Wer gedruckte Bücher über seine Website selbst verkauft, handelt sich damit mehr Pflichten ein, als vielen bewusst ist. Diese einfach zu ignorieren, kann ein paar Hundert Euro für eine Abmahnung kosten oder im ungünstigsten Fall auch richtig teuer werden.
Schlagwort: Taschenbuch
Es war ja nur eine Frage der Zeit: Schon seit einer Weile können Neobooks-Autoren Rezensions- oder Lese-Exemplare auch drucken lassen. Ab sofort bringt der Anbieter die Werke auch in den Handel, und zwar sowohl zu Amazon (mit Prime bestellbar) als auch in den Online- und Offline-Buchhandel.
Der eBook-Distributor Neobooks bietet seinen Autoren nun auch an, Taschenbücher drucken zu lassen. Der Verkauf ist zunächst für den Eigenbedarf gedacht (etwa für Lesungen oder die Bemusterung von Bloggern oder Leserunden), Buchhändler werden von Neobooks also nicht beliefert.
Der als eBook- und Musik-Distributor bekannte Anbieter Feiyr verkauft jetzt auch gedruckte Bücher für Sie. Das Unternehmen ist dazu an alle großen Barsortimenter angebunden; über Amazon werden die Bücher direkt verkauft (nicht Marketplace).
Selfpublishing ist ein eBook-Phänomen: An den Umsätzen im Digital-Bereich haben Indies etwa 15 Prozent Anteil, am gesamten Buchmarkt jedoch weniger als zwei Prozent. Auch 2020 werden noch drei Viertel aller Buch-Umsätze mit Papier gemacht werden – können es sich Autoren da wirklich leisten, diesen (größeren) Teil des Marktes zu ignorieren?
Wer sich für die Herstellung und den Verkauf von Taschenbüchern interessiert, erhält alle Informationen dazu nun in geballter Form im brandneuen Online-Kurs “Gedruckte Bücher verkaufen: Vom Manuskript in den Buchhandel”.
Mit Hilfe von Print-on-Demand-Anbietern wie CreateSpace, BoD oder anderen sind gedruckte Bücher schnell und bequem im Online-Shop und beim Leser. Aber der Service, jedes Buch einzeln zu drucken, hat seinen Preis. Bei typischen Taschenbuchpreisen und -umfängen bleibt oft kaum mehr Honorar, als der Autor beim Verlag erhalten hätte.
Wer mit gedruckten Büchern Erfolg hat, denkt deshalb schnell daran, doch mal eine ganze Auflage drucken zu lassen. Firmen wie Booksfactory übernehmen das zu sehr günstigen Preisen. Aber danach steht dann eine Palette in der Garage – und statt zu schreiben, kümmern wir uns plötzlich darum, Bestellungen abzuwickeln, Rechnungen zu schreiben, Verhandlungen mit Großhändlern zu führen und so weiter.
Wer in China Informationen über die Buchbranche sucht, kann entweder bei den Firmen selbst oder bei der zuständigen staatlichen Behörde fragen – oder aber bei OpenBook Co., einem der GfK oder Mediacontrol vergleichbaren privaten Unternehmen, das den Buchmarkt im Land der Mitte untersucht. OpenBook erhält Daten von 2000 stationären und 20 Online-Händlern, die etwa ein Viertel des Gesamtumsatzes ausmachen. Erfasst werden dabei nicht nur die verkauften, sondern auch die gelagerten Exemplare eines Titels. Das ist in China wichtig, denn die Händler teilen den Verlagen ihre Verkäufe nur ungern mit. Erst in diesem Moment müssen sie nämlich auch bezahlen.
Wenn Jiang Yanping, General Managerin von OpenBook, von ihrer Aufgabe erzählt, gibt sie erst einmal ihrem Neid auf Deutschland Ausdruck. Hierzulande gebe es nämlich, erstens, einen guten Markt für akademische Bücher. Und zweitens wären die Verlage nicht gezwungen, schon kurz nach dem Erstverkaufstag den Endkunden-Preis zu senken: die Preisbindung wünscht sich die chinesische Buchbranche offenbar sehr.
Der Berliner Anbieter ePubli verspricht Verbesserungen bei der Auslieferung on Demand gedruckter Bücher. Hierzu hat man sich Hilfe beim Distributionsunternehmen Sigloch geholt. Wirklich konkrete Auswirkungen haben die Änderungen zunächst aber nur, was den Bestellprozess durch Buchhandlungen betrifft. Diese mussten bisher direkt bei ePubli ordern.
Wer nicht nur einzelne Exemplare, sondern Lagermengen drucken lässt, profitiert in Zukunft außerdem von einer schnelleren Lieferbarkeit (für Buchhandlungen am nächsten Tag) und von höheren Rabatten bei hohen Auflagen.
In einem Kommentar zum Artikel “Wie bringe ich mein Buch in den Buchhandel?” fiel mir vor ein paar Tagen das Konzept des Belle Époque Verlag auf: Der Verlag kauft Autoren das Recht ab, ihre Bücher in den Buchhandel zu bringen, und zwar mit Kündigungsmöglichkeit und ohne Exklusivität. Ich bat deshalb um eine Beschreibung des Konzepts, die mir Christian Reichenbach lieferte:
“Das deutsche Verlagsgesetz, das das Verhältnis zwischen Autoren und Verlagen regelt, sieht ursprünglich die Übertragung eines Urheberrechts nur für die Dauer einer Auflage vor. In der Realität wird von den Autorinnen und Autoren heute aber bei Abschluss eines Verlagsvertrags die Abtretung aller Rechte für die gesamte Geltungsdauer des Urheberrechts verlangt – also bis 70 Jahre nach dem Tod. Es wird dabei davon ausgegangen, dass das Werk bei Vertragsschluss unveröffentlicht ist. Einen guten Einblick in die Vertragssituation gibt der von der Gewerkschaft Verdi gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels herausgegebene Mustervertrag: https://vs.verdi.de/recht-urheber/mustervertraege
Der Hamburger Dienstleister BoD wirbt mit neuen Konditionen um Kunden. Deshalb genau der richtige Zeitpunkt, den Service mit einem eigenen Projekt zu testen. So also veröffentlichen Sie Ihr eigenes Taschenbuch bei BoD:
1. Legen Sie einen Account bei BoD an.
2. Klicken Sie auf “Neues Buchprojekt”.
3. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf “Classic”. Sie bezahlen dafür pauschal 19 Euro. Bei anderen Optionen bringt BoD Ihr Buch nicht in den Buchhandel.