Leider stimmen die bei KDP möglichen Kategorie-Einteilungen nur manchmal mit den virtuellen Buchregalen überein, die der deutsche Amazon-Buchladen bereithält. Falls Sie beim Einstellen Ihres eBooks aber eine im Store nicht vorhandene Rubrik gewählt haben, kann es passieren, dass Ihr Titel nirgends angezeigt wird – nicht mal in der übergeordneten Kategorie. Das schadet Ihren Verkäufen sehr; was kein Kunde sieht, kann auch keine Leser finden.

Ähnlich verhält es sich, wenn Ihr Buch in einem (zu) gut bestückten Regal gelandet ist. Um bei “Krimi & Thriller” in der Liste zu erscheinen, muss Ihr eBook zum Beispiel mindestens einen Verkaufsrang von unter 400 besitzen – also sich schon ganz gut verkaufen. Auch hier gilt: Was nicht zu sehen ist, wird nicht gekauft. Die wenigsten Leser werden direkt nach Ihrem Buchtitel suchen. Vielmehr hangeln sie sich über die Kategorien zu neuem Lesestoff durch (wenn sie nicht gleich ganz in den allgemeinen Top 100 stecken bleiben). In diesem Fall sollten Sie also die Kategorie wechseln. Was aber gar nicht so einfach ist, denn Sie wissen ja: Oft stimmen die bei KDP möglichen Kategorie-Einteilungen nicht mit den Rubriken im Amazon-Store überein…

So ändern Sie die Kategorien Ihres eBooks

Am sichersten ist es, den KDP-Support zu bemühen. Das dauert nicht lange; nach meinen Erfahrungen haben Sie binnen zwölf Stunden Antwort und binnen 48 Stunden ein Ergebnis. Wenn Sie systematisch vorgehen:

Immerhin 14 eBooks von unabhängigen Autoren haben es in dieser Woche erneut oder wieder in die Amazon-Top-100 geschafft. Dort sind sie in guter Gesellschaft: 57 der 100 Titel kommen insgesamt von Self Publishern. Da auch noch zwölf Amazon-Crossing-Bücher dazukommen, bleibt für deutsche Verlage derzeit weniger als ein Drittel Anteil an den Charts.

Ansonsten sind die Top 100 wieder ein bunter Mix aus Liebesromanen und Krimis, Sachbücher sind derzeit gar nicht vertreten. Die Daten im einzelnen:

Wie erfolgreich ist mein Buch? Wer die Bestenlisten versteht, kann den eigenen Anteil an der Vermarktung seines Werks besser steuern.

Wenn das eigene Buch endlich erhältlich ist, ob nun als gedrucktes Buch oder als eBook, beginnt die wohl spannendste Zeit: Wird es seine Leser finden? Verkauft es sich – oder liegt es schwer wie Blei in den echten oder virtuellen Regalen? Verdiene ich damit vielleicht sogar mehr als den kargen Vorschuss, den mir der Verlag gezahlt hat? Machen sich wenigstens Lektorat und Coverlayout bezahlt, die ich als Self Publisher aus eigener Tasche finanziert habe?

Sicher – irgendwann werden sie Zahlen liefern, der Verlag, der mein Werk veröffentlicht hat, oder der Online-Händler, bei dem ich mein Werk selbst eingestellt habe. Die Fristen dafür sind sehr unterschiedlich. Sie hängen vom Vertrag ab, von den Möglichkeiten der Distribution, vom Engagement aller Beteiligten. Im ungünstigsten Fall wartet der Autor ein Jahr oder länger, wenn er einen besonders langmütigen Verlag erwischt hat. Im besten Fall gibt es Rückmeldung binnen weniger Stunden – zeitnahe Berichte sind bei Self-Publishing-Dienstleistern jedenfalls stark im Kommen.

Doch es gibt Instrumente, auf die alle Autoren zugreifen können – und die sogar Informationen über von anderen verfasste Titel liefern. Bestenlisten, Charts, verraten weit mehr als nur eine Position im Vergleich zu anderen Titeln, wenn man sie denn richtig zu lesen versteht.

Warum Bestenlisten analysieren?

Ist die Zeit, die das Studium von Charts und Rankings zweifellos kostet, nicht besser ins Schreiben neuer Bücher investiert? Ja – wenn Sie jemanden haben, der Ihnen das komplette Marketing ihres Buches abnimmt (Glückwunsch!). Ja – wenn Sie auf Marketing sowieso verzichten können, weil Ihre Titel schon allesamt Bestseller sind und Neuveröffentlichungen schon Ihres Namens wegen diesen Status automatisch erreichen (Toll! Sie heißen nicht zufällig Stephen King?). Und ja – wenn es Sie verunsichert, beim Schreiben des nächsten Buches zu viel vom Erfolg (oder eventuellen Scheitern) des aktuellen Werks mitzubekommen (Ich kenne einen Kollegen, dem es so geht).

Wann beginnt Amazon mit der Zählung der Verkäufe für das Bestseller-Ranking? Der US-Autor Davod Gaughran meint: Wenn das Ranking zum ersten Mal sichtbar ist. Kollege Michael Meisheit beschrieb vergangene Woche in seinem Blog seine Erfahrungen beim Start einer neuen Folge seiner eBook-Serie “Im falschen Film” – und warum er daraus die Schlussfolgerung zieht, dass Gaughran im Recht ist.

Die Zahlen, die Michael Meisheit nennt, scheinen die These zu bestätigen. Und doch gibt es Argumente, die dagegen sprechen: Die Verkäufe werden ja auch schon vor der erstmalige Anzeige eines Verkaufsrangs in KDP registriert. Sie für das Ranking zu ignorieren, wäre ein Bug – den Amazon einfach korrigieren müsste und wohl auch würde. Das ist aber bisher nicht passiert.

Zusammen mit Michael Meisheit und ein paar anderen Kolleginnen und Kollegen (vielen Dank für die Mithilfe!) habe ich die Theorie deshalb noch einmal gründlich getestet. Zwei eBooks mit Dummy-Inhalten, eigentlich nicht zum Verkauf bestimmt, wurden in KDP hochgeladen und mit identischem Preis versehen. Unterschiedlich war nur der Zeitpunkt der Käufe: Bei eBook Nummer 1 erfolgten 15 Käufe, sobald der Titel online war. Titel Nummer 2 hingegen wurde zunächst nur einmal gekauft, damit Amazon das Buch überhaupt mit einem Ranking versah (Bücher ohne Verkäufe bekommen nie ein Ranking).

Eigentlich dachte ich, es sei alles gesagt – doch einige Nutzer der Self-Publishing-Gruppe in Facebook haben noch ein paar interessante Fragen zu den Faktoren aufgeworfen, die das Ranking eines eBooks bestimmen. Oder eben nicht…

Wie bestimmt der Umfang den Preis? Bei dieser Frage tritt eine kleine Schwierigkeit in Erscheinung – bisher erfassen meine Amazon-Top-1000 nur die Dateigröße, nicht den Seitenumfang. Das ändert sich gerade, aber für 2013 kann ich mich nur auf die Dateigröße in Kilobyte beziehen. Diese ist dann kein gutes Maß für den Seitenumfang, wenn viele Bilder enthalten sind. Bei Belletristik ist das selten der Fall. Ich habe deshalb den Vergleich auf alle Titel beschränkt, die kleiner als 1 Megabyte sind.

In dieser Woche promotet Amazon anscheinend die eigenen Amazon-Crossing-Titel besonders. So finden sich in den Top 100 diesmal ungewöhnlich viele dieser von Self Publishern veröffentlichten, aber von Amazon selbst übersetzten Werke. Insgesamt 15 sind im Ranking vertreten. Rechnet man dann noch die 53 “normalen” Self-Publishing-Titel hinzu (üblicherweise betrachte ich Crossing hier als Verlag), dann kommt aus dritter Hand nur noch weniger als ein Drittel aller Bestseller. Das kann man gut finden – aber irgendwie auch erschreckend…

Ein großer Teil dieser eBooks ist ja exklusiv bei diesem Online-Händler zu haben – das ist für Kunden schon ein spannendes Argument. Zumal ja alle anderen eBooks ebenfalls bei Amazon erhältlich sind; deutsche Verlage dürften gar nicht einzelne Händler exklusiv beliefern. Damit hat sich der Online-Buchhandel aus deutschen Landen irgendwie in eine missliche Lage manövriert, fürchte ich.

Auch in dieser Woche ist übrigens Rekordhalterin Poppy J. Anderson wieder mit sieben Titeln vertreten. Die Daten im einzelnen:

Lässt sich aus der Vergangenheit die Zukunft vorhersagen? Das ist das große Thema von “Big Data“: Unternehmen weltweit versuchen, Muster in großen Datenmengen zu finden, um daraus Vorhersagen zu konstruieren.

Unsere Amazon-Top-1000 sammeln nun schon seit Monaten genau das: große Datenmengen; Informationen über Bücher, die sich zahlenmäßig erfassen lassen. Hier geht es nicht um die Qualität des Inhalts, des Covers oder der Klappentexte, sondern um all das, was der Computer erkennen und messen kann. Bei uns sind das natürlich die tagesaktuellen Rankings, aber auch Faktoren wie Preis, Kategorien, Autor, Verfügbarkeit in der Leihbücherei, Vorhandensein von DRM (Kopierschutz), Anzahl der Leser-Rezensionen und der Mittelwert der Bewertungen.

Insgesamt etwa 150.000 Datensätze sind auf diese Weise zusammengekommen, die wir nun mathematisch analysiert haben. Daraus ist ein Modell entstanden, das mit bemerkenswerter Genauigkeit künftige Platzierungen vorhersagen kann. Wir sind gerade dabei, das in die Top 1000 zu integrieren. Die Genauigkeit der Vorhersage für den kommenden Tag liegt dabei bei:

Wer auch eine Website betreibt, hat vermutlich schon von SEO gehört, der Kunst der “Search Engine Optimization“. Ihr Ziel besteht darin, immer dann ganz oben aufzutauchen, wenn ein Nutzer etwa bei Google oder Bing nach einem zur eigenen Website passenden Stichwort sucht. Google selbst sagt dazu: Schreibe ordentliche Web-Artikel, und deine Seite wird von selbst im Ranking aufsteigen. Trotzdem gibt es zu dem Thema Hunderte eBooks und Anleitungen sowie Firmen, die damit ordentliches Geld verdienen.

Falls Ihr eBook unter den bestverkauften eBooks bei Amazon ist, erreichen Käufer es über das umfangreiche Kategorie-System. Darüber verkauft es sich auch, wenn ein Amazon-Nutzer wie beim Buchhändler die (hier virtuellen) Regale abschreitet. Bei den beliebten Kategorien sind diese Regale jedoch überfüllt – Amazon zeigt hier immer nur die 100 meistverkauften Titel an. Das 101. Fantasy-Buch jedoch ist nur noch über die Suchfunktion auffindbar. Außerdem gibt es da noch die Käufer, die ihre Anfrage gleich im Suchfeld formulieren – entweder weil sie es aus dem World Wide Web gewohnt sind oder weil sie ein konkretes Problem haben.

Wie erreichen Sie es, dass bei einer solchen Amazon-Suchanfrage Ihr Buch ganz oben auftaucht? Die allgemeinen SEO-Tipps, die für Google etc. gelten, lassen sich hier nicht ohne weiteres übertragen. Im Kern der Amazon-Maschine steckt mit A9 zwar auch ein Suchdienst, doch der funktioniert anders. Die Produkt-Listings werden nach diesen drei Kriterien zusammengestellt:

  1. Bisherige Verkaufszahlen
  2. Mittlere Leserbewertung
  3. Relevanz des Produktnamens für die Suchanfrage