Wie alt ist der typische Self Publisher, welchen Bildungs-Hintergrund hat er? Lernt er oder sie noch? Und wäre es schon aus statistischen Gründen gerechter, von ihr statt von ihm zu sprechen? Die Fragen 43 bis 48 der Self-Publishing-Umfrage (alle Daten hier) befassen sich mit diesen Aspekten.

Frage 43: Wie alt sind Sie?

Das Gros der Self Publisher ist zwischen 36 und 55 Jahre alt – zum Vergleich: die Bundesbürger insgesamt waren 2012 im Schnitt 43,7 Jahre alt. Nur jeder zwölfte Indie-Autor (aber jeder fünfte Bundesbürger) ist älter als 65.

Frage 44: Welches Geschlecht haben Sie?

Das Klischee, dass mehr Frauen als Männer zum Stift greifen, bestätigt sich – aber nicht sehr deutlich. In der bundesdeutschen Bevölkerung haben Frauen einen Anteil von 50,9 Prozent.

Die Fragen 35 bis 42 der großen Self-Publishing-Umfrage (alle Daten hier) befassten sich mit dem Autor als Leser. Nicht völlig überraschend: Wer schreibt, liest gern. Doch in welchem Umfang? Wo kaufen sie Bücher? Und wie finden Autoren neuen Lesestoff?

Frage 35: Was lesen Sie selbst?

Das gedruckte Buch hat auch unter eBook-Autoren noch eine deutliche Mehrheit. Fast ebensoviele lesen beide Buchformen, nur jeder Fünfte gibt sich als reiner eBook-Leser zu erkennen.

Frage 36: Wieviele Bücher / eBooks lesen Sie pro Monat?

Autoren gehören zu den Viellesern. Drei Viertel schaffen pro Monat mindestens zwei Bücher. Siebzehn Prozent kommen in dieser Zeit sogar auf mehr als fünf Titel.

Wie sehen sich deutschsprachige Self Publisher selbst? Betrachten sie sich als Hobbyautor oder als Schriftsteller? Vernetzen sie sich? Wie vermarkten Sie ihre Bücher? Die Fragen 25 bis 34 befassen sich mit diesen Themen. Die komplette Studie erhalten Sie hier.

Frage 25: Bitte bewerten Sie die folgenden Statements mit Noten von 1 bis 5.

Self Publisher sind ein widersprüchliches Volk. Einerseits bevorzugen sie offene eBook-Formate, lehnen die Dominanz eines Anbieters mehrheitlich ab und betrachten ihre Publikationsform als Demokratisierung des Buchmarkts. Auf der anderen Seite setzen sie auf Besitzstands-Sicherung, indem sie sich für Kopierschutz (DRM) einsetzen und Verleih- und Wiederverkaufsmöglichkeiten für eBooks ablehnen.

Ihr Verhältnis zu Verlagen ist widersprüchlich. Sie kritisieren, dass Verlage sich ihnen gegenüber überheblich verhalten, sehen aber doch, dass eine Verlagsveröffentlichung das eigene Image verbessert. Die Existenz der Verlage stellen sie mehrheitlich nicht in Frage, gestehen den Verlagen aber auch keine qualitätssichernde Funktion zu.

Die Qualitätsdiskussion sehen die Antwortenden überhaupt relativ gelassen. Weder sehen sie dringenden Bedarf an neuen Instanzen zur Qualitätskontrolle, noch hegen sie große Befürchtungen, der Markt könne von Schrott überschwemmt werden.

Es wird in den kommenden Jahren mit Sicherheit interessant zu beobachten sein, inwieweit sich die Einstellungen der Self Publisher in diesen Bereichen verändern. Was uns die Zukunft bringt ist unklar: Der technische Fortschritt kann uns bereits in dem nächsten Jahr gänzlich neue eReader-Generationen präsentieren, neue Dienstleister können auf den Markt treten, die das Self Publishing komfortabler machen oder neue Schwerpunkte (möglicherweise Print) setzen. Auch wird interessant zu beobachten sein, wie die Einstellung zu Themen wie DRM und Verleih- und Wiederverkaufsmöglichkeiten bei einer neuen Generation von Self Publishern, die möglicherweise noch stärker von Verlagspublikationen getrennt ist, aussehen.

Frage 12: Diese eBook-Anbieter beliefere ich direkt (ohne Distributor)

Amazons KDP-System führt hier mit großem Vorsprung. Das hat sicher mit der Einfachheit zu tun, mit der sich eBooks dort einspeisen lassen. Google und Apple erfordern jedenfalls mehr Aufwand. Kobo und Beam hingegen lassen sich zwar noch ein wenig leichter bedienen als KDP, besitzen aber bei weitem nicht die Reichweite von Amazon. Viele Autoren sparen diese Plattformen deshalb wohl aus (wenn sie nicht sowieso durch KDP Select gebunden sind).

Frage 13: Nutzen Sie das KDP-Select-Programm von Amazon?

Dass die deutliche Vormacht von Amazon nicht allein dem Exklusiv-Programm KDP Select geschuldet ist, lässt sich an den Antworten auf Frage 13 erkennen. Nur 40 Prozent nutzen das Programm, während fast zwei Drittel Amazon selbst beliefern. Das verbleibende Fünftel der Autoren wäre also prinzipiell offen für Kobo, Beam und die anderen eBook-Shops.

Frage 6: Warum nutzen Sie Self Publishing?

Self Publisher veröffentlichen über KDP, weil sie keinen Verlag gefunden haben? Das ist offensichtlich ein Vorurteil. Weitaus wichtigstes Motiv ist die Freiheit – die Möglichkeit, über das eigene Werk in allen Aspekten bestimmen zu können. Das bestätigt Hauptmotiv Nummer 2, die Kontrolle. Keinen Verlag gefunden zu haben, ist nur für 30 Prozent der Teilnehmer ein Motiv. Und eine gute Nachricht für die Verlage gibt es auch: Gerade mal ein Viertel glaubt, über Self Publishing mehr Geld einzunehmen. Durchaus interessant ist die von rund 40% der Befragten getätigte Angabe „Weil es einfach ist“. Somit scheinen die momentanen Self Publisher zumindest im befragten Umfang weniger Probleme in der eigenen Buchproduktion zu sehen, als ihnen nachgesagt wird. Die Konvertierung von eBooks und die Bereitstellung von Dateien für eine Printausgabe scheinen demnach weniger ein Problem zu sein sondern stellen eine machbare Herausforderung für jeden Autor dar.

Frage 7: Seit wann nutzen Sie die Möglichkeiten des Self Publishings?

Self Publishing ist im Bewusstsein der Medien ein junges Phänomen. Die Studienteilnehmer sind jedoch in der Mehrheit schon alte Hasen, die sich seit über einem Jahr mit dem Thema befassen. Knapp je ein Viertel ist seit mindestens einem Monat beziehungsweise mindestens sechs Monate dabei.

Die Mehrheit der alten Hasen zeigt uns aber auch, dass die Befragten sich in ihrer Unabhängigkeit wohl zu fühlen scheinen. Mehr als ein Jahr Self Publishing ist bereits ein langer Zeitraum, gerade wenn man bedenkt, dass Amazon den deutschen Kindle-Store erst 2011 veröffentlichte und somit das Self Publishing mit Kindle Direct Publishing ermöglichte.