Eine Übersetzung kann man sich als eine zerbrochene Vase vorstellen, bei der man immer die Bruchstellen sehen wird, so sorgfältig man sie auch wieder zusammenklebt. Dieses schöne Bild hat Walter Benjamin einmal benutzt. Aber wir müssen nicht bei irgendwelchen Wissenschaftlern anfangen, wenn es um die Frage geht, ob du dir zutrauen solltest, literarische Texte zu übersetzen.
Schlagwort: Übersetzung
Mein Autoren-Alter-Ego Brandon Q. Morris klingt amerikanisch. Tatsächlich habe ich schon Post von Lesern bekommen, die mir ihre Überraschung gestanden, dass meine Bücher keine Übersetzungen sind. Natürlich war bei der Wahl des Pseudonyms immer im Hinterkopf, dass der Autorenname auch bei englischsprachigen Lesern gut ankommt. Im Vordergrund standen allerdings erst einmal die deutschen Veröffentlichungen. Erst als sich hier ein erstaunlicher Erfolg abzeichnete, begann ich, Pläne für den US-Markt zu entwickeln.
Babelcube bietet schon seit einiger Zeit ein für Autoren mit Übersetzungs-Ambitionen interessantes Modell: Statt eine Übersetzung komplett vorzufianzieren (bei einem normalen Roman müssen Sie ohne Lektorat mit 4000-7000 Euro rechnen), teilen sich Autor und Übersetzer das Risiko.
Seit kurzem habe ich mein Angebot an Übersetzungs-Wörterbüchern für den Kindle ergänzen können, und zwar um das Sprachpaar Japanisch-Deutsch. Wegen der Kindle-Tchnik benötigen Nutzer für jede Übersetzungsrichtung eine spezielle Datei, die Sie bei Amazon herunterladen können:
Kindle-Wörterbuch Japanisch-Deutsch (2,99 €)
Kindle-Wörterbuch Deutsch-Japanisch (2,99 €)
Eine der meistunterschätzten Funktionen von Kindle, Kindle Voygae und Kindle Paperwhite ist die Einbindung von Offline-Wörterbüchern. Der eReader kann automatisch und ohne Internet-Verbindung alle Begriffe, auf die er stößt, nachschlagen und am unteren oder oberen Bildschirmrand eine Erklärung dazu anzeigen. Dazu muss man lediglich den Text-Cursor mit den Pfeiltasten auf das betreffende Wort führen (bei den Tasten-Kindles) beziehungsweise den Finger auf das Wort halten.
Im Lieferumfang der internationalen Kindles sind bereits Wörterbücher all der Sprachen enthalten, in denen Amazon offiziell Kindles anbietet, also Deutsch (Duden), Englisch (Oxford), Französisch, Italienisch, Portugiesisch und neuerdings sogar Japanisch und Chinesisch. Allerdings handelt es sich dabei um erklärende Wörterbücher: Sie geben die Bedeutung eines Begriffs in der Originalsprache wieder. Der Duden erklärt also in deutschen Büchern deutsche Begriffe, das Oxford-Dictionary veranschaulicht englische Wörter in englischen (oder amerikanischen) Werken. Solche Wörterbücher sind für Leser optimal, die in einer Sprache bereits recht gut zu Hause sind, denen aber doch ab und zu mal ein kompliziertes Wort fehlt.
Babelcube ist für Übersetzungen eigener Titel besonders interessant, weil dort Autoren und Übersetzer zusammenarbeiten – statt dass der Übersetzer als Auftragnehmer auftritt. Autoren müssen also den Übersetzer nicht vorab bezahlen, sondern geben ihm oder ihr einen Teil des Honorars ab (zu Beginn sogar den größeren Teil, das ändert sich dann mit steigenden Verkaufszahlen). Die Abrechnung überimmt dabei Babelcube selbst, die dafür einen kleinen Teil vom Kuchen verlangen.
Vor ein paar Wochen habe ich Joanna F. Penn darüber interviewt, wie einfach es ist, als Autor mit einer Übersetzung in einen neuen, bisher unbekannten Markt zu starten. Nachdem ich den Beitrag hier auf der Selfpublisherbibel.de veröffentlicht hatte, entwickelte sich auf Twitter eine kleine Diskussion. Fazit: “Man müsste sich mit Autoren in anderen Ländern zusammentun, um Bücher gemeinsam zu vermarkten.” Doch wo findet man diese Autoren? Ab sofort hier.
Authorbuddies.com, so der offizielle Name, verrät schon, wie das Ganze funktioniert: Fast wie ein Partnersuch-Angebot, nur dass Sie hier interessierte Autoren in anderen Ländern finden. Sie melden sich an und verraten dabei, für welche Fremdsprachen Sie lokale Unterstützung suchen. Dazu erzählen Sie noch ein bisschen über sich, ihre bisherigen Erfolge und Ihre Bücher. Wirklich fruchtbar kann eine solche Zusammenarbeit sein, wenn Sie und Ihr Authorbuddy in ähnlichen Genres schreiben und ungefähr auf gleiche Erfolge zurückblicken können.
In der vergangenen Woche unterhielt ich mich mit der britischen Autorin Joanna F. Penn über ihre ersten Versuche auf dem deutschen Markt. Natürlich hat mich dabei auch ihr Heimatmarkt interessiert. Was braucht man, um mit einer Übersetzung in Großbritannien erfolgreich zu sein? Joanna hat das Wort…
“Zunächst sollte man wohl besser nicht das Land, sondern die Sprache im Blick haben in dieser neuen, bemerkenswerten Welt. Ein englischsprachiges Buch verkauft sich in Großbritannien, den USA, Kanada, Australien sowie an alle englischsprachigen Menschen weltweit. Amazon hat weltweit eBook-Läden, iBooks verfügt über 51 Szores und Kobo Writing Life zeigt schon auf der Verkaufsoberfläche, wo Ihr Buch überall gekauft wurde.
Natürlich gibt es gewisse Vorstellungen davon, was Briten typischerweise lesen, Amerikaner oder Deutsche. Aber Tatsache ist, dass es Leute wie uns überall auf der Welt gibt und dass die Themen unserer Bücher in jeder Kultur Widerhall finden können. Die speziellen Schauplätze und die deutschen Namen können in der englischsprachigen Welt auf jeden Fall ein herausragendes Merkmal sein – so wie die ungewöhnlichen Laute ja auch dem Erfolg der Skandinavien-Krimis in Großbritannien nicht abträglich waren. Wenn Sie als Autor allerdings einen sehr komplizierten Namen haben, sollten Sie vielleicht lieber ein Pseudonym benutzen. So können ihn die Leser besser aussprechen (wenn sie etwa Ihr Buch im Laden kaufen wollen).
Joanna F. Penn started gerade mit Pentecost, Ein ARKANE Thriller über ePubli und Amazon auf dem deutschen Markt. Die Autorin hat zwar bereits 10 Titel in Englisch veröffentlicht und insgesamt über 100.000 Exemplare verkauft – doch Pentecost ist ihr erster Versuch mit einer deutschsprachigen Übersetzung. Joanna betreibt die unter Self Publishern beliebte Seite TheCreativePenn.com; ihr Buch “How to Market a Book” hilft Indie-Autoren bei der Vermarktung.
Ungewöhnlich am Deutschland-Start von Pentecost erschien mir die Nutzung des Portals Vorablesen.de – das ich bisher als eher auf Verlage fokussiert kannte. Ich habe Joanna dazu ein paar Fragen gestellt, die Sie auf Englisch beantwortet hat. Hier die Übersetzung.
Wie bist du überhaupt auf Vorablesen.de gekommen? Ich muss zugeben, dass ich die Seite als Self Publisher bisher nicht berücksichtigt habe.
Ein Freund in der deutschen Verlagsbranche hat mir die Seite empfohlen. Ich habe die Gründerin Antonia Besse auf der Londoner Buchmesse getroffen und sie über ihren Service ausgefragt. Obwohl die Seite tatsächlich primär mit Verlagen arbeitet, sind sie auch an der Zusammenarbeit mit unabhängigen Autoren interessiert, deren Titel professionell genug sind, dass sie sich vor Verlagsbüchern nicht zu verstecken brauchen und die daran interessiert sind, ein größere Publikum und insbesondere Buch-Blogger zu erreichen (Anmerkung d.R.: die Vorstellung eines Buches dort kostet Self Publisher 775 Euro).
Sogar die Süddeutsche Zeitung fand die Geschichte spannend: Da machen sich zwei beinahe Unbekannte ans Werk, übersetzen die einem Oscar-Erfolg zugrunde liegende Geschichte – und bringen das Buch eher an den Start als ein Verlag. Übersetzerin, Autorin und Journalistin Petra Foede gibt in einem kleinen Bericht Einblicke in die Geschichte hinter der Geschichte.
Die Entscheidung, Solomon Northups Autobiografie „12 Years a Slave“, die Vorlage des erfolgreichen Kinofilms, als Selfpublisherin zu übersetzen, habe ich sehr spontan getroffen, und das war auch gut so, denn es war schnell klar, dass die deutsche Fassung möglichst schnell fertig werden muss, wenn sie erfolgreich sein soll. Am 12. Januar bekam ich eine Mail von Rainer Zenz, einem befreundeten Buchgestalter: Er hatte gerade in der Sonntagsausgabe der FAZ ein Interview mit Steve McQueen zum Film gelesen und festgestellt, dass es Northups Buch noch nicht auf Deutsch gab. „Wäre das nicht was für dich?“, fragte er.
Ich hatte bis dahin als Selfpublisherin schon ein paar Kinderbuch-Klassiker wie „Peter Pan“ übersetzt, aber „12 Years a Slave“ ist nicht einfach irgendein altes Buch, sondern sprachlich und auch inhaltlich eine echte Herausforderung. Ich kaufte mir noch am selben Tag die kommentierte Ausgabe von Sue Eakin, las ein bisschen darin herum und sagte zu. Wir teilten die Aufgaben auf: Ich übersetze den Text, Rainer übernimmt die Gestaltung und das Lektorat. Als Historikerin war es für mich außerdem naheliegend, die Übersetzung durch erläuternde Anmerkungen zu ergänzen.