Selfpublishing ist ein eBook-Phänomen: An den Umsätzen im Digital-Bereich haben Indies etwa 15 Prozent Anteil, am gesamten Buchmarkt jedoch weniger als zwei Prozent. Auch 2020 werden noch drei Viertel aller Buch-Umsätze mit Papier gemacht werden – können es sich Autoren da wirklich leisten, diesen (größeren) Teil des Marktes zu ignorieren?
Wer sich für die Herstellung und den Verkauf von Taschenbüchern interessiert, erhält alle Informationen dazu nun in geballter Form im brandneuen Online-Kurs “Gedruckte Bücher verkaufen: Vom Manuskript in den Buchhandel“. Für die Erarbeitung habe ich mit einem Spezialisten zusammengearbeitet: Co-Dozent Johann-Christian Hanke hat schon einige Hundert Druck-Bücher layoutet und führt Ihnen vor, wie Sie auf einfache Weise (nämlich mit Microsoft Word) zu einem professionellen Druck-Layout (PDF) kommen.
Ganz neu kommen in dem Kurs nun auch OpenOffice- beziehungsweise LibreOffice-Nutzer zu ihrem Recht. Neun Zusatz-Lektionen kümmern sich speziell um diese Software. Damit erreichen Sie nun auch mit dem Writer ein professionelles Drucklayout.
Doch der Kurs befasst sich nicht nur mit dem Layout: Sie erfahren auch, wie Sie Ihr Buch am besten in den Handel bekommen. Was ist ein Barsortimenter, lohnt sich eine Verlagsgründung? Welche Argumente versteht Ihr Buchhändler, und wo und wie machen Sie am besten auf Ihr gedrucktes Buch aufmerksam?
Leser der Selfpublisherbibel erhalten den Kurs zum Sonderpreis. Wie gewohnt, haben es dabei die ersten Teilnehmer am besten: Die ersten 100 Kunden zahlen nur 179,99 statt 270 Euro! Achtung: nach aller Erfahrung sind diese Plätze schnell ausgebucht…
Zu Jörgs Kommentar habe ich einen Hinweis: Wir haben den Kurs erweitert und Lektionen für OpenOffice (bzw. LibreOffice) ergänzt. Fazit: In vielerlei Hinsicht ist OO/LO besser geeignet als Word.
Beste Grüße
Habe mir die Vorschauen mal angesehen. Sieht gut aus, scheint mir aber für OpenOffice-Nutzer nicht unbedingt 1:1 anwendbar, sehe ich das richtig?
Habe mir die Vorschauen mal angesehen. Sieht gut aus, scheint mir aber für OpenOffice-Nutzer nicht unbedingt 1:1 anwendbar, sehe ich das richtig?
Es ist kein Problem, ein mit OpenOffice erstelltes Manuskript zu verwenden. Aber die finalen Produktionsschritte werden anhand von Word erläutert. Es gibt allerdings nichts in Word, das in OO nicht möglich wäre. Wenn du Interesse hast, könnte ich dir einen kostenlosen Zugang geben, im Tausch für deine Erfahrungen in der Umsetzung mit OpenOffice 🙂
Guten Tag,
ich habe dazu Fragen:
Kann ich das Video herunterladen um offline zu arbeiten?
Ist der Kurs nur für Smartphones? Ich habe keines (will ich auch nicht)
vielen Dank und beste Grüße
Hallo, alle Videos lassen sich herunterladen. Den Kurs kann man am besten am PC oder Mac verfolgen. Auf Tablet oder Smartphone funktioniert er auch, aber das ist nicht Voraussetzung.
vielen Dank!