen HTML-Befehle finden Sie direkt im Anschluss. Ich selbst nutze vor allem vier davon:
- h2 – ergibt eine gefettete Überschrift (früher in Orange, heute in Schwarz). Nach allen Überschriften (auch h1 und h3 bis h6) folgt automatisch ein Abstand, der einer Leerzeile entspricht.
- b – für Fettungen im Text
- i – für kursive Textstellen, etwa Namen oder Zitate (zum Beispiel Ausschnitte aus Rezensionen)
- ul und li – für Listen, bei denen jedes Element mit einem Punkt versehen ist (genau wie diese Liste meinere Lieblingstags hier). Dazu müssen Sie an den Anfang der Liste das <ul>-Tag setzen. Jedes einzelne Element wird von <li> und </li> eingerahmt. Und ans Ende der Liste kommt dann ein </ul>.
Das br-Tag, das eine Leerzeile erzeugt, brauchen Sie meist nicht, da Amazon automatisch nach Absätzen auch Abstände einfügt.
Befehl | Bedeutung |
---|---|
<b> oder <strong> | Stellt Text in fetter Schrift dar |
<br> | Zeilenumbruch |
<em> oder <i> | Kursiver Text |
<font> | Legt die Schriftart fest |
<h1> bis <h6> | Verschiedene Überschriften-Größen |
<hr> | Waagerechte Linie |
<ol> und <li> | Nummerierte Liste (einzelne Elemente mit <li> kennzeichnen) |
<p> | Absatz mit Einzug der ersten Zeile |
<pre> | Vorformatierter Text, Zeilenumbrüche |
<s> oder <strike> | |
<sub> | Tiefgestellter Test |
<sup> | Hochgestellter Text |
<u> | Unterstrichener Text |
<ul> und <li> | Liste (nicht nummeriert), einzelne Elemente mit <li> kennzeichnen |
Tipp zum Abschluss: wenn Sie vorher wissen wollen, wie Ihr Text ungefähr aussieht, benutzen Sie doch den HTML-Amazon-Editor der Selfpublisherbibel.
4 Comments
3 Pingbacks
-
Amazon-News: Formatierungs-Bug in Kindle Direct Publishing | Die Self-Publisher-Bibel
-
Autoren-Tipp: Der richtige Preis fĂĽr Ihr eBook | Die Self-Publisher-Bibel
Ich hätte da noch eine Anmerkung. Mir ist aufgefallen, dass in der Beschreibung von E-Books keine tags benötigt werden bei Amazon. Bei der Veröffentlichung der Taschenbücher aber sehr wohl, sonst wird alles in eine Zeile gesetzt. Der Einheitlichkeit wegen verzichte ich auf manuelle Zeilenumbrüche und verwende ausschließlich die Tags
uups, nach dem posten hat er mir das br rausgestrichen
habe es ausprobiert. bei mir werden aber die h tags als Zeichen dargestellt , nur b und p funktioniert
Hallo, dann musst du irgend etwas falsch gemacht haben – es funktioniert definitiv, mache das bei allen eBooks so. Aber nicht mit CreateSpace verwenden!