Die Selfpublisherbibel gibt es schon seit 2014 auch als Buch – damals noch von Monsenstein & Vannerdat produziert, einem heute nicht mehr existierenden Selfpublishing-Dienstleister der ersten Stunde. Die Selfpublisherbibel gibt es noch. Online aktualisiere ich sie fortlaufend, aber das funktioniert bei einem richtigen Buch natürlich nicht. Deshalb gibt es nun nach 2017 und 2019 eine neue Ausgabe:
Wer schon länger als Journalist*in oder Autor*in freiberuflich arbeitet, kennt sie schon: die Künstlersozialkasse (KSK). Selfpublisher sind hingegen oft überrascht, dass sie an diese ihnen völlig unbekannte Institution Abgaben entrichten sollen. Was ist die KSK, und vor allem: Wer muss dafür zahlen – und warum?
Seit dem 17. Februar setzt Apple im Apple-Books-Store das europäische Gesetz über digitale Dienste (DSA) durch. Vorgewarnt wurden Nutzer von iTunes Connect schon mehrfach im Lauf des Vorjahres.
Am 10. März 2015 war es auf der Selfpublisherbibel zu lesen: Tolino startet sein eigenes Selfpublishing-Angebot. Damals teilte man sich noch eine Softwarebasis mit Neobooks. Gestartet ist das Portal dann am 28. April.
Amazons Server zicken mal wieder: Taschenbücher werden aus nicht nachvollziehbaren Gründen mit 19% Umsatzsteuer bepreist und viele Autoren […]
Was Sie bei der Cover-Erstellung besser lassen sollten? Es selbst machen. Es sei denn, Sie sind der Grafik-Gott persönlich.
Ab und zu sehe ich bei Facebook Einträge, in denen sich eine Neuautorin oder ein hoffnungsvoller Autor sehr darüber freuen, endlich einen Verlag gefunden zu haben. Wenn man dann nachsieht oder -fragt, wie das Unternehmen denn heiße oder welche Konditionen es biete, folgt dann doch die ein oder andere Enttäuschung: Der “Verlag” möchte zum Beispiel als Gegenleistung dafür, ein Manuskript im Buchhandel zu platzieren, eine mehr oder weniger große Summe.
Good News zum Jahresbeginn: Die Deutsche Bundesbank hebt die Meldeschwelle ab 1.1.2025 auf 50.000 Euro an.
Die Deutsche Nationalbibliothek sammelt in gesetzlichem Auftrag, was Autoren mit Wohnsitz in Deutschland veröffentlicht haben. Das betrifft sowohl eBooks als auch gedruckte Bücher.
Wie können autonome Autor:innen den eigenen Messebesuch so gestalten, dass er sich auch für die Buch-PR lohnt?
Ab Mitte 2025 müssen E-Books barrierefrei gestaltet sein. Was bedeutet das für das Selfpublishing? Die gute Nachricht: für die meisten Autorinnen und Autoren ändert sich gar nichts.