Wenn es die aktuelle Lage erlaubt, sehe ich gern mal bei unserem örtlichen Buchhandel vorbei. Es gibt da […]
Kategorie: Diskussion
Anregungen und Diskussionsstoff für Self Publisher
Sie haben es wirklich probiert: haben ein, zwei, drei Bücher geschrieben, viel Geld für ein Lektorat ausgegeben, eine Website und eine Facebook-Seite aufgemacht, Sie sind in Lesergruppen auf Facebook unterwegs, posten Fotos bei Instagram, machen Leserunden bei Lovelybooks und twittern ab und zu. Aber trotzdem klappt es nicht mit der Autor*innen-Karriere.
HEUTE LETZTE CHANCE
Auch in diesem Jahr wollen wir mit Ihrer Hilfe herausfinden, wie es um verlagsunabhängiges Publizieren in den deutschsprachigen Ländern bestellt ist. Wer sind sie, die Self-Publisher*innen, und wie arbeiten sie? Welche Veränderungen zu den Vorjahren haben sich ergeben? Welche Probleme hat die Branche gelöst, und welche neuen Aufgaben sind absehbar? Was hilft Autorinnen und Autoren, und womit sind sie besonders zufrieden? Dazu brauchen wir Ihre Mitarbeit.
Was die schweren Zeiten betrifft, braucht dieser Artikel sicher keine Einführung. Über die Auswirkungen der Krise auf die Buchbranche wurde ebenfalls schon viel geschrieben, manches berechtigt, anderes – aus meiner Sicht – übertrieben oder mit falschen Schuldzuweisungen. In diesem Artikel soll es ganz konkret um die Lage der Selfpublisher gehen, nein, nicht um die Lage, sondern vielmehr darum, was sich daraus für die Veröffentlichungsstrategien ergibt.
Es gibt keinen sicheren Weg, einen Bestseller zu landen. Darüber bin ich sehr froh, denn sonst würde alle Bücher diesem Weg folgen. Aber es gibt ein paar Regeln, die AutorInnen zumindest die Chance darauf bieten, mehr als ein paar LeserInnen zu finden. Regel Nummer 1 ist dabei immer: Schreibe ein gutes Buch. Ich gehe davon aus, dass das gegeben ist. Doch wenn ich ein Buch im Onlineshop betrachte, merkt ich nicht von selbst, dass es genau der Schmöker ist, den ich schon immer lesen wollte.
Bis Ende 2014 herrschte beim E-Book-Verkauf eine merkwürdige Zweiteilung: Während Selfpublishern, die über Amazon und Apple veröffentlichten, vom Kaufpreis zur Honorarberechnung nur drei Prozent abgezogen wurden, hatten alle, die über deutsche Distributoren oder bei deutschen E-Book-Plattformen verkauften, 19 Prozent Abzug. Das lag daran, dass als Basis das Herkunftsland des Anbieters genutzt wurde, und das hatten Amazon und Apple geschickt in Luxemburg gewählt.
Die geplante EU-Urheberrechtsreform stößt beim Selfpublisher-Verband e.V. auf Widerstand. »Der Selfpublisher-Verband begrüßt ausdrücklich die Bemühungen, ein neues und modernes Urheberrecht zu schaffen«, stellt die erste Vorsitzende Vera Nentwich klar. »Der aktuelle Entwurf der Reform birgt für Selfpublisher aber große Gefahren bis hin zur Existenzbedrohung.«
Für 2018 habe ich an dieser Stelle bereits ein paar Prognosen abgegeben; auch schon für 2016, also warum nicht noch einmal die Glaskugel herauskramen und einen Blick in die Zukunft wagen? Bequemerweise kann ich mich dabei des Beitrags bedienen, den Sie hier vor einem Jahr lesen konnten (die Texte sind kursiv dargestellt). Denn, Überraschung, nicht all meine Vorhersagen sind schon eingetroffen. Geben wir ihnen doch noch ein bisschen Zeit, vielleicht klappt es ja 2019?
Buchblogger sind meist Buchbloggerinnen. Eine wichtige Voraussetzung, über Bücher schreiben zu können, besteht darin, Bücher zu lesen. Dieses Hobby ist auf die Geschlechter höchst ungleich verteilt, deshalb werden schätzungsweise vier Fünftel der Buchblogs von Frauen betrieben. Aber ziehen Sie daraus nicht die falschen Schlüsse: Sie werden kaum ein Genre finden, das von Buchbloggerinnen nicht bearbeitet wird.
Die Selfpublisherbibel gibt es seit Frühjahr 2013. Als ich heute mal ein paar ältere Artikel durchging, fielen mir interessante Überschriften auf – Neuigkeiten, die heute selbstverständlich sind, Prognosen, die nie eintrafen … Schwelgen Sie doch ein bisschen mit in Nostalgie.