Nicht nur an Buchhändler und andere Autoren, auch an den eBook-Markt und seine künftige Entwicklung richten die Teilnehmer unserer Selfpublishing-Studie 2015 Wünsche. Hier eine kleine Auswahl. Was davon wären auch Ihre gewesen? Haben Sie noch etwas hinzuzufügen?

Die Schlechterstellung des eBooks ggü. dem gedruckten Buch (MWSt) sollte zurückgenommen werden.
Eine geplante Zensierung (FSK-Label, Unsichtbarmachung im Ranking o.ä.) von Buchinhalten halte ich für überflüssig bzw für Schikane; der Untergang der Zivilisation hängt nicht mit ü18-Stickern zusammen. Hier ist die Eigenverantwortung der Eltern gefragt, kein staatliches oder sonstiges Reglementieren.
Für Leser und Autoren (nicht jedoch für die Marktplätze) wäre es wünschenswert, wenn es ein einheitliches Standardformat für eBooks gäbe. Die Bereitschaft des Buchhandels, VLB-eingetragene Bücher direkt beim Selbstverlag zu bestellen, sollte steigen. Wegfall der Preisbindung sollte verhindert werden.

Ein Drittel aller eBook-Verkäufe auf Amazon.com geht auf das Konto von Selfpublishern – das entspricht jedem fünften von Käufern ausgegebenen Dollar. Damit können Indie-Autoren 40 Prozent aller Autorenumsätze bei Amazon.com auf sich vereinen. Das geht aus dem neuen “Author Earnings”-Report von Hugh Howey & Co. hervor, der gestern veröffentlicht wurde.

Die Studie, die auf täglich erfassten Rankings basiert, legt damit zum fünften Mal spannende Zahlen zum US-Markt vor. Sie setzt dabei stets auf möglichst konservative Grundannahmen. Bei den Umsätzen dominieren mit 51 Prozent demnach immer noch die “Big 5” der US-Verlage. Dass der Honoraranteil der Indie-Autoren so hoch ist, liegt natürlich an den höheren Honorarsätzen von KDP. Dabei gingen die Studienautoren von einer Leihrate von 1:1 aus, die in Deutschland eher niedriger liegt.

Das Jahr ist noch jung genug, ein paar Vorhersagen zu wagen. Was wird 2015 den unabhängigen Autoren bringen? Kommt die große Marktbereinigung über uns? Werden Buch-Flatrates am Jahresende Geschichte sein? Eröffnet Thalia zur Frankfurter Buchmesse ein Selfpublishing-Angebot? Als Selfpublishing-Papst habe ich ja einen kurzen Draht zu allen Informationen, was die Zukunft betrifft – sollte sie nicht so eintreffen wie prognostiziert, lehne ich trotzdem jede Verantwortung ab.

Nach längerer Betaphase hat Reedsy.com nun seine Türen geöffnet. Die Plattform will Autoren und professionelle Dienstleister zusammenbringen. Das Funktionsprinzip ist dabei sehr simpel: Wer sich als Autor angemeldet hat, kann anschließend je fünf Dienstleister aus den Bereichen “Editing” und “Design” um Quotes bitten, Preisangaben also. Darauf und auf den Referenzen des Dienstleisters basierend trifft der Autor anschließend seine Entscheidung.

Auf der FutureBook-Konferenz in London hat sich heute Tolino zum Marktführer in Deutschland erklärt. Klaus Renkl, der die Deutsche Telekom zu “Products & Innovations” berät, behauptete hier für die eBook-Verkäufe der Plattform von Telekom, Thalia, Weltbild, Hugendubel und Libri einen Marktanteil von 44 Prozent – Amazons Kindle-Plattform habe hingegen nur einen Anteil von 39 Prozent.

1998 hatte ein schöner Film mit Tom Hanks und Meg Ryan Premiere. “E-Mail für dich” spielte vor dem Hintergrund eines für die damalige Zeit typischen Vorgangs: Weil eine große Buchkette eine Filiale in der Nähe eröffnet, muss Meg Ryans liebevoll inhabergeführte Buchhandlung schließen.

Tatsächlich hat der Aufstieg von Thalia, Weltbild, Hugendubel und Co. auch in Deutschland zahlreiche kleinere Buchhändler die Existenz gekostet. Während Thalia etwa, die 2005 noch 96 Filialen hatten, bis 2009 auf 238 Filialen expandierte, stellte in den letzten zehn Jahren jede fünfte Buchhandlung ihre Geschäfte ein. Die größten Buchhändler waren 2012 DBH (mit Weltbild, Jokers und Hugendubel 420 Filialen), Thalia (293) und Valora (178) – letztere ein Player, den keiner unter diesem Namen kennt, aber als Bahnhofsbuchhandlung sehr wohl.

Dass die Ketten derartige Erfolge feiern konnten, lag zum einen an ihrer Einkaufsmacht – Thalia war schon weitaus länger als Amazon für hohe Rabattforderungen an die Verlage bekannt. Den Kunden konnten sie zum anderen ein riesiges Angebot ausbreiten, das sofort zum Mitnehmen verfügbar war.

Läuft das gedruckte Buch durch das E-Book Gefahr auszusterben? Eher nicht – jedenfalls wenn man einer Umfrage von guenstiger.de glaubt (PDF-Link). Demnach greift die Mehrheit (54 Prozent) der E-Book-Leser genauso oft oder sogar noch häufiger zum gedruckten Buch. Nur sechs Prozent der Befragten beschränken sich auf das digitale Lesen. Als Vorteile sehen die Nutzer von E-Readern die Platzersparnis sowie die Möglichkeit, die Formatierung zu ändern. 35 Prozent vermissen das Gefühl, ein echtes Buch in der Hand zu halten, 24 Prozent finden die Preisersparnis noch nicht hoch genug.