Als Self Publisher wirklich weltweit zu veröffentlichen, wird tatsächlich immer einfacher – und das nicht nur über die lokalen Filialen der Weltfirmen Amazon, Apple und Google, sondern auch über die lokalen Größen. Nachdem nun Indien-Marktführer Flipkart von Smashwords und Xinxii beliefert werden, ist mit e-sentral.com der Marktführer in Malaysia an der Reihe. Erneut gilt: wer nicht bis 2. Oktober widerspricht, dessen Titel wird auch an diesen Anbieter ausgeliefert.

e-sentral.com bietet eBooks in englischer und malayischer Sprache an. Gelesen wird grundsätzlich via Apps (iOS, Android, Windows) oder im Cloud Reader – also stets in Farbe. Xinxii zahlt pro Download 50 Prozent des Netto-Verkaufspreises aus. e-sentral.com steht übrigens auch Self Publishern aus aller Welt offen. Wer sich hier registriert, darf zehn Titel pro Jahr und insgesamt maximal 25 Titel dort einstellen und erhält dafür laut Website 50 Prozent vom Brutto-Verkaufspreis.

Der Distributor Xinxii hat in Form einer Rundmail an alle Autoren interessante Neuerungen verkündet. Ab sofort liefert der Anbieter eBooks auch an Indiens wichtigsten eBook-Store, Flipkart, das dortige Amazon. Zuletzt hatte Smashwords den Vertrieb über Flipkart angekündigt. Wie bei allen anderen Plattformen erhalten Autoren hier 50 Prozent des Netto-Verkaufspreises, was laut Xinxii etwa 60 Prozent des Brutto-Verkaufspreises entspricht.

Alle derzeit von Xinxii vertriebenen eBooks werden automatisch auch an Flipkart geliefert – es sei denn, man legt bis 2. Oktober Widerspruch ein.

Kein Gewicht, keine Wartezeit: Flipkart wirbt für eBooks

Das aktuelle test-Heft der Stiftung Warentest (ab 27.9. am Kiosk) bescheinigt Amazon ein “breites Buchsortiment und den meisten Komfort bei Einkauf und Nutzung”. Dass die US-Firma den Testsieg einfährt, verhindert jedoch eine Abwertung der Gesamtnote um eine ganze Note wegen “deutlicher Mängel in den Geschäftsbedingungen”. Eine Gemeinsamkeit, die Amazon mit den anderen internationalen Anbietern Apple, Kobo und Sony teilt. Lediglich Googles AGBs sind demnach weitgehend mit deutschem Recht kompatibel.

Gut für buecher.de und ebook.de: Die beiden deutschen Anbieter belegen dadurch mit der Gesamtnote 2,7 (befriedigend) gemeinsam den ersten Platz. Schlusslicht ist übrigens der eBook-Laden von Kobo, der mit der Note 4,7 (mangelhaft) abschneidet. Die Plätze 3 bis 5 belegen Weltbild, Thalia und Pageplace, Hugendubel war nicht mit im Test. Die ausländischen Anbieter liegen allesamt auf den hinteren Plätzen: Nach Amazon (befriedigend) folgen Apple (ausreichend), Google (ausreichend), Sony (ausreichend) und schließlich Kobo.

Die Ankündigung kam heute Nacht: Google hat das Publishing-Interface seines eBook-Ladens Google Play Books gründlich überarbeitet. Unter books.google.com/partner erreichen Autoren nun eine aufgeräumte Oberfläche, die an KDP oder Apples iTunesConnect erinnert. Das unverständliche Upload-Verfahren, das Google Books bisher gewählt hatte, ist passé.

Der Autor beziehungsweise Verlag editiert alle wichtigen Angaben nun direkt auf der Seite: Beschreibung, Autoren, Kategorien. Die Preise lassen sich in den “Google Play Einstellungen” nun bequemer eingeben. Praktisch: dabei lässt sich auch festlegen, dass der Preis bereits inklusive Steuern ist und dass er der Buchpreisbindung unterliegt – Google setzt ihn dann nicht eigenmächtig herab, wenn es den Titel anderswo günstiger findet. Weniger gelungen ist bisher die Verkaufsübersicht.

Im Oktober 2012 hat Amazon in Deutschland als Teil des KDP-Select-Programms die Kindle-Leihbibliothek eingeführt. Ihr Charme für den Amazon-Kunden: Wer das Prime-Programm abonniert hat, darf pro Monat ein eBook daraus kostenlos ausleihen.

Das Kürzel “KOLL” auf den monatlichen Abrechnungen von KDP verrät Autoren, was sie von dem Programm haben. Pro Leihvorgang zahlt Amazon einen gewissen Betrag aus. Wie hoch dieser ausfällt, hängt vom monatlich vorab festgelegten, für alle KDP-Teilnehmer weltweit geltenden KDP-Select-Fonds ab und von der Gesamtanzahl der Leihvorgänge. Hoher Fonds und wenige Ausleihen bedeuten also pro Leihvorgang mehr Geld für den Autor.

Was hat KDP im Laufe dieses einen Jahres konkret in die Geldbörsen gespült? Im Mittel 1,64 Euro pro Monat. Die stärksten Ausreißer gab es gleich zu Beginn mit 1,82 Euro im Oktober, gefolgt von 1,46 Euro im November und sogar 1,42 Euro im Dezember. Zum Jahresende half also nicht einmal der deutlich erhöhte globale Fonds.

Die Entwicklung von KOLL-Fonds und Vergütung pro Leihvorgang über die letzten Monate

Heute startet die Münchner Verlagsgesellschaft mit 100fans.de eine Plattform, die das Crowd-Funding-Prinzip in die Verlagswelt übertragen soll. Dr. Felicia Englmann (40) ist bei der Münchner Verlagsgesellschaft für das Projekt 100 FANS zuständig. Sie ist Autorin und hat Journalistik, Englische Philologie und Politische Wissenschaft studiert. Englmann lehrt und forscht am Lehrstuhl für Politische Theorie der Universität der Bundeswehr München. Selfpublisherbibel.de beantwortete sie per E-Mail ein paar Fragen.

Frage: Was hat den Verlag bewogen, 100fans.de zu starten?

Antwort: Leser oder User können im Zeitalter von Social Media, Mediatheken, E-Papers und On-Demand-Angeboten sehr genau bestimmen, was sie sehen, hören und lesen möchten. Warum also nicht auch bei Büchern? Wir lassen die Leser entscheiden, welche Bücher bei 100 FANS erscheinen. Wir glauben, dass dies eine Chance im sich verändernden Buchmarkt ist, Autoren und Leser näher zusammen zu bringen.

Frage: Wie profitiert ein Autor davon, bei Ihnen ein Projekt einzustellen?

Antwort: Der Autor oder die Autorin kann sein Projekt direkt den Lesern präsentieren und dabei feststellen, wie es bei Lesern ankommen. Wenn es ankommt, erhält ein Autor einen Verlagsvertrag mit allen Verlagsleistungen und muss sich nicht selbst auf die oft mühsame Suche nach einem Verlag machen. Außerdem verdient der Autor bei 100 FANS prozentual mehr vom Verkaufspreis als bei einem klassischen Verlag.

Amazon hat in den USA jetzt zwei neue Tablets unter der Kindle-Dachmarke vorgestellt. Wie erwartet, besitzen die neuen Modelle höher aufgelöste Bildschirme. Der Kindle Fire HDX 8,9″ zeigt 2560 x 1600 Punkte, der Kindle Fire HDX 1920 x 1200 Punkte bei sieben Zoll Diagonale.

Während die Bildschirmauflösungen wohl den neuen Standard darstellen werden (Googles Nexus-Tablets sind ebenso scharf), steckt die eigentliche Neuerung in der Software. Es gibt nämlich nun einen “SOS”-Knopf (Mayday-Button), über den der Fire-HDX-Besitzer einen Kundebetreuer von Amazon live per Video auf den Bildschirm holen kann.

Nach aktuellen Zahlen des Branchenverbands Bitkom werden in diesem Jahr 832.000 E-Book-Lesegeräte über den Ladentisch wandern – im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um 22 Prozent. Die Prognosen waren allerdings von 1,4 Millionen E-Readern ausgegangen.

Dass die Zahlen nun weitaus niedriger liegen, führt der Bitkom auf die Popularität der Tablets zurück, die sich ja ebenfalls zum Lesen von E-Books eignen. Insgesamt acht Millionen Tablets haben sich deutsche Käufer demnach im Laufe des Jahres zugelegt. Während der Durchschnittspreis der E-Reader bei 97 Euro liegt, verkaufte sich die Hälfte aller Tablets zu Preisen unter 200 Euro.