Tipps

Tipps und Tricks zum Publizieren

Ich würde nicht auf uns wetten: Risiko als Spannungsfaktor Alle

Ich würde nicht auf uns wetten: Risiko als Spannungsfaktor

Mit welcher Wahrscheinlichkeit scheitert der Protagonist bei der Verfolgung seines Ziels? Diese Frage definiert das Risiko als Spannungsfaktor. Doch erst wenn der Einsatz hoch ist und ebenso das Risiko, den Einsatz zu verlieren, kommt Spannung auf. Grob gesagt, erhöhen Sie die Spannung, indem Sie die Wahrscheinlichkeit vergrößern, dass der Protagonist scheitert, oder indem Sie die Chancen senken, dass er siegt.
Die perfekt passende Stimme für Ihren Erzähler finden und aufbauen Alle

Die perfekt passende Stimme für Ihren Erzähler finden und aufbauen

Die größte Herausforderung beim Finden der passenden Erzählstimme: Die Stimme muss von der ersten Seite an sitzen. Anders als die meisten Elemente eines Romans können Sie die Stimme nach dem Schreiben der Rohfassung nicht mal eben im Nachhinein korrigieren. Da sie alles durchdringt, heißt eine – nicht nur kosmetische und damit wirkungslose – Korrektur der Stimme: den Text komplett neu schreiben. Hier vorab Zeit zu investieren und verschiedene Stimmen auszuprobieren, ist essenziell für das Gelingen Ihres Romans (oder des Erzählstrangs, den dieser eine Erzähler bedient).
Autoren-Tipp: Wie Sie professionell auf Leser-Rezensionen reagieren Alle

Autoren-Tipp: Wie Sie professionell auf Leser-Rezensionen reagieren

Ja, es ist gemein. Da erschafft man in nächtelanger Arbeit eine neue Welt, leidet mit seinen Heldinnen und Helden, quält sich, um auch ja die optimale Formulierung zu finden, bezahlt Dienstleister, fiebert dem Erscheinen des Buches voraus – und dann kommt ein Leser mit einer 1-Sterne-Wertung und den simplen Worten "Habe mich gelangweilt" daher.
Autoren-Tipp: Wie Sie den Autoren-Support Ihres Selfpublishing-Anbieters erreichen Alle

Autoren-Tipp: Wie Sie den Autoren-Support Ihres Selfpublishing-Anbieters erreichen

Die Selfpublishing-Angebote von KDP bis Tolino sind inzwischen durchaus selbsterklärend, und meistens funktioniert auch alles prima. Doch dann kommt wieder der Tag, wo alles in die Hose geht. Die Preisumstellung wurde nicht weitergegeben, eine alte Version des E-Books ist online, das Taschenbuch ist nicht erhältlich ... Dann ist guter Rat zwar nicht teuer, aber oft schwer erreichbar. Hier deshalb eine Übersicht, an wen Sie sich wenden können, alphabetisch sortiert.
Wann und wie darf ich Marken und Namen in meinem Buch verwenden? Alle

Wann und wie darf ich Marken und Namen in meinem Buch verwenden?

Sie dürfen sowohl die Namen von Personen aus der Öffentlichkeit verwenden als auch Begriffe, die von Firmen als Marken eingetragen wurden. Das kann auch absolut sinnvoll sein – es ist eben ein Unterschied, ob jemand mit Gucci- oder Bogner-Tasche durch die Welt läuft. Und wenn der Protagonist durch New York fährt, wirkt es glaubwürdiger, wenn er dem echten Präsidenten begegnet als einem erfundenen Namen.