Auch bei Neobooks gibt es seit kurzem die Möglichkeit, Preisaktionen bequem zu planen. Das erfolgt im Upload-Manager in Schritt 2, “Zusatzangaben”. Der Ablauf ist simpel: Erst einen Listenpreis festlegen und dann “zeitlich begrenzter Aktionspreis” aktivieren. Nun muss der Anwender nur noch den Zeitraum der Aktion definieren. Nach deren Abschluss wird der Preis automatisch auf den Listenpreis gesetzt. Der Aktionspreis kann auch bei 0 Euro liegen. Zu beachten sind zwei Einschränkungen:

X-Ray, Röntgenaufnahme, so heißt ein Kindle-eigenes Feature, das Amazon schon 2011 eingeführt hat. Für eBooks bei amazon.de war X-Ray allerdings lange nicht verfügbar. Das hat sich erst im Laufe diesen Jahres geändert, und zwar ohne große Ankündigung seitens Amazon. Inzwischen stoßen jedoch immer mehr Autoren auf das kleine Label “X-Ray: Aktiviert” in der Buchbeschreibung.

Was ist X-Ray?

X-Ray bietet Zusatzinformationen zu Kindle-eBooks: Personen, Orte und Begriffe aus dem Buch werden seiten-, kapitel- oder buchweise angezeigt.

X-Ray auf dem Paperwhite

Was hat der Leser von X-Ray?

Wenn sich der Leser fragt: “Wer war denn dieser Segej Oblomov gleich noch mal?”, kann er mit X-Ray an die Stelle im Buch springen, an der die Person eingeführt wurde. Da man Begriffe eh nachschlagen kann, ist die Begriffserklärung eher wenig sinnvoll. Was die Orte betrifft, kann es wiederum spannend zu sehen sein, wohin es den Helden verschlägt. Es handelt sich also um eine zusätzliche Navigationsmöglichkeit und Hilfefunktion, deren Nutzen je nach Titel unterschiedlich groß ist.

Der Self-Publishing-Dienstleister BoD hat im August 1748 Autoren in seinen sieben europäischen Standorten nach ihren Erfahrungen mit dem und Wünschen für das Self Publishing befragt. Die erhobenen Daten bestätigen, was schon die Umfrage zum Self Publishing in Deutschland ergeben hatte.

Einige interessante Zahlen zum Vergleich – auch der internationale Aspekt ist hier nicht uninteressant.

  • 47 Prozent hatten zuvor nicht die Möglichkeit, ihre Bücher zu veröffentlichen
  • 37 Prozent schreiben durch Self Publishing mehr, als sie es sonst tun würden
  • 59 Prozent fühlen sich als vollwertige Autoren
  • 45 Prozent werden von Anderen als vollwertige Autoren angesehen
  • 39 Prozent sind stolz, Self Publisher zu sein
  • 33 Prozent entscheiden sich bewusst gegen einen Verlag

Warum veröffentlichen Autoren ihre Bücher ohne Verlag? 68 Prozent wählen Self Publishing, um die volle inhaltliche Kontrolle über ihr Buch zu haben, 53 Prozent, um Kontrolle über die Rechte zu haben. Bei denen, die sich gegen einen Verlag entschieden haben, sind das 80 Prozent bzw. 67 Prozent. 66 Prozent sind Indie, weil es Spaß macht, 64 Prozent, weil es einfach ist.

Die Münchner Verlagsgruppe startet heute ihr Portal “100 Fans“. Die Grundidee der Plattform besteht darin, Crowd Funding ins Verlagsgeschäft zu integrieren. 100 Fans muss ein Autor für sein Buchprojekt gewinnen, dann wird es vom Verlag veröffentlicht – und zwar gedruckt im Buchhandel und als eBook.

Von Self-Publishing-Plattformen will man sich abheben, indem man dem Autor auch alle Leistungen eines Verlags bietet. Das Buch wird ohne Kosten für den Urheber professionell lektoriert und gestaltet, auch um das Cover kümmert sich der Verlag. Wer 1000 Fans wirbt, kommt ins gedruckte Verlagsprogramm, das mit Vertretern beworben wird, und erhält per Presseverteiler zusätzliche Aufmerksamkeit.

Homepage von 100fans.de

Derzeit scheint es an der Zeit für neue Konzepte: nach bestselleridee.de kommt nun auch die aus der Self-Publishing-Branche nicht ganz unbekannte Firma Tredition mit einem in dieser Form neuartigen Konzept. Ihre Plattform Buchtalent.de fungiert als eine Art virtueller Agent: Manuskripte, die Autoren hier einstellen, werden zunächst Verlagen vorgelegt (die Tredition allerdings auch erst noch von der Teilnahme überzeugen muss).

Kauft der Verlag das Manuskript, was wohl eher die Ausnahme als die Regel ist, ist der Prozess auch schon zuende (die Einzelheiten machen dann Verlag und Autor aus). Der Verlag kann eine Buchidee aber auch “beobachten”, also eine Art Option erwerben. Dafür muss der Verlag nichts zahlen. Der Autor veröffentlicht sein Buch dann über Buchtalent.de als Print und eBook, Tredition bringt es in den Handel.  Der Verlag, der die Option hat, wird über die Entwicklung der Verkäufe unterrichtet und kann dem Autor jederzeit einen Vertrag anbieten. Parallel erhält er sogar 2,5 Prozent vom Umsatz.

Gehen mehr als 1000 Exemplare über den Ladentisch, entsteht daraus eine Verpflichtung: Schlägt der Verlag dann nicht binnen drei Monaten zu, darf Buchtalent den Titel anderen Verlagen anbieten. Der Autor bekommt dabei für jedes verkaufte Exemplar ein Honorar, das in verlagsüblicher Höhe liegt beziehungsweise sogar leicht darüber (10 Prozent vom Netto-Verkaufspreis für Taschenbuch, 11 Prozent bei Hardcover, 30 Prozent beim eBook).

Ein Rätsel, das mich schon länger beschäftigt hat, ist jetzt gelöst: Wie erreicht man als Self Publisher den in allen Samsung-Smartphones und -Tablets eingebauten eBook-Laden? Samsung hat dort parallel zum Google-Play-Store sein eigenes eBook-Angebot integriert. Gerade für mein Handbuch zum Galaxy S4 ist das natürlich der ideale Shop…

Beliefert wird er, das verrät gerade der Distributor Feiyr.com per Rundmail, von Txtr.de, wie auch der Sony-eBook-Laden. Und Feiyr.com liefert nun auch an Txtr.de.

Peng – das Opfer greift sich ans Herz, fällt rückwärts zu Boden, eine Blutlache breitet sich aus. Nur wenige tödliche Verletzungen werden im Krimi so unrealistisch dargestellt wie Schüsse. Wie lange ein Mensch eine Schussverletzung überlebt beziehungsweise handlungsfähig bleibt, hängt von der Art der Verletzung ab. Nur Kopfschüsse führen zum sofortigen Todeseintritt, und auch nur dann, wenn Stammhirn, Kleinhirn oder Hirnventrikel verletzt sind. Bei Verletzungen des Stirnhirns kann sich der Verletzte oft noch längere Zeit auf den Beinen halten.

Ähnliches gilt bei Treffern am Herzen oder den Schlagadern, wo der Tod nach wenigen Minuten (aber nicht sofort) eintritt – nämlich erst dann, wenn die Sauerstoffreserven des Gehirns erschöpft sind. Ein Opfer, das sich im Krimi ans Herz fasst und danach tot umfällt, ist also höchst unrealistisch. Lungen- oder Bauchschüsse lassen dem Opfer noch für längere Zeit seine Handlungsfähigkeit. Wenn der Schwerverletzte also dem Kommissar noch seine komplette Lebensgeschichte erzählen kann, liegt vermutlich ein Bauchschuss vor; beim Lungenschuss könnte ihm der nötige Atem fehlen.

Laut quietscht ein Hebel. Die schwere Eisentür schließt sich. Der Mensch, den sein Erfinder als Opfer auserkoren hat, wirft sich noch mit ganzer Kraft dagegen, schreit um Hilfe – doch die Kühlkammer, in die in seine ungesunde Neugier geführt hat, ist nach außen gut isoliert. Nicht einmal das Handy hat Empfang. Am Montag, wenn der Fleischerlehrling eine Schweinehälfte zur Verarbeitung holen will, findet er nur noch einen leblosen Körper.

Nachdem mein Kindle-Handbuch in Deutschland so erfolgreich war, habe ich natürlich sofort überlegt, ob es sich nicht auch anderswo verkaufen lassen müsste. Das Ergebnis waren vier Übersetzungen: ins Französische, Englische, Spanische, Italienische und Chinesische. Erfolgreich waren davon die französische, die spanische und die italienische Version – alle drei schafften es 2011 mindestens in die Top 3 des jeweiligen Landes.

Die englische Version erwies sich aber ebenso als Pleite wie die chinesische. Immerhin steht das englische Kindle-Handbuch wenigstens online – die chinesische (und auf Exilchinesen abzielende) Version habe ich lange Zeit gar nicht anbieten können. Erst in diesem Jahr gelang es mir, sie bei Kobo online zu stellen. Es gibt vermutlich bessere Orte für ein Kindle-Handbuch…

Das alles geschah Ende 2011 oder Anfang 2012. Lohnen sich Übersetzungen heute eher? Eher nicht, wenn es um den US-Markt geht. Es ist selbst für deutsche Bestseller schwer, ohne Unterstützung von Amazon dort erfolgreich zu sein. Der Lohn wäre zwar umso größer, doch das Risiko zu scheitern ist ebenfalls weitaus größer. Ähnliches gilt für Großbritannien.

Es ist immer wieder spannend mit anzusehen, wie Amazon das eigene Geschäft vorantreibt. Immerhin hat es die Firma nicht leicht: Von den Verlagen ob ihrer Marktmacht argwöhnisch beäugt, von den Buchhändlern gehasst, von unabhängigen Autoren gern genutzt, muss Amazon stets so agieren, dass keine Seite zu sehr verschreckt wird.

Nachdem die eBook-Sparte in Deutschland lange auf den Self-Publishing-Service KDP gesetzt hatte, begann man im Frühjahr, auch den eBooks publizierenden Verlagen Gutes zu tun: Die Kindle-Deals der Woche wurden nach Deutschland gebracht. Das hat dem Umsatz insgesamt genutzt und auch den unabhängigen Autoren nicht wirklich geschadet. Doch Verlagen hat Amazon (außer einer knallharten Einkaufspolitik) stets auch Bonbons geliefert, etwa die Möglichkeit, Rabattaktionen durchzuführen oder eBooks schon vor dem eigentlichen Erscheinungstermin zu verkaufen.