Der Kindle Fire HDX ist eng ans Amazon-System gekoppelt. Seine Oberfläche führt Sie denn auch im Menüpunkt “Apps” automatisch zum Amazon-Marktplatz. Ist ja auch klar: Der Kindle Fire HDX wird absichtlich relativ günstig verkauft, damit Sie damit fleißig bei Amazon shoppen. Trotzdem versperrt man den Weg zur Konkurrenz aber nicht komplett, er ist nur etwas anstrengender.

Zunächst einmal gilt es, dem Kindle Fire HDX die Installation von Apps aus ihm nicht bekannten Quellen zu erlauben, und zwar über “Einstellungen” -> “Anwendungen” -> “Apps unbekannter Herkunft”. Diese Option ist normalerweise deaktiviert. Das ist auch sinnvoll, da es für Android bereits jede Menge Schad-Apps gibt. Auf dem eigenen Marktplatz kontrolliert Amazon recht rigide, stärker jedenfalls als Google im Play Store.

Wenn Sie Anwendungen nun aus anderen Quellen beziehen, bleibt die Verantwortung dafür an Ihnen hängen. Sie sollten deshalb nur Programme aus vertrauenswürdigen Quellen nutzen. Entweder, der Hersteller ist bekannt, dann können Sie eine App auch von seiner Homepage beziehen. Oder Sie vertrauen den Kontrollmechanismen des Appstore-Anbieters. Was Sie auf jeden Fall vermeiden sollten: Einfach nach einer APK-Datei zu googlen und diese dann aus irgendeiner dunklen Quelle zu beziehen.

Apps, die Sie aus dem Amazon-Appstore bezogen haben, können Sie auch nur darüber aktualisieren. Wenn Sie in alternativen Marktplätzen eine neuere Version finden, müssen Sie deshalb zunächst das Original aus dem Amazon-Appstore deinstallieren.
So weit die nötigen Warnhinweise. Doch wie bekommen Sie die Apps auf Ihren Kindle Fire HDX?

Viele Distributoren bieten an, eBooks auch im Ausland zu vertreiben. Welche Märkte generell interessant sein könnten und was Sie bei Übersetzungen beachten sollten, hatte ich schon in zwei eigenen Artikeln geschildert.

Doch die einzelnen Märkte verdienen auch gesonderte Aufmerksamkeit, die Ihnen am besten Autoren nahebringen sollten, die im betreffenden Sprachraum leben. Nachdem sich letztens Elke Becker um den spanischsprachigen Raum gekümmert hat, erzählt eine Kollegin heute vom Self Publishing in ihrer Wahlheimat. Ich übergebe das Wort…

Grundsätzliches

In Italien gibt es ein starkes Nord-Süd-Gefälle, was die Arbeitslosenrate und das Durchschnittseinkommen anbelangt. In Sizilien gibt es mehr als 21 Prozent Arbeitslose, die Jugendarbeitslosigkeit liegt bei knapp 40 Prozent. Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld sind so gut wie inexistent. Die Provinz Bozen, allgemein unter dem Namen Südtirol bekannt, weist in Italien die höchste Quote an Arbeitnehmern auf (nur 5,4 Prozent Arbeitslose).

Ein großer Teil der Bevölkerung südlich von Rom kämpft täglich ums Überleben. Der Lebensstandard von Lombarden, Venetern, Trentinern und Südtirolern ist hingegen sehr mitteleuropäisch. Das kulturelle Interesse und somit auch das Leseverhalten sind hingegen mehr oder minder ausgewogen.

eBook-Markt Italien

Jeder Italiener hat ein oder mehr Handys, viele sind Smart- oder iPhones. Tablet-Computer oder iPads sind absolut in. E-Book-Reader sieht man nur wenige, egal ob auf den Straßen oder in den Verkehrsmitteln. Allerdings lesen Italiener kaum in der Öffentlichkeit (im Gegensatz zu den Russen). Italiener sind selten alleine unterwegs, lesen daher in den trauten vier Wänden.

Der zweite Teil von Albert Knorrs Marketing-Tipps. Nachdem Sie gestern von Leseratten und Leseproben gelesen haben, geht es heute um Schokolade, Promotage und anderes.

Buchregal

Wenn ich Zeit und Kosten der Buchregale berücksichtige, dann waren sie ein katastrophaler Knieschuss in Sachen gelungenes Marketing. Ursprünglich dafür gedacht, die Vielfalt meiner Bücher auf einem Regal im Buchhandel zu präsentieren, verstellen mir die meisten davon mittlerweile die Wohnung. Die Materialkosten liegen bei etwa 150 Euro pro Regal, hinzu kommen ungefähr 6 Stunden meiner Arbeitszeit für Feinschnitt, Zusammenbau und Lackieren. Nicht mitgerechnet sind die diversen Prototypen, die ich im Vorfeld ausprobiert habe, bis ich die optimale Stückliste für den Lasercutter erstellt habe.

Ein Buchregal

Warum sich die Buchregale so schlecht in den Buchhandel integrieren ließen, hat unterschiedliche Gründe. Hauptverantwortlich ist sicher der Umstand, dass mein Timing extrem schlecht war. Zu einer Zeit, in der etwa die Hälfte aller Buchhandlungen vor Ort massiv mit dem Überleben kämpft und Überschüsse remittiert, ist ein weiteres Extraregal, das nur befüllt gut aussieht, nicht unbedingt das, was man im Laden haben möchte.

Eine Meldung in eigener Sache: Mein Handbuch zum Tolino shine ist jetzt verfügbar. Lohnende Lektüre, finde ich, die deutlich über die mitgelieferte Anleitung hinausgeht.

Hier meine höchst subjektive Liste der eBooks, die ich für Self Publisher am nützlichsten finde.

Myra Çakan: Mein Buch! Viele Tipps zum Schreiben und Veröffentlichen auf Amazon, Kobo, iBooks & Co

Dieser Titel ist eine Art Potpourri aus nützlichen Tipps und Ratschlägen erfahrener Praktiker, die alle bei der unabhängigen Veröffentlichung eines eigenen eBooks anfallenden Tätigkeiten betreffen. Zudem darf der Leser hinter die Kulissen erfolgreicher Vorbilder blicken – abzuschauen ist erlaubt.

Amazon-Link: B00ANCH8ZU (4,99 Euro)

Ruprecht Frieling: KINDLE FÜR AUTOREN oder: Wie veröffentliche ich ein E-Book auf amazon.de?

Frielings Buch für potenzielle Self Publisher beginnt mit einem historischen Exkurs, der auch der Motivation dient. Danach bespricht der Autor, was zur erfolgreichen Veröffentlichung eines eBooks bei Amazon (andere Anbieter kommen nicht zur Sprache) nötig ist. Die Technik steht weniger im Vordergrund, dafür sind unter anderem rechtliche Aspekte ausführlich behandelt, die etwa Pflichten des Selbst-Verlegers betreffen.

Amazon-Link: B0054LQ8OC (2,99 Euro)